Am 11. September 2020 veröffentlichten wir auf unserem Blog ein Interview mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Dominik Schwarzenberger, in dem es um eine möglicherweise bevorstehende Revolution ging. Schwarzenberger machte in diesem Gespräch deutlich, dass er im Sicherheitsapparat einen wichtigen und zugleich volatilen Komplex sieht, dem innerhalb von Krisenzeiten eine Schlüsselposition...
„Wir stehen am ehesten vor der russischen Revolution von 1905“ – Interview mit Dominik Schwarzenberger
Im Folgenden veröffentlichen wir ein Interview mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Dominik Schwarzenberger, der ein ausgewiesener Fachmann für Ethnologie, Ethnographie, Identitäts- und Gesellschaftsforschung ist. Schwarzenberger arbeitet für MetaPol als wissenschaftlicher Berater und ist bekannt für seine scharfsinnigen Analysen. Das Interview führte Peter Steinborn. P.S.: Sehr...
Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential
Der nachfolgende Beitrag basiert auf einem Vortrag mit ideengeschichtlicher Vorbemerkung, Entwicklungslinien der Politischen Rechten nach 1945 und Perspektiven rechter Politik. Die drei Urideologien, Rechts und Links Der Begriffsinhalt „Politische Rechte“ wurde schon von kompetenten Autoren (z.B. Norbert Borrmann und Günter Scholdt) erschöpfend erklärt. An dieser Stelle erfolgt nur eine sehr...
Ein Europa der Räume I – Voraussetzungen
„Unsere Quantitätsbegriffe haben sich gewaltig verändert. Nur große Staaten haben etwas Eigenes zu bedeuten, alle kleineren leben von der Ausnutzung des Streites der Großen oder müssen sich Erlaubnis holen, wenn sie eine ungewohnte Bewegung machen.“ (Friedrich Naumann) "Unsere ganze europäische Kultur bewegt sich seit langem schon mit einer Tortur der Spannung, die von Jahrzehnt zu...
Das Phantom „Islamischer Staat“
In diesem Essay von Dominik Schwarzenberger wird die Entstehung, Entwicklung und geopolitische Bedeutung des Islamischen Staates sowie des politischen Islams als solches behandelt. Schwarzenberger ist bekannt für seine nüchternen und sachlichen Analysen. Wer einen ersten Überblick über das Phantom „IS“ und der dahinterstehenden Ideologie bekommen will, für den ist diese Abhandlung ein Muss.
DRITTE POSITION: Porträt einer Weltanschauung
Bild: Franco Freda, Pino Rauti, Julius Evola (v.l.n.r.) Das nachfolgende Porträt der Dritten Position stellt einen kurzen Abriss über Wurzeln, Werdegang, Organisation und weltanschauliche Präsentation dar. Auf eine detaillierte Inhaltsdarstellung, z.B. Wirtschaftsvorstellung und religiöse Orientierung, kann jedoch nicht genauer eingegangen werden. Keine Restauration von Vorkriegstraditionen Nach...
Die Entstehung der Eurasischen Bewegung und Alexander Dugins Beitrag
Russische Besonderheiten Mit der Verbreitung des eurasischen Gedankens durch Alexander Dugin konnten erstmals bedeutende Strömungen des patriotischen russischen Lagers unter dieser Idee zusammengeführt werden. Dem Eurasianismus verpflichtet sehen sich nunmehr neostalinistische Bolschewisten, antikommunistische Konservative, Monarchisten, orthodoxe Fundamentalisten und Faschisten. Dugin selbst...
Von der Möglichkeit der Krise oder das „Eherne Gesetz des Mangels“
„Man muss nüchterne, geduldige Menschen schaffen, die nicht verzweifeln angesichts der schlimmsten Schrecken und sich nicht an jeder Dummheit begeistern. Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens“ (Gramsci) „Die Verwesung der modernen Welt nicht zu spüren, ist ein Indiz der Ansteckung.“ (Dávila) Die Auswirkungen des Wohlstands Ein Volk im Wahn Betrachtet man unsere moralische,...
Der Zionismus – die jüdische Antwort auf die Juden-Frage
Kaum eine Ideologie erhitzte in Vergangenheit und Gegenwart so stark die Gemüter und gab Anlass zu verschwörungstheoretischen Spekulationen wie der Zionismus. Das besondere an dieser Weltsicht ist ihr rein jüdischer Ursprung, d.h. im Gegensatz zu anderen Ideologien, Weltanschauungen und religiösen Politikkonzepten gibt es keine universelle Erscheinungsform. Denn mit Zionismus ist ganz allgemein...
Krisenherd Ukraine – Porträt eines zerrissenen Landes
Der sich zuspitzende Krisenherd Ukraine wird von offiziellen wie alternativen Medien auf ein außenpolitisches Dilemma reduziert. Tatsächlich begannen die dramatischen Ereignisse auf dem Maidan, nachdem die Regierung Janukowtich` ein Assoziierungsabkommen mit der EU am 21.11.13 auf russischen Druck - und auch wegen Differenzen mit Brüssel -, verschob. Brüssel betonte die Unvereinbarkeit, zwei...