PHILOSOPHIE & THEORIE
Corona und das Ende der Parteiendemokratie?
Eine kritische Betrachtung der herrschenden Klasse und der Parteiendemokratie in Anbetracht des gegenwärtigen Krisenmanagements In meinem jüngst erschienenen Artikel „Einspruch: Corona ist nicht die Ursache!“ (siehe hier) habe ich bereits kritisch festgestellt,...
Griechenland, Corona, Rezession – Symptome des Autoritätsverlusts
„Was ist unsere Pflicht?“ - „Die Forderung des Tages.“ Goethe Der Staatsrechtler Georg Jellinek hat in seiner „Drei-Elemente-Lehre“ die wesentlichen Bestandteile moderner Staaten dargelegt. Darin sind zur Anerkennung eines Staates als Völkerrechtssubjekt die...
Machiavelli – Menschenkenner oder Meister der dunklen Instinkte?
Auf Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (03.Mai 1469 - 21.Juni 1527) geht der Begriff des „Machiavellismus“ zurück. Er kennzeichnet Vorgehensweisen oder Denkschulen, bei denen die Erlangung von Macht im Mittelpunkt steht, und zwar ohne Beschränkungen durch...
Multipolarität und Offene Gesellschaft
Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Rede, gehalten von Pierre-Antoine Plaquevent, einem freiberuflichen Journalisten, politischen Analysten sowie Experten für Softpower und Informationskrieg aus Frankreich, auf dem III. Kischinauforum. Das Kischinauforum...
Der Wille zur Macht
Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus einem sich derzeit in Arbeit befindlichen Grundlagenbuches und wird hier veröffentlicht, um dem Leser eine kleine Vorausschau zu geben. Wo eines Platz nimmt, muß das andre rücken, Wer nicht vertrieben sein will, muß...
Dugin und Lévy: Wenn Welten aufeinanderprallen
Die Rückkehr von Settembrini und Naphta im 21. Jahrhundert Alexander Dugin & Bernard-Henri Lévy „Fünf Könige gegen das Reich – du stehst auf der Seite des Reiches, also kannst du alle fünf Könige anklagen. Wir sind die Könige.“ Am 21.09.2019 hat das Nexus...
»Beobachtung« der AfD durch den Verfassungsschutz
Diese »Beobachtung« - hier in Anführungszeichen gesetzt, da erfahrungsgemäß eher eine rechtswidrige Bearbeitung als eine Beobachtung gemeint sein dürfte - wird durch die gezielte Verfälschung des Grundgesetzes erst ermöglicht. Die von den Richtern am...
Europa als Gemeinschaft – Großraum und Nationalstaat
Im Folgenden handelt es sich um einen Vortrag, den unser Autor und Mitarbeiter Peter Steinborn auf einer „Tagung zur Europäischen Frage und dem deutschen Nationalstaat“ gehalten hat. Darin beschreibt er eine Vision der deutschen Sendung und wie sich der...
Europas Platz in einer multipolaren Welt: Grundlagen eines revolutionären populistischen Gedankens
Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Rede, gehalten von unserem Autor Alexander Markovics auf dem III. Kischinauforum. Das Kischinauforum wurde 2017 gegründet und dient als ein akademischer Austausch diverser antiglobalistischer Dissidenten, die sich der...
Die Balkanisierung Europas – Der große Austausch und seine Folgen
Im Folgenden veröffentlichen wir den Vortrag des Politikwissenschaftlers Dr. Tomislav Sunic, den er auf dem 5. Seminar für rechte Metapolitik am 23. November 2019 hielt. Sunic geht dabei auf das aus seiner Sicht mögliche Szenario der Balkanisierung Europas ein und...
Die Welt im Jahr 2035 Teil III: Europa in naher Zukunft
Nachdem wir uns bereits angeschaut haben, welche globalen Trends bis in das Jahr 2035 zu erwarten sind und welche möglichen Szenarien sich daraus ergeben, gilt es in der nun vorliegenden Abhandlung zu beleuchten, welche möglichen Entwicklungen sich in den nächsten...
Die Welt im Jahr 2035 Teil II: Mögliche Szenarien in ferner Zukunft
Nachdem wir uns hier angeschaut haben, welche globalen Trends bis in 2035 erwartet werden können, gehen wir nun auf etwas konkretere Vorstellungen ein. Die Rede ist hier von drei möglichen Zukunftsszenarien aus Sicht des National Intelligence Council (NIC). Wie...
- Weiterlesen
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 12
- Weiterlesen