PHILOSOPHIE & THEORIE
Lucien Cerise: Gegen das Ende des Sinns. Einführung in den konservativen Materialismus
In der Regel veröffentlichen wir auf unserem Blog ausschließlich Erstlingsartikel. Der folgende Teil wurde uns jedoch von einem aufmerksamen Leser und Rezensenten vorgelegt. Wir finden das Format des Artikels sehr interessant. Zudem würdigen wir gern die geistige...
Eine neue Perspektive auf die Souveränität: Das Lateinische Reich von Kojève
Marco Uncini, 1998 in Rom geboren. Chef der italienischen Gruppe Fuori Perimetro. Durch sein Interesse an Geschichte und politischer Philosophie begann er zu studieren. Besitzt einen Abschluss in Anthropologie und studiert zurzeit Geographie. Nachfolgend erläutert...
Ethnos und die Sprache der Pflanzen: Blick von rechts auf das Werk des Ethnobotanikers Wolf-Dieter Storl
Der Gastautor Marian Penko, erörtert in seinem Beitrag das Schaffenswerk Wolf-Dieter Storls, der neben seinen biologischen Themenschwerpunkten, auch in das Feld der Anthropologie vorstößt und seine Forschung von der Flora, auch auf die Wechselbeziehungen zum...
Im Gespräch mit Frank Kraemer: Spiritualität als Antwort zum Transhumanismus
Der Transhumanismus ist die auserkorene Ideologie der sogenannten Eliten. Unter diesem Banner wird eine Dystopie angestrebt, in der diese Elite die totale Kontrolle über die Währung, die Bewegungsfreiheit, unsere Gesundheit und unsere sozialen Kontakte anstrebt....
Frank Kraemer im Gespräch: Spiritualität als Antwort zum Transhumanismus
Das neueste Gespräch zwischen Frank Kraemer und Peter Steinborn befasst sich mit der Ideologie, auf deren Grundlage postmodernen Visionen, wie z.B. der "Great Reset" entwachsen: dem Transhumanismus. Ursprünge, das grundlegende Welt- und Menschenbild, sowie...
Das Geldsystem in Auflösung? Teil III: Am Ende dieses Zyklus
Der dritte und letzte Teil der Reihe "Das Geldsystem in Auflösung", beschreibt die Dimension und Verwebungen innerhalb des weltweiten Finanz- und Geldsystems. Insbesondere die Rolle der USA und des Dollar, angesichts der sich bereits entfaltenden Bankenkrise in...
Das Geldsystem in Auflösung? Teil II: Die Schuldenzyklen und der Schuldenschnit
Teil II der Artikelreihe zum Thema Geldsystem. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schulden- und Verschuldungssystem, was im ersten Teil nur kurz erläutert wurde, jetzt aber genauer seziert und analysiert wird. „Es gibt zwei Wege, ein Land zu erobern und...
Das Geldsystem in Auflösung? Teil I: Grundlagen
In einer dreiteiligen Artikelreihe widmet sich Peter Steinborn eingehender dem Geldsystem der BRD bzw. dem europäischen Zentralbanksystem. Dabei arbeitet er im ersten Teil besonders dessen Krisenimmanenz, samt der systematischen Ursachen dafür, heraus. Gebt...
Vom zweigeteilten Leib der Kirche – In Memoriam Benedikt XVI.
Das Thema der Religiosität, ungeachtet der Konfession, findet innerhalb der Rechten wenig Beachtung. Zu wenig, wie wir von MetaPol finden. Der folgende Gastbeitrag von Fabian Stummer bei Gegenstrom, soll gern als Türöffner zu diesem elementaren Themengebiet...
Geopolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
In dem folgenden Text vergleicht unser Gastautor Jürgen Schwab die geopolitischen Ansprüche US-Amerikas mit der Wirklichkeit und kommt zum Schluss, dass eine Aufgabe der nationalen Souveränitäten in Europa nicht den Interessen aller Mitgliedstaaten der EU...
Das Ideal des Paneuropäischen Nationalismus
Aus dem Englischen übersetzt von Alexander Markovics Stefan Brakus geht in diesem Essay auf die Ideologie des paneuropäischen Nationalismus ein, wobei er sich stark auf Sir Oswald Mosley bezieht. Unser Autor beschreibt damit ein Phänomen, welches innerhalb der...
Carlo Terracciano – Zur Aktualität seines Denkens gegen den Neoliberalismus
Thomas Teufel portraitiert in seinem Artikel den italienischen Politikwissenschaftler und Neu-Rechten Carlo Terracciano, der sein Leben der Idee des Eurasianismus widmete. Er sieht insbesondere in den Völkern des Ostens, welche sich als resilienter gegenüber...