DEBATTE
MetaPol lädt ein zum nächsten Seminar – Selbstbestimmungsrecht vs. Staatsrecht
Am 01. Juli 2023 findet das nächste Seminar unserer bewährten und beliebten Reihe „Seminar für rechte Metapolitik“ statt. Nachdem wir in unserem letzten Regionalseminar bereits ein kontrovers diskutiertes Thema aufgriffen und uns dem Krieg in der Ukraine widmeten, birgt unser nächstes Thema ebenfalls viel Gesprächsstoff. Es geht um das Verhältnis zwischen Staat und Individuum, zwischen Staatsrecht und dem (richtigen) Grad der persönlichen Freiheit. Wie möchten wir zukünftig zusammenleben und welche Staatsauffassung kann im Nachgang der Erfahrungen der letzten Jahre ein tragfähiges und vertretbares Zukunftsmodell für die deutsche Rechte sein? Die Jahre der Corona-Politik mit ihren, immer...
Künstliche Intelligenz – Auswirkungen, Chancen sowie Risiken für Menschen, Volk und die nationale Bewegung
Unser Gastautor Hans Pfeiffer befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft hat und welche Chancen, jedoch auch Risiken sich für eine dissidierende Opposition ergeben. Der Autor hat einen Master of Science in Informatik und Informationswissenschaften und arbeitet in einer einschlägigen Branche, weshalb er auf ein profundes Wissen zurückgreifen kann. Er kommt aus der volkstreuen Bewegung und bietet mit diesem Essay auch einen Einblick in seine Ideenwelt. Wir weisen darauf hin, dass die Meinung des Autors nicht zwangsläufig mit der der Redaktion in allem übereinstimmt, halten den Text jedoch für sehr wertvoll und geeignet, um auf seiner...
Eine Anti-Utopie – hören wir auf von „Europa“ zu träumen!
Der Gastautor Uwe Lay, mit einem Beitrag zur Frage der Ost- oder Westorientierung Deutschlands, oder ob Deutschland sein Glück nicht gar allein in der Mitte Europas verfolgen solle. Der dargelegte Standpunkt ist der des Gastautors und repräsentiert nicht zwangsläufig die Position der Redaktion. Einst moderierte Hans-Joachim Kulenkampff die Sendung: „Einer wird gewinnen“, eine im Vergleich zum heutigen Fernsehprogramm erstaunlich niveauvolle Unterhaltungssendung, in der die Wahrheit der nach 1945 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sich manifestierte: Nur wer wird der Gewinner sein? Zuvörderst standen bei dieser Neugeburt die westlichen Siegermächte Pate, die...
Grundgedanken zur Energiepolitik III – Perspektiven für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung Deutschlands
Im dritten Teil der Artikelreihe "Grundgedanken zur Energiepolitik", widmet sich Ernst Rahn der staatspolitischen Bedeutung der Energiepolitik. Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit sind für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland, existenzielle Grundlagen, welche in jüngster Vergangenheit wieder stark in den Vordergrund der Debatte getreten sind. Ernst Rahn beschreibt die notwendigen Randbedingungen und Voraussetzungen, für den Aufbau einer nachhaltigen und unabhängigen deutschen Energiepolitik. Die Energiewende ist in vollem Gange und soll nach den Plänen der aktuellen Regierung und in Anbetracht der geopolitischen Umstände noch deutlich an Fahrt aufnehmen. Die Umsetzung dieses...
Das Ideal des Paneuropäischen Nationalismus
Aus dem Englischen übersetzt von Alexander Markovics Stefan Brakus geht in diesem Essay auf die Ideologie des paneuropäischen Nationalismus ein, wobei er sich stark auf Sir Oswald Mosley bezieht. Unser Autor beschreibt damit ein Phänomen, welches innerhalb der deutschen Rechten eher vernachlässigt wurde, jedoch mit Zuspitzung und Internationalisierung der Probleme zunehmend vorzufinden ist. Der Artikel ist Bestandteil der Ekklesia in der neuen AGORA, die sich diesmal mit dem Thema der europäischen Geopolitik widmet. Bei der Ekklesia handelt es sich um unseren Diskussions- und Debattenteil, in dem verschiedene Positionen zu Wot kommen und das Leitthema der Ausgabe von diversen...
Carlo Terracciano – Zur Aktualität seines Denkens gegen den Neoliberalismus
Thomas Teufel portraitiert in seinem Artikel den italienischen Politikwissenschaftler und Neu-Rechten Carlo Terracciano, der sein Leben der Idee des Eurasianismus widmete. Er sieht insbesondere in den Völkern des Ostens, welche sich als resilienter gegenüber westlicher Bestrahlung erweisen, die Blaupause für Europa, wieder zurück zu einem gesunden Wertegefüge zu finden. Wer ist Carlo Terracciano? Zur Person: Carlo Terracciano ist am 10. Oktober 1948 in Bologna geboren und verstarb leider bereits am 3. September 2015 in Florenz. Sein Tod war ein großer Verlust für die italienische Neue Rechte, die sich stärker als jedes andere Land an die Theorien der integralen Tradition von...
Radikale Aufklärer und Gegenaufklärer – vereinigt Euch!
Bausteine zur Neuen Aufklärung und zum editorischen Stand des LSR-Projekts als deren intellektuellem Flaggschiff Am 16.8.2022 sagte Thorsten Schulte im Interview mit Stefan Magnet auf AUF11: „Wir müssen erkennen, dass wir in einem Zustand der Fremdbestimmung leben und das seit über 120 Jahren. Ob 'rechts' oder 'links': Wir haben nur eine Chance, wenn wir erkennen, dass wir gemeinsame Feinde haben.“ Wenn wir die "eine Chance", von der Schulte spricht, nutzen und gemeinsam gegen die Fremdbestimmer antreten wollen, dann müssen wir in die Tiefe und an den Ursprung des Streits zwischen "rechts" und "links" zurückgehen: zu Aufklärung und Gegenaufklärung. 1. In der Tradition der Aufklärer,...
Alexander Markovics – Eine revolutionäre Antwort auf den Transatlantismus: Die Eurasische Mission Alexander Dugins
In Anbetracht der derzeitigen Krisen, die Europas Staaten fest im Griff halten, stellt sich vielen vorausdenkenden Europäern auch die Frage nach der geopolitischen Zukunft des Kontinents. Eine leidenschaftliche Argumentation für eine starke Verbindung mit Russland, führt bekanntlich Alexander Markovics. So auch im folgenden Artikel, in dem er die Felder der Gesellschafts- sowie Geopolitik und deren jeweilige polaren Gegensätze erläutert. Europa leidet unter seiner Bindung an die USA und die westliche Wertegemeinschaft. Weder in Hinblick auf seine Identität (Masseneinwanderung, Individualismus, Genderpolitik) noch auf seine Wirtschafts- und Energiepolitik (Russlandsanktionen)...
Das Radikale Subjekt als Katechon
Unser Kommentator Peter Töpfer befasst sich mit dem Gegensatz zwischen Objektorientierter und Subjektorientierter Onotologie nach Alexander Dugin und stößt damit eine Diskussion an. Die Redaktion Sind Russland, Alexander Dugin und dessen Radikales Subjekt der Katechon unserer Epoche? Für eine Kampfgemeinschaft Ultralinker und Ultrarechter gegen die drohende Weltherrschaft der Totalobjektivierung! Mein Vorwort zu Alexander Dugins gerade (Sommer 2022) erschienenem Buch "Eurasische Mission" (1) nenne ich "Das Radikale Subjekt als Katechon". Was meine ich damit? Ich schreibe dort: "Damit [mit Dugins Erhebung des Subjekts bzw. des Heideggerschen Daseins zu zentralen Inhalten und Begriffen...
Georg Immanuel Nagel – Ein Wendepunkt der Debatte: Viktor Orbán und die „Rassenmischung“
Georg Immanuel Nagel mit einer Einschätzung zu Viktor Orbáns jüngstem Vorstoß zu einem neuen europäischen Bewusstsein der Herkunft und Abstammung. Einmal mehr erweist sich Viktor Orbán als der mutigste Politiker Europas. In einer Rede am 23. Juli vor der ungarischen Minderheit der Szekler in der Stadt Băile Tuşnad in Rumänien sprach der konservative Premierminister einmal mehr Klartext. Ganz offen äußerte er sich zu einem Thema, welches im Rahmen der im Westen vorherrschenden Ideologie eines der größten Tabus ist, nämlich das der Ethnizität der menschlichen Kulturen. Orbán griff bei seiner Ansprache zu einer sehr deutlichen Wortwahl. „Es gibt nämlich jene Welt, in der sich...