Romane, welchen den gegenwärtigen „Untergang des Abendlandes“ thematisieren, hatten in den letzten Jahren Konjunktur innerhalb des rechten Lagers. Spätestens seitdem es zur Neuauflage von Jean Raspails „Heerlager der Heiligen“ kam, hat dieses Thema immer wieder Bezug gefunden, insbesondere im deutschen und französischen Sprachraum. „Guerilla“, „Die Moschee Notre-Dame: Anno 2048“, „Hermann...
Disrupt the disruptor – Eine rechte Digitalstrategie ist notwendig
Jeden Tag passiert es: Kritische Kommentare oder Videos werden gelöscht, Tweets entfernt, Nutzer blockiert, Strafverfahren und Unterlassungsklagen wegen „Hassrede“ oder anderer windiger Begründungen eingeleitet. Das Internet, als politischer Aktionsraum der neuen Zeit, hat der Rechten viele Möglichkeiten beschert. Doch im Moment sieht es so aus, als ob ihr diese Schritt-für-Schritt genommen...
Rezension: Nationalismus & Digitalisierung (Dritter Weg)
Die Partei „Der Dritte Weg“ hat vor einiger Zeit eine Handreichung mit dem Titel „Nationalismus & Digitalisierung“ herausgebracht, in welchem sie den Themenkomplex der Digitalisierung aus einer nationalistischen Sicht beschreibt und bewertet. MetaPol hatte die Gelegenheit ein Belegexemplar zu sichten. Vorab ist zu erwähnen, dass es sich um eine durchaus ausführliche Ausarbeitung zum Thema...
Analyse zu Berliner Protesten: Das Band spannt sich
Am 18. November fand im Bundestag die 2. und 3. Lesung zum "Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" („Infektionsschutzgesetz“) statt. Anlässlich dieses Ereignisses mobilisierte ein breiter Protest zu verschiedenen Kundgebungen in den Berliner Regierungsbezirk um insbesondere gegen die darin enthaltenen §28a und §36 zu demonstrieren. Im...
Zeitschleifen-Eindrücke aus Leipzig
Nach den beiden großen Demonstrationen in Berlin sowie der medial etwas untergegangenen Kundgebung in Konstanz rief das Querdenken-Bündnis nun nach Leipzig. Es sollte die nächste große Demonstration gegen die Corona-Verordnungen der Bundesregierung werden. Mitten im „lockdown-light“ sollte sie noch zusätzliches Mobilisierungspotential entfalten und die öffentlichen Gemüter spalten. Gerade in...
Berlin, Berlin – du bist so wunderbar?!
„Ich steh an meiner Ecke und ich sing Mein kleines Liedchen über dich Berlin…“ Am 29. August 2020 rief das „Querdenken“-Bündnis um ihren Initiator Michael Ballweg bekanntermaßen zur Demonstration nach Berlin auf. Diese stand unter dem Motto „Berlin invites Europe – Fest für Freiheit und Frieden“. Auch gegenstrom.org war als Beobachter vor Ort. Dieser Tag versprach in jedem Falle besonders zu...
Black Lives Matter – Angriff des bunten, kommunistischen Großkapitals
Es ist passiert und geneigte Leser werden sich zurecht fragen, ob sie ein Déjà-vu erleben. Gemeint ist nicht der Tod eines schwarzen Kriminellen durch die angeblich brutale Misshandlung eines US-Streifenpolizisten, sondern die Ausländer- und Antifa-Krawalle, die seitdem die USA, Frankreich, Irland, Belgien, England, Schweden und Deutschland durchziehen. Auf den Vorfall, der, folgt man den...
Der Protest wächst – Eine Bestandsaufnahme
„Protest ist, wenn ich sage, das und das paßt mir nicht. Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, daß das, was mir nicht paßt, nicht länger geschieht. Protest ist, wenn ich sage, ich mache nicht mehr mit. Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, daß alle andern auch nicht mehr mitmachen.“[1] In den letzten Wochen hat die Anzahl derer, die mit den derzeitigen Maßnahmen der Bundesregierung nicht...
Rahmenordnung – Das Verantwortungsverhältnis zwischen Staat, Staatsbürger und Unternehmen
Am 30. März veröffentlichte der Historiker und Unternehmensberater Rainer Zitelmann einen lesenswerten Gastbeitrag bei Focus Online[1]. In diesem bearbeitete er die Frage, was zu den Kernkompetenzen eines funktionierenden Staates gehöre. Zitelmann verfolgt dabei einen interessanten Ansatz, in dem er zunächst einmal, leicht provokant, erwähnt, dass die Menschen vorangegangener Generationen sich...
Chancen nach Corona: Deglobalisierung und Stärkung des europäischen Großraums
In den letzten Tagen gab es einige interessante Stimmen innerhalb der Medienlandschaft, die ein Bild nach Corona zeichneten, welches vielen auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag. So veröffentlichte beispielsweise das „Handelsblatt“ einen Kommentar von Prof. Dr. Bert Rürup (eigentlich Hans-Adalbert Rürup) mit dem Titel „Das Coronavirus wird die Deglobalisierung beschleunigen“.[1] Der...