Eine Anti-Utopie – hören wir auf von „Europa“ zu träumen!

Eine Anti-Utopie – hören wir auf von „Europa“ zu träumen!

Der Gastautor Uwe Lay, mit einem Beitrag zur Frage der Ost- oder Westorientierung Deutschlands, oder ob Deutschland sein Glück nicht gar allein in der Mitte Europas verfolgen solle. Der dargelegte Standpunkt ist der des Gastautors und repräsentiert nicht zwangsläufig die Position der Redaktion.   Einst moderierte Hans-Joachim Kulenkampff die Sendung: „Einer wird gewinnen“, eine im Vergleich...

mehr lesen
Interview mit der jungen, rechten polnischen Denkfabrik „Nowy Ład“

Interview mit der jungen, rechten polnischen Denkfabrik „Nowy Ład“

Der junge polnische Think Tank, "Nowy Ład", befasst sich mit langfristigen Fragen und Problemen, vor denen Polen aus Sicht von "Nowy Ład" in absehbarer Zeit stehen wird. Sowohl die geografische Lage, als auch Polens geschichtliche Verwicklungen, stellen den Nachbarn Deutschlands vor besondere Herausforderungen, wenn es seine Interessen gewahrt sehen möchte. Das umfangreiche Gespräch mit MetaPol,...

mehr lesen
Geopolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Geopolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

In dem folgenden Text vergleicht unser Gastautor Jürgen Schwab die geopolitischen Ansprüche US-Amerikas mit der Wirklichkeit und kommt zum Schluss, dass eine Aufgabe der nationalen Souveränitäten in Europa nicht den Interessen aller Mitgliedstaaten der EU entspricht. Die Vorstellungen insbesondere westlicher Geostrategen treffen hier auf die knallharte Wirklichkeit. Es gelte die konkrete...

mehr lesen
Die Agora Nr. 3 ist da!

Die Agora Nr. 3 ist da!

Neugeburt oder Selbstmord? Europas Wege in die Zukunft - Unter diesem Titel erscheint nun die dritte Ausgabe unserer Zeitschrift für rechte Metapolitik. Nachdem wir uns mit dem „Great Reset“ des WEF und den transhumanistischen Ideen der Eliten auseinandergesetzt haben, geht es in dieser Ausgabe weiter mit geopolitischen Kernthemen. Die Autoren befassen sich mit der alles entscheidenden Frage...

mehr lesen
Carlo Terracciano – Zur Aktualität seines Denkens gegen den Neoliberalismus

Carlo Terracciano – Zur Aktualität seines Denkens gegen den Neoliberalismus

Thomas Teufel portraitiert in seinem Artikel den italienischen Politikwissenschaftler und Neu-Rechten Carlo Terracciano, der sein Leben der Idee des Eurasianismus widmete. Er sieht insbesondere in den Völkern des Ostens, welche sich als resilienter gegenüber westlicher Bestrahlung erweisen, die Blaupause für Europa, wieder zurück zu einem gesunden Wertegefüge zu finden.   Wer ist Carlo...

mehr lesen
Alexander Markovics – Eine revolutionäre Antwort auf den Transatlantismus: Die Eurasische Mission Alexander Dugins

Alexander Markovics – Eine revolutionäre Antwort auf den Transatlantismus: Die Eurasische Mission Alexander Dugins

In Anbetracht der derzeitigen Krisen, die Europas Staaten fest im Griff halten, stellt sich vielen vorausdenkenden Europäern auch die Frage nach der geopolitischen Zukunft des Kontinents. Eine leidenschaftliche Argumentation für eine starke Verbindung mit Russland, führt bekanntlich Alexander Markovics. So auch im folgenden Artikel, in dem er die Felder der Gesellschafts- sowie Geopolitik und...

mehr lesen
Zum Weltbild der Neuen Rechten

Zum Weltbild der Neuen Rechten

Bei diesem Text handelt es sich um einen Diskussionsbeitrag von dem deutschen Germanisten und Publizisten Jürgen Schwab. Der Autor, der bereits 2011 mit seinem Buch "Die Manipulation des Völkerrechts" auf sich aufmerksam gemacht hatte, befasst sich hierbei mit Alexander Dugins geopolitischen Weltbild. Nicht zuletzt sieht der eigentlich nationalorientierte Schwab u.a. durch die Ukraine das...

mehr lesen
Das große USA-Interview mit Dominik Schwarzenberger II: „Die USA werden ihre heutige Gestalt nicht überleben.“

Das große USA-Interview mit Dominik Schwarzenberger II: „Die USA werden ihre heutige Gestalt nicht überleben.“

Dominik Schwarzenberger ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er forscht auf den Gebieten der Ethnologie, Religionswissenschaft und zu allgemeinen Identitätsfragen, was ihn zu einem ausgewiesenen Analysten zu geopolitischen Aspekten macht. Aufgrund seiner diversifizierten Studienausrichtungen berät er zudem internationale Denkfabriken. Seine Analysen wurden in zahlreichen Magazinen und...

mehr lesen
Das große USA-Interview mit Dominik Schwarzenberger I: Bürgerkriegsland USA?

Das große USA-Interview mit Dominik Schwarzenberger I: Bürgerkriegsland USA?

Dominik Schwarzenberger ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er forscht auf den Gebieten der Ethnologie, Religionswissenschaft und zu allgemeinen Identitätsfragen, was ihn zu einem ausgewiesenen Analysten zu geopolitischen Aspekten macht. Aufgrund seiner diversifizierten Studienausrichtungen berät er zudem internationale Denkfabriken. Seine Analysen wurden in zahlreichen Magazinen und...

mehr lesen
Im Gespräch mit Johannes Scharf und Peter Steinborn

Im Gespräch mit Johannes Scharf und Peter Steinborn

Peter Steinborn fragt nach bei Johannes Scharf. Der Ukraine-Krieg der sich zum Weltkrieg ausbreiten könnte, die West- oder Ostausrichtung Europas, Rolle und Zukunft der NATO, aber auch über die zukünftige Stellung Russlands, bespricht Johannes Scharf zusammen mit unserem Autor Peter Steinborn. Johannes Scharf vertritt hierbei eine eher kontroverse Meinung, die nicht innerhalb der üblichen...

mehr lesen