Der folgende Text stammt von Matthias Klemm, der selbst Landwirt ist und die Proteste betrachtet, die derzeit von der Landwirtschaft initiiert werden. Es ist ein Bild, von dem jede Bewegung träumt: Zehntausende Bauern demonstrierten am Dienstag, den 26.11.2019 in Berlin. Doch die Anfänge begannen schon viel früher und waren kein spontanes Ergebnis. Wir wollen einen Einblick in eine Gruppe von...
Weltenschau – der Versuch einer Dialektik der wahren und der scheinbaren Welt
Die größte Fürchterlichkeit ist für mich der Dogmatismus. Der Mensch belegt seine Sicht auf die Welt mit einer indiskutablen Form der Wahrheit, die es ihm selbst unmöglich macht, seine Sicht auf das ganz Kleine mit der Erkenntnis über das ganz Große dialektisch zusammenzufassen und sich somit zu einer erkenntnissicheren Persönlichkeit zu formen. Der einzige Platz des Dogmas ist die Lehre von...
Von Memmen und Löwen: Eine Beckmesserei an die weinerliche Rechte
„Der europäische Bruchstückmensch mit 'großen Ohren', nur 'großem Mund und Augen' oder 'kleinem Körper', auch der 'mit großem Kopf' und 'dünnen Fadenleib' oder umgekehrt muß verwandelt werden in eine gutproportionierte Erscheinung, aus der ein edler Geist leuchtet." - Herbert Schweiger - In meinem ersten Artikel, in dem es mir erlaubt war, für das Projekt „Gegenstrom“ zu schreiben, behandelte...
Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können
Die Aristokratie des Geistwillens als Grundlage neuer, gesellschaftsdienlicher Politik unter Betrachtung nietzscheanischer Denk- und Handlungsweisen „Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft.“ -Friedrich Nietzsche, Nachgelassene Fragmente 1884- Was bezweckt, was denkt und meint einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts mit einer derart...