Vortrag von Frank Kraemer: „Was ist echt?“

von | 15. Nov. 2017 | Debatte

Frank Kraemer geht in seinem Vortrag auf die Frage „Was ist echt?“ ein. Darin führt er diverse Kampfbegriffe auf, die vom politischen Gegner „gekapert“ worden sind und durch authentisches Auftreten sowie der Verwendung einer klaren Sprache zurückerobert werden müssen. Kraemer stellte das Auditorium somit vor einer wichtigen metapolitischen Aufgabe: Wie kann die Deutsche Rechte ihre Inhalte nachhaltig in das Volk tragen, ohne dabei an Integrität zu verlieren? Die Redaktion

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frank Kraemer betreibt u.a das Blog-Projekt „Der Dritte Blickwinkel“ und „Multikulti trifft Nationalismus„, wo er sich zusammen mit Nana Domena, einem Migranten mit ghanaischen Wurzeln, über die Kontraste der multkulturellen Gesellschaft austauscht.

 

3 Kommentare

  1. Heil dir, lieber Frank!
    Du bist wunderbar. Dieser Vortrag war ausgezeichnet! Weiter so. Wo und wie kann man dich unterstützen bei deinem ehrenhaften Werk?

    Antworten
    • Liebe Heidrun,

      vielen Dank für Dein Angebot! Du kannst mich gerne unter sonnenkreuz@web.de kontaktieren.

      Liebe Grüße,
      Frank

      Antworten
  2. Wörter und Begriffe zu definieren ist eine gute Sache. Ordnung in die Begriffe zu bringen hatte schon für Konfuzius höchste Priorität.
    Ich möchte auf einen Begriff eingehen , der im Vortrag behandelt wurde : Toleranz
    Ich denke , man kann sich diesem Begriff auch anders nähern.
    Der lateinische Ursprung liegt , wie schon richtig angeführt im „Erdulden“ und im „Ertragen“.
    Jedoch stimme ich in der Deutung nicht überein.
    Toleranz wird ja auch als Begriff in der Technik verwendet.
    Geht man von dieser Sichtweise an diesen Begriff heran , kann man ihn wie folgt erklären :

    Für eine Zustandsgröße gibt es einen Idealwert. Dieser Idealwert , gegebenenfalls auch ein optimaler Wert , ist in der Realität jedoch nie exakt erreichbar. Jeder festgestellte Wert kann nur eine Annäherung an unseren Idealzustand sein. So ist die Wirklichkeit.
    Dennoch ist aus der alltäglichen Erfahrung bekannt , daß Dinge auch funktionieren , wenn sie eben nicht genau dem Idealwert entsprechen. Geräte sollen einen Zweck erfüllen , eine technische Eigenschaft sicherstellen.
    Aus diesem Grund wird es unabdingbar , einen Toleranzbereich festzulegen.
    Wie weit dürfen die realen Werte , die realen Zustandsgrößen von unserem Idealzustand abweichen , damit das Gerät noch seinen erwünschten Zweck erfüllen kann ?
    Diese zulässige Abweichung wird mit Toleranz bezeichnet , sie entspricht nicht unserem Idealbild , sondern wird erduldet und ertragen.

    Was kann man im übertragenen Sinn über die Toleranz sagen ?

    Toleranz bedeutet auf keinen Fall Beliebigkeit und Gleichgültigkeit.
    Toleranz bedingt einen eigenen Standpunkt , der ein Ideal darstellt.
    In eine Gesellschaft aus verschiedensten Individuen hat jeder Mensch , zumindest graduell , von meinem eigenen Ideal abweichende Haltungen.
    Die Einsicht und die Anerkennung dieses Umstands macht für jeden Menschen zwangsläufig die Frage nach dem Toleranzbereich notwendig.
    Was ist mein Standpunkt und wie weit kann ich davon abweichende andere Standpunkte tolerieren ?
    Ab wann kann ich andere Standpunkte eben nicht mehr tolerieren , sind also außerhalb meines Toleranzbereiches ?
    Wer also tolerant ist , ist nicht gleichgültig und egal , sondern hat viele Dinge genau zu bewerten.
    Er hat klare Standpunkte.

    Toleranz ist eine Bedingung für konstruktive Zusammenarbeit.
    Wer verlangt , daß jeder andere genau mit meinen Ansicht deckungsgleich übereinstimmt , dem fehlt es an Lebensweisheit.
    Er gründet dann am besten eine 1-Mann-Sekte. Übereinstimmungsgrad : 100%

    Insofern möchte ich widersprechen und abschließende sagen :
    Seid tolerant !

    Gruß
    Typhoeus

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert