PHILOSOPHIE & THEORIE
Der Krieger und das dunkle Zeitalter III: Der Krieger und Rebell
Obgleich die Dunkelmänner unsere Zeit beherrschen mögen und die Hybris sowie der Hedonismus eine kollektive Erscheinung darstellen, gibt es ihn noch: Den Krieger. Jene, die sich angewidert von dieser Zeit und ihren Wirren aus einer inneren Haltung heraus abwenden,...
Der Krieger und das dunkle Zeitalter II: Hedonismus statt Heroismus
Nun, da der Heros also tot ist, macht sich der Hedonismus, die Hybris breit. Doch sie ist, wie wir ja bereits oben gesehen haben, kein Ding, welches aus dem Nichts hervorgetreten wäre. Sie nimmt den Platz ein, den vorher der Heros inne hatte. Es würde an...
Der Krieger und das dunkle Zeitalter I: Das Zeitalter des Nihilismus
Das Heute ist von einer ungekannten Düsternis umgeben. Sie ist schwarz wie die Seelen derer, die uns tagtäglich ein Leben vorgaukeln, das keinen Bezug mehr zur Realität hat. Diese Dunkelheit wird dem Einen oder Anderen unter uns eine schiere Angst bereiten, sodass...
Rechts-Links-Schema: Eine Kritik
Die Abbildung von politischen Spektren und warum eine Rechts-Links-Einteilung zu kurz greift Um politische Einteilungen vorzunehmen wird häufig die eindimensionale Rechts-Links-Darstellung genutzt. Doch dass diese Einteilung nicht nur etwas unzureichend ist,...
Die Französische Revolution als Ergebnis metapolitischer Abläufe
Mit dem Sturm auf die Bastille brach die Revolution am 14. Juli 1789 in Frankreich aus und die Herrschaft der Bourbonen nahm damit ihr vorläufiges Ende. In Frankreich folgte nun die Schreckensherrschaft der Jakobiner, die selbst vor Unterstützern der Revolution...
Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können
Die Aristokratie des Geistwillens als Grundlage neuer, gesellschaftsdienlicher Politik unter Betrachtung nietzscheanischer Denk- und Handlungsweisen „Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft.“ -Friedrich Nietzsche,...
DRITTE POSITION: Porträt einer Weltanschauung
Bild: Franco Freda, Pino Rauti, Julius Evola (v.l.n.r.) Das nachfolgende Porträt der Dritten Position stellt einen kurzen Abriss über Wurzeln, Werdegang, Organisation und weltanschauliche Präsentation dar. Auf eine detaillierte Inhaltsdarstellung, z.B....
Propaganda – metapolitisches Mittel im Informationskrieg
Die Propaganda stellt eines der wohl wichtigsten Werkzeuge innerhalb der Metapolitik dar. Metapolitik, die grundlegend die Vorbereitung möglicher Realpolitik, mittels gezielter Einflussnahme auf das politische sowie gesellschaftliche Klima bedeutet, ist ohne...
Die Entstehung der Eurasischen Bewegung und Alexander Dugins Beitrag
Russische Besonderheiten Mit der Verbreitung des eurasischen Gedankens durch Alexander Dugin konnten erstmals bedeutende Strömungen des patriotischen russischen Lagers unter dieser Idee zusammengeführt werden. Dem Eurasianismus verpflichtet sehen sich nunmehr...
Von der Möglichkeit der Krise oder das „Eherne Gesetz des Mangels“
„Man muss nüchterne, geduldige Menschen schaffen, die nicht verzweifeln angesichts der schlimmsten Schrecken und sich nicht an jeder Dummheit begeistern. Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens“ (Gramsci) „Die Verwesung der modernen Welt nicht zu...
Die vier Tugenden der Männlichkeit
Die Zitate sind dem Buch "Der Weg der Männer" von Jack Donovan entnommen. - Das lateinische Wort für „Tugend“ bzw. “Tugendhaftigkeit“ lautet „virtus“. Es steht auch für „Tapferkeit“ oder „Männlichkeit“. In dem Begriff steckt das Wort „vir“, das für „Mann“ steht....
Der Zionismus – die jüdische Antwort auf die Juden-Frage
Kaum eine Ideologie erhitzte in Vergangenheit und Gegenwart so stark die Gemüter und gab Anlass zu verschwörungstheoretischen Spekulationen wie der Zionismus. Das besondere an dieser Weltsicht ist ihr rein jüdischer Ursprung, d.h. im Gegensatz zu anderen...
- Weiterlesen
- 1
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- Weiterlesen