Alexander Markovics – Eine revolutionäre Antwort auf den Transatlantismus: Die Eurasische Mission Alexander Dugins

Alexander Markovics – Eine revolutionäre Antwort auf den Transatlantismus: Die Eurasische Mission Alexander Dugins

In Anbetracht der derzeitigen Krisen, die Europas Staaten fest im Griff halten, stellt sich vielen vorausdenkenden Europäern auch die Frage nach der geopolitischen Zukunft des Kontinents. Eine leidenschaftliche Argumentation für eine starke Verbindung mit Russland, führt bekanntlich Alexander Markovics. So auch im folgenden Artikel, in dem er die Felder der Gesellschafts- sowie Geopolitik und...

mehr lesen
In Gedenken: Ein Nachruf auf Manuel Ochsenreiter

In Gedenken: Ein Nachruf auf Manuel Ochsenreiter

Im Folgenden veröffentlichen wir einen Nachruf auf Manuel Ochsenreiter von Alexander Markovics, der hiermit auch im Namen der Redaktion der AGORA EUROPA erfolgt. Bildquelle: Zuerst - Deutsches Nachrichtenmagazin. Die Redaktion Die Nachricht von seinem Tod hat uns wie ein Schlag getroffen. Mit gerade einmal 45 Jahren ist der Journalist, Publizist und Kriegsberichterstatter Manuel Ochsenreiter am...

mehr lesen
Bauern werden zu Europäern

Bauern werden zu Europäern

Der folgende Text wurde von Cristián Barros verfasst und von Alexander Markovics vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Barros lehrt an der University of Development in Chile und der Nagaoka University of Technology in Japan. Er ist Autor von sechs Büchern und Umweltaktivist in Patagonien. Markovics ist Historiker sowie Generalsekretär und Pressesprecher des Suworow-Instituts. Des Weiteren hat...

mehr lesen
Populistische Intellektuelle in Südamerika: Einige Perspektiven

Populistische Intellektuelle in Südamerika: Einige Perspektiven

Der folgende Text wurde von Cristián Barros verfasst und von Alexander Markovics vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Barros lehrt an der University of Development in Chile und der Nagaoka University of Technology in Japan. Er ist Autor von sechs Büchern und Umweltaktivist in Patagonien. Markovics ist Historiker sowie Generalsekretär und Pressesprecher des Suworow-Instituts. Des Weiteren hat...

mehr lesen
Die Noomachie: Europas Wurzeln im Kampf der Geister

Die Noomachie: Europas Wurzeln im Kampf der Geister

Angetrieben von ihrem Hass auf die Götter, versuchen die Titanen aus dem Tartarus den Götterberg Olymp zu stürmen. Dabei finden sie den jungen Halbgott Dionysos vor, zerreißen und verschlingen ihn. Ein Blitz aus der Hand des Göttervaters Zeus schickt sie zurück in die Hölle. Die Götter triumphieren, während die von Großen Mutter Gaia verhetzten Titanen eine totale Niederlage erleiden. Dionysos...

mehr lesen
Dugin und Lévy: Wenn Welten aufeinanderprallen

Dugin und Lévy: Wenn Welten aufeinanderprallen

Die Rückkehr von Settembrini und Naphta im 21. Jahrhundert Alexander Dugin & Bernard-Henri Lévy „Fünf Könige gegen das Reich – du stehst auf der Seite des Reiches, also kannst du alle fünf Könige anklagen. Wir sind die Könige.“ Am 21.09.2019 hat das Nexus Institut – eine der prestigereichste intellektuellen Organisationen welche den humanistischen Geist Europas am Leben erhält – den 25....

mehr lesen
Wird Russland (wieder) den Westen retten? Oder die ganze Welt?

Wird Russland (wieder) den Westen retten? Oder die ganze Welt?

Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Rede, gehalten von Konrad Rekas, einem Journalisten sowie Wirtschafts- und Geopolitikexperten aus Polen, auf dem III. Kischinauforum. Das Kischinauforum wurde 2017 gegründet und dient als ein akademischer Austausch diverser antiglobalistischer Dissidenten, die sich der amerikanischen Hegemonie entgegenstellen. Das Forum wurde von Intellektuellen aus...

mehr lesen
Ein Appell an die deutschen Rechtspopulisten

Ein Appell an die deutschen Rechtspopulisten

Während die Wahlen in Sachsen und Brandenburg zu einem großen Erfolg für die populistische AfD in Deutschland wurden, schaffte ihre „Schwesternpartei“ in Österreich, die FPÖ, es, sich durch hausgemachte Skandale, eine Mimikry des liberalen Koalitionspartners ÖVP und einen Bruch ihrer Wahlversprechen nicht nur aus der Regierung zu katapultieren, sondern auch einen großen Teil der eigenen...

mehr lesen
Rezension „Zur Tyrannei der Werte“

Rezension „Zur Tyrannei der Werte“

In der Neuauflage seines Buches „Zur Tyrannei der Werte“ legt der deutsche Historiker und Publizist Eberhard Straub (*1940) eine Kulturgeschichte der Wertkritik dar. Thematisch anschließend an das ebenfalls im Jungeuropa Verlag erschienene Buch „Marx von rechts“ (2018) kritisiert Straub dabei nicht nur die kapitalistische „Totalökonomisierung aller Lebensbereiche“, sondern zeigt auch ihre Geburt...

mehr lesen
FPÖ und Identitäre zerfleischen sich selbst

FPÖ und Identitäre zerfleischen sich selbst

Die Mosaikrechte ist gescheitert, bevor sie überhaupt angefangen hat. Seit nunmehr mehr als einem Jahr wird Österreich von einer Koalition aus ÖVP und FPÖ regiert. Während viele Patrioten und insbesondere die heimische IB von Anfang an über diese Regierung frohlockten und glaubten, dass jegliches metapolitisches Engagement von nun an hinfällig sei, sah ich von Anfang an die Situation kritischer....

mehr lesen