500 Jahre Reformation – Luther in Zeiten von NetzDG

500 Jahre Reformation – Luther in Zeiten von NetzDG

Was bleibt vom Werk Luthers zu dessen Jubiläum? Für die einen ist es ein freier Tag, für andere ist es Halloween und selbst viele Christen dürften ins Grübeln kommen, wenn über den 31.10.1517 gesprochen wird. Dass Luther mit seiner Tat nicht etwa nur der Reformator der Kirche, sondern ein Zeitenwender war, wird erst ersichtlich, wenn wir um die Umstände seiner Zeit wissen, die uns bei genauerer...

mehr lesen
  Der letzte Liberale – zum 1. Todestag Ernst Noltes

  Der letzte Liberale – zum 1. Todestag Ernst Noltes

Als vor einem Jahr bekannt wurde, dass der 1923 geborene Ernst Nolte verstorben war, richtete sich der Blick der medialen Öffentlichkeit ein letztes Mal auf die Auseinandersetzung, die wegweisend für die Wissenschaft und speziell für die Geschichtswissenschaft werden sollte. Die Rede ist vom Historikerstreit, dieser 1986 beginnenden Auseinandersetzung für eine ideologiefreie Wissenschaft....

mehr lesen
Notizen zu „Querfront“

Notizen zu „Querfront“

Das Buch „Querfront“ von Benedikt Kaiser ist eines von drei Büchern der 49. Kaplakenreihe des Antaios Verlags. Bei dem ganzen Trubel um Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“[1] scheinen die beiden anderen Bücher der Reihe unterzugehen. Doch vor allem für „Querfront“ ist das nicht akzeptabel, bietet dieses kleine Buch doch mehr als der schlichte Titel verspricht. Der Autor des Buches, Benedikt...

mehr lesen
Jörg Baberowski und die ewige Linke

Jörg Baberowski und die ewige Linke

Jörg Baberowski ist Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und er „vertritt rechtsradikale Positionen“[1], zumindest, wenn es nach dem Allgemeinen Studierendenausschauss (AStA) der Universität Bremen geht. Diese Behauptungen wurden auf einer geplanten Besprechung über Baberowskis Buch „Räume der Gewalt“ von Studenten, die dabei maßgeblich von der AStA...

mehr lesen
Geopolitik heute am Beispiel Syrien

Geopolitik heute am Beispiel Syrien

Der US-amerikanische Angriff auf den syrischen Luftwaffenstützpunkt Shayrat vom 6./7. April, als Reaktion auf einen angeblichen Giftgasangriff der syrischen Regierung in Chan Schaichun, hat das Thema wieder für alle sichtbar werden lassen. Die schnelle Wendung Trumps von versöhnlichen Tönen gegenüber Russland hin zum Angriff gegen den syrischen Staat, einen weltpolitischen Partner Russlands, ist...

mehr lesen
Katalanischer Patriotismus, europäischer Aufbruch und linke Solidarität. Teil II

Katalanischer Patriotismus, europäischer Aufbruch und linke Solidarität. Teil II

Der König von Kastilien, Aragonien, Navarra... und seine Folgen Der Staat, den man seither Spanien nennt, verlor in den folgenden Jahrhunderten seine einstige Vormachtstellung durch Unabhängigkeitsbewegungen in Lateinamerika und durch die zunehmende Macht der künftigen Kolonialreiche England und Frankreich. Spanien war zur Zeit der Industrialisierung nur noch ein weltpolitisch unbedeutender...

mehr lesen
Katalanischer Patriotismus, europäischer Aufbruch und linke Solidarität. Teil I

Katalanischer Patriotismus, europäischer Aufbruch und linke Solidarität. Teil I

Erst neulich konnte man ihn wieder vernehmen, den Hauch von Unabhängigkeit, das Gefühl von patriotischem Aufbruch und das Entfachen eines lange Zeit kleingehaltenen Feuers. Die Rede ist von der wiederaufkommenden Frage eines unabhängigen Kataloniens[1]. Was aber hat das nun mit der rechten Sache in Deutschland und Europa zu tun? Die 3 Ebenen der Identität Die Identitäre Bewegung betont mit ihrem...

mehr lesen