Grundgedanken zur Energiepolitik III – Perspektiven für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung Deutschlands

Grundgedanken zur Energiepolitik III – Perspektiven für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung Deutschlands

Im dritten Teil der Artikelreihe "Grundgedanken zur Energiepolitik", widmet sich Ernst Rahn der staatspolitischen Bedeutung der Energiepolitik. Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit sind für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland, existenzielle Grundlagen, welche in jüngster Vergangenheit wieder stark in den Vordergrund der Debatte getreten sind. Ernst Rahn beschreibt die notwendigen Randbedingungen...

mehr lesen
Kommentar zur aktuell vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) thematisierten Blackoutgefahr

Kommentar zur aktuell vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) thematisierten Blackoutgefahr

In einem Gespräch mit der „Welt am Sonntag“ legte der Präsident des BBK dar, dass die Menschen im Winter mit großflächigen Stromausfällen zu rechnen hätten [1]. Er mahnte entsprechend zur persönlichen Vorsorge. Wenig später bemühte sich das von ihm geleitete Bundesamt um Entschärfung. In einer am selben Tag veröffentlichten Pressemitteilung war zu lesen: „Ein großflächiger Stromausfall in...

mehr lesen
Ernst Rahn – Grundgedanken zur Energiepolitik II

Ernst Rahn – Grundgedanken zur Energiepolitik II

Der zweite Teil der Reihe "Grundgedanken zur Energiepolitik, von Ernst Rahn, schlüsselt die bundesdeutsche Energieversorgung vor und im Umbruch der Energiewende auf. Die neu entstandenen Risiken und bestehenden Hürden bilden dabei den Schwerpunkt in Rahns Artikel.   Das deutsche Energieversorgungssystem und die Energiewende   Die Nutzung von Energie zur Erleichterung, Beschleunigung...

mehr lesen
Ernst Rahn: Grundgedanken zur Energiepolitik I

Ernst Rahn: Grundgedanken zur Energiepolitik I

Im ersten Teil seiner Artikelreihe "Grundgedanken zur Energiepolitik", geht der Autor, Ernst Rahn, auf die Krisenimmanenz des bundesdeutschen und europäischen Stromnetzes ein. Angesichts der ideologischen Zwangsreformation der Energieschöpfung in Deutschland, eine ernstzunehmende Gefahr, die wie ein Damoklesschwert über der BRD schwebt.   Blackout – Wie wahrscheinlich ist der große...

mehr lesen