DEUTSCHLAND UND DIE WELT
Merkel auf die Finger schauen! – Am 24. September Wahlbeobachter werden!
Wird 2017 ein „Wendejahr“? Wer mich kennt, weiß, dass ich alles andere als ein großer Verfechter von Demokratie und westlichem Parlamentarismus bin. Doch möchte ich heute das Lied der Demokratie singen, weil ich weiß, dass wir unseren Feinden am 24. September 2017...
„Rechte Denkfabriken“: Versuch einer positiven Erwähnung
Was ist eine Denkfabrik? Eine Denkfabrik oder häufig auch Think Tank genannt, ist eine „privat oder öffentlich finanzierte, praxisorientierte Forschungsinstitution, die wissenschaftlich fundiert politikbezogene und praxisrelevante Fragestellungen behandeln und im...
Der letzte Liberale – zum 1. Todestag Ernst Noltes
Als vor einem Jahr bekannt wurde, dass der 1923 geborene Ernst Nolte verstorben war, richtete sich der Blick der medialen Öffentlichkeit ein letztes Mal auf die Auseinandersetzung, die wegweisend für die Wissenschaft und speziell für die Geschichtswissenschaft...
Stellungnahme zu „Unite the right“ in Charlottesville
Es folgt eine kurze Stellungnahme zu den jüngsten Ereignissen in Charlottesville, Virginia, USA und seinen Protagonisten. Vereinigt die Rechte. Unter diesem Motto fand am Samstag, den 12. August 2017, eine Demonstration in Charlottesville im Bundesstaat...
Notizen zu „Querfront“
Das Buch „Querfront“ von Benedikt Kaiser ist eines von drei Büchern der 49. Kaplakenreihe des Antaios Verlags. Bei dem ganzen Trubel um Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“[1] scheinen die beiden anderen Bücher der Reihe unterzugehen. Doch vor allem für...
Gerhard von Scharnhorst – Vom „Bauernlümmel“ zum Militärreformer
Den endgültigen Sieg über Napoleon hat Scharnhorst nicht mehr miterleben dürfen - er starb an den Folgen einer Verwundung vor Beendigung der Völkerschlacht im Jahre 1813 - dennoch hat er entscheidend dazu beigetragen. Denn er gehörte neben Neithardt von Gneisenau...
Notizen zu „Metapolitik: Theorie – Lage – Aktion“
Während der metapolitische gramscianische Ansatz bereits seit Jahrzehnten in der französischen „Nouvelle Droite“ vertreten wird, fand dieser vor allem auf publizistischer Ebene in Deutschland kaum statt. Die „Eroberung des vorpolitischen Raumes“ wurde zwar...
Jörg Baberowski und die ewige Linke
Jörg Baberowski ist Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und er „vertritt rechtsradikale Positionen“[1], zumindest, wenn es nach dem Allgemeinen Studierendenausschauss (AStA) der Universität Bremen geht. Diese Behauptungen...
Notizen zu „Für eine positive Kritik“: Eine Buchbesprechung
In identitären und neurechten Kreisen gilt Dominique Venner als herausragender und inspirierender Vordenker. In zahlreichen Veröffentlichungen unterstrich er die Unabdingbarkeit von Theorie und Strategie auf metapolitischer Ebene. So wird beispielsweise sein Werk...
Ernst Moritz Arndt – Philosoph, Religionsstifter, Freiheitskämpfer
„Deutsche Art hat es wohl immer gegeben...“[1] Diese Erkenntnis trieb den Dichter, Schriftsteller, Universitätsprofessoren und Publizisten Ernst Moritz Arndt an, sein irdisches Wirken ganz eben dieser Art, seiner Art, zu widmen. E. M. Arndt – ein Künder deutscher...
Donald Trump, die „französische Frage“ und Deutschlands Mission
Die große Verunsicherung, die die Wahl Donald Trumps beim politischen Establishment in Deutschland ausgelöst hat, ist insbesondere auch darauf zurückzuführen, dass der Liberalismus und die damit verbundenen „amerikanischen Werte“ nicht von außen, sondern aus dem...
„Zukunft Europa“: 700 Identitäre in Berliner Multikulti-Stadtteil
Anlässlich des historischen Gedenktages des Aufstands vom 17. Juni 1953 veranstaltete die Identitäre Bewegung Deutschland (IBD) eine Demonstration unter dem Leitmotto „Zukunft Europa“, an der sich ca. 700 Menschen beteiligten. Die Route führte durch den Berliner...
- Weiterlesen
- 1
- …
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- Weiterlesen