Eine Anti-Utopie – hören wir auf von „Europa“ zu träumen!

Eine Anti-Utopie – hören wir auf von „Europa“ zu träumen!

Der Gastautor Uwe Lay, mit einem Beitrag zur Frage der Ost- oder Westorientierung Deutschlands, oder ob Deutschland sein Glück nicht gar allein in der Mitte Europas verfolgen solle. Der dargelegte Standpunkt ist der des Gastautors und repräsentiert nicht zwangsläufig die Position der Redaktion.   Einst moderierte Hans-Joachim Kulenkampff die Sendung: „Einer wird gewinnen“, eine im Vergleich...

mehr lesen
Grundgedanken zur Energiepolitik III – Perspektiven für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung Deutschlands

Grundgedanken zur Energiepolitik III – Perspektiven für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung Deutschlands

Im dritten Teil der Artikelreihe "Grundgedanken zur Energiepolitik", widmet sich Ernst Rahn der staatspolitischen Bedeutung der Energiepolitik. Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit sind für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland, existenzielle Grundlagen, welche in jüngster Vergangenheit wieder stark in den Vordergrund der Debatte getreten sind. Ernst Rahn beschreibt die notwendigen Randbedingungen...

mehr lesen
Das Ideal des Paneuropäischen Nationalismus

Das Ideal des Paneuropäischen Nationalismus

Aus dem Englischen übersetzt von Alexander Markovics Stefan Brakus geht in diesem Essay auf die Ideologie des paneuropäischen Nationalismus ein, wobei er sich stark auf Sir Oswald Mosley bezieht. Unser Autor beschreibt damit ein Phänomen, welches innerhalb der deutschen Rechten eher vernachlässigt wurde, jedoch mit Zuspitzung und Internationalisierung der Probleme zunehmend vorzufinden ist. Der...

mehr lesen
Carlo Terracciano – Zur Aktualität seines Denkens gegen den Neoliberalismus

Carlo Terracciano – Zur Aktualität seines Denkens gegen den Neoliberalismus

Thomas Teufel portraitiert in seinem Artikel den italienischen Politikwissenschaftler und Neu-Rechten Carlo Terracciano, der sein Leben der Idee des Eurasianismus widmete. Er sieht insbesondere in den Völkern des Ostens, welche sich als resilienter gegenüber westlicher Bestrahlung erweisen, die Blaupause für Europa, wieder zurück zu einem gesunden Wertegefüge zu finden.   Wer ist Carlo...

mehr lesen
Radikale Aufklärer und Gegenaufklärer – vereinigt Euch!

Radikale Aufklärer und Gegenaufklärer – vereinigt Euch!

Bausteine zur Neuen Aufklärung und zum editorischen Stand des LSR-Projekts als deren intellektuellem Flaggschiff Am 16.8.2022 sagte Thorsten Schulte im Interview mit Stefan Magnet auf AUF11: „Wir müssen erkennen, dass wir in einem Zustand der Fremdbestimmung leben und das seit über 120 Jahren. Ob 'rechts' oder 'links': Wir haben nur eine Chance, wenn wir erkennen, dass wir gemeinsame Feinde...

mehr lesen
Alexander Markovics – Eine revolutionäre Antwort auf den Transatlantismus: Die Eurasische Mission Alexander Dugins

Alexander Markovics – Eine revolutionäre Antwort auf den Transatlantismus: Die Eurasische Mission Alexander Dugins

In Anbetracht der derzeitigen Krisen, die Europas Staaten fest im Griff halten, stellt sich vielen vorausdenkenden Europäern auch die Frage nach der geopolitischen Zukunft des Kontinents. Eine leidenschaftliche Argumentation für eine starke Verbindung mit Russland, führt bekanntlich Alexander Markovics. So auch im folgenden Artikel, in dem er die Felder der Gesellschafts- sowie Geopolitik und...

mehr lesen
Das Radikale Subjekt als Katechon

Das Radikale Subjekt als Katechon

Unser Kommentator Peter Töpfer befasst sich mit dem Gegensatz zwischen Objektorientierter und Subjektorientierter Onotologie nach Alexander Dugin und stößt damit eine Diskussion an. Die Redaktion Sind Russland, Alexander Dugin und dessen Radikales Subjekt der Katechon unserer Epoche? Für eine Kampfgemeinschaft Ultralinker und Ultrarechter gegen die drohende Weltherrschaft der...

mehr lesen
Georg Immanuel Nagel – Ein Wendepunkt der Debatte: Viktor Orbán und die „Rassenmischung“

Georg Immanuel Nagel – Ein Wendepunkt der Debatte: Viktor Orbán und die „Rassenmischung“

Georg Immanuel Nagel mit einer Einschätzung zu Viktor Orbáns jüngstem Vorstoß zu einem neuen europäischen Bewusstsein der Herkunft und Abstammung.   Einmal mehr erweist sich Viktor Orbán als der mutigste Politiker Europas. In einer Rede am 23. Juli vor der ungarischen Minderheit der Szekler in der Stadt Băile Tuşnad in Rumänien sprach der konservative Premierminister einmal mehr Klartext....

mehr lesen
Peter Backfisch – „Crisis – Journal für christliche Kultur“

Peter Backfisch – „Crisis – Journal für christliche Kultur“

 Unser Autor Peter Backfisch stellt die neue christliche Zeitschrift "Crisis - Journal für christliche Kultur" vor. Die Zeitschrift, mit christlich-orthodoxen Hintergrund, lässt durch ihren kritische Charakter und Ton, gegenüber der zeitgenössischen Lebensweise, aufhorchen. Herausgeber der Zeitschrift ist der Hagia-Sophia-Verlag.   Im Juni 2022 erschien auf dem Zeitschriftenmarkt eine neue...

mehr lesen
Zum Weltbild der Neuen Rechten

Zum Weltbild der Neuen Rechten

Bei diesem Text handelt es sich um einen Diskussionsbeitrag von dem deutschen Germanisten und Publizisten Jürgen Schwab. Der Autor, der bereits 2011 mit seinem Buch "Die Manipulation des Völkerrechts" auf sich aufmerksam gemacht hatte, befasst sich hierbei mit Alexander Dugins geopolitischen Weltbild. Nicht zuletzt sieht der eigentlich nationalorientierte Schwab u.a. durch die Ukraine das...

mehr lesen