Dominik Schwarzenberger – Rückschau auf die Präsidentschaftswahlen in Frankreich

Dominik Schwarzenberger – Rückschau auf die Präsidentschaftswahlen in Frankreich

„Die Bestimmung Frankreichs ist, der Welt lästig zu fallen.“ (Jean Giraudoux) „Die politische Weisheit der Franzosen besteht darin, genau zu wissen, wann sie aufhören müssen zu denken.“ (Armin Mohler)   Das Ergebnis der Stichwahl zum höchsten Amt Frankreichs stellt ein Fanal, ein Wetterleuchten dar: Ein geächteter nonkonformistischer Kandidat bringt es auf 41,5% und kann ganze Regionen und...

mehr lesen
Dominik Schwarzenberger – Putin, der Westen und wir – für eine dritte Position

Dominik Schwarzenberger – Putin, der Westen und wir – für eine dritte Position

Dominik Schwarzenberger bietet in seinem neuesten Artikel jedem die Möglichkeit, die Konflikt-Ebenen im Ukraine-Krieg, die Person Putin und die Hintergründe seines Handelns nachzuvollziehen. Seine gewissenhafte,infinitesimale Analyse, erlaubt es uns einen ungetrübten Blick auf die objektiven Tatsachen zu werfen.   Nach der Corona-Hysterie zeigt sich der Westen von einer neuen Hysterie...

mehr lesen
Dominik Schwarzenberger:  Weißrussland oder Belarus –  Droht ein zweiter Ukraine-Konflikt?

Dominik Schwarzenberger: Weißrussland oder Belarus – Droht ein zweiter Ukraine-Konflikt?

Im folgenden Text befasst sich unser Kollege und Autor, Dominik Schwarzenberger, mit den derzeitigen Spannungen an der NATO-Ostgrenze. Sowohl die Geschehnisse in Weißrussland, als auch an der russisch-ukrainischen Grenze beleuchtet er aus geostrategischer und identitätspolitischer Sicht. Diese Sichtweise bietet wie gewohnt einen hochinteressanten, aber in der Tagespolitik oft unbeachteten...

mehr lesen
Das große China-Interview mit Dominik Schwarzenberger III: Das Ende der Weltordnung?

Das große China-Interview mit Dominik Schwarzenberger III: Das Ende der Weltordnung?

Dominik Schwarzenberger ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er forscht auf den Gebieten der Ethnologie, Religionswissenschaft und zu allgemeinen Identitätsfragen, was ihn zu einem ausgewiesenen Analysten zu geopolitischen Aspekten macht. Aufgrund seiner diversifizierten Studienausrichtungen berät er zudem internationale Denkfabriken. Seine Analysen wurden in zahlreichen Magazinen und...

mehr lesen
„Der linksliberale Staat tötet sich selbst“ – Dominik Schwarzenberger im Gespräch

„Der linksliberale Staat tötet sich selbst“ – Dominik Schwarzenberger im Gespräch

Am 11. September 2020 veröffentlichten wir auf unserem Blog ein Interview mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Dominik Schwarzenberger, in dem es um eine möglicherweise bevorstehende Revolution ging. Schwarzenberger machte in diesem Gespräch deutlich, dass er im Sicherheitsapparat einen wichtigen und zugleich volatilen Komplex sieht, dem innerhalb von Krisenzeiten eine Schlüsselposition...

mehr lesen
„Wir stehen am ehesten vor der russischen Revolution von 1905“ – Interview mit Dominik Schwarzenberger

„Wir stehen am ehesten vor der russischen Revolution von 1905“ – Interview mit Dominik Schwarzenberger

Im Folgenden veröffentlichen wir ein Interview mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Dominik Schwarzenberger, der ein ausgewiesener Fachmann für Ethnologie, Ethnographie, Identitäts- und Gesellschaftsforschung ist. Schwarzenberger arbeitet für MetaPol als wissenschaftlicher Berater und ist bekannt für seine scharfsinnigen Analysen. Das Interview führte Peter Steinborn. P.S.: Sehr...

mehr lesen
Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential

Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential

Der nachfolgende Beitrag basiert auf einem Vortrag mit ideengeschichtlicher Vorbemerkung, Entwicklungslinien der Politischen Rechten nach 1945 und Perspektiven rechter Politik. Die drei Urideologien, Rechts und Links Der Begriffsinhalt „Politische Rechte“ wurde schon von kompetenten Autoren (z.B. Norbert Borrmann und Günter Scholdt) erschöpfend erklärt. An dieser Stelle erfolgt nur eine sehr...

mehr lesen
Ein Europa der Räume I – Voraussetzungen

Ein Europa der Räume I – Voraussetzungen

„Unsere Quantitätsbegriffe haben sich gewaltig verändert. Nur große Staaten haben etwas Eigenes zu bedeuten, alle kleineren leben von der Ausnutzung des Streites der Großen oder müssen sich Erlaubnis holen, wenn sie eine ungewohnte Bewegung machen.“ (Friedrich Naumann)   "Unsere ganze europäische Kultur bewegt sich seit langem schon mit einer Tortur der Spannung, die von Jahrzehnt zu...

mehr lesen
Das Phantom „Islamischer Staat“

Das Phantom „Islamischer Staat“

In diesem Essay von Dominik Schwarzenberger wird die Entstehung, Entwicklung und geopolitische Bedeutung des Islamischen Staates sowie des politischen Islams als solches behandelt. Schwarzenberger ist bekannt für seine nüchternen und sachlichen Analysen. Wer einen ersten Überblick über das Phantom „IS“ und der dahinterstehenden Ideologie bekommen will, für den ist diese Abhandlung ein Muss.

mehr lesen
DRITTE POSITION: Porträt einer Weltanschauung

DRITTE POSITION: Porträt einer Weltanschauung

Bild: Franco Freda, Pino Rauti, Julius Evola (v.l.n.r.) Das nachfolgende Porträt der Dritten Position stellt einen kurzen Abriss über Wurzeln, Werdegang, Organisation und weltanschauliche Präsentation dar. Auf eine detaillierte Inhaltsdarstellung, z.B. Wirtschaftsvorstellung und religiöse Orientierung, kann jedoch nicht genauer eingegangen werden. Keine Restauration von Vorkriegstraditionen Nach...

mehr lesen