Dominik Schwarzenberger bietet in seinem neuesten Artikel jedem die Möglichkeit, die Konflikt-Ebenen im Ukraine-Krieg, die Person Putin und die Hintergründe seines Handelns nachzuvollziehen. Seine gewissenhafte,infinitesimale Analyse, erlaubt es uns einen ungetrübten Blick auf die objektiven Tatsachen zu werfen. Nach der Corona-Hysterie zeigt sich der Westen von einer neuen Hysterie...
„Homo DEUS“ oder Hybris? Den globalen Transhumanisten auf der Spur
„Homo DEUS“ oder Hybris? Den globalen Transhumanisten auf der Spur +++ Die Zeitschrift ist ab sofort über unseren Netzladen zu beziehen: hier! +++ Nach dem die erste Ausgabe unserer AGORA EUROPA für viel Diskussion gesorgt hatte, dürfte die zweite dieser in nichts nachstehen. In der ersten Ausgabe befassten wir uns noch mit dem Great Reset, der mittlerweile allgemein als...
Ernst Rahn – Grundgedanken zur Energiepolitik II
Der zweite Teil der Reihe "Grundgedanken zur Energiepolitik, von Ernst Rahn, schlüsselt die bundesdeutsche Energieversorgung vor und im Umbruch der Energiewende auf. Die neu entstandenen Risiken und bestehenden Hürden bilden dabei den Schwerpunkt in Rahns Artikel. Das deutsche Energieversorgungssystem und die Energiewende Die Nutzung von Energie zur Erleichterung, Beschleunigung...
Die zweite Ausgabe der Agora Europa ist da!
Agora II "Homo Deus" oder Hybirs? In der zweiten Ausgabe der AGORA EUROPA befassen sich die Autoren mit dem durch wesentliche einflussreiche Kreise der globalen Elite forcierten Transhumanismus. Der Titel „Homo Deus“ oder Hybris? Die Transhumane Agenda der Globalisten enthält ein who is who der Globalen transhumanistischen Szene. Des Weiteren skizzieren die Autoren die geschichtliche Entwicklung...
Im Gespräch mit Frank Krämer und Christian Illner: Rechte Facetten & Warum die Rechte sterben muss, um zu leben
Im Rahmen des zweiten Mitstreitertreffens des Formats "Der dritte Blickwinkel", referierten Frank Krämer und Christian Illner über "Chancen der Echten Rechten" sowie über die These, "Warum die Rechte sterben muss, um zu leben". Anschließend moderiert Peter Steinborn vom MetaPol Verlag in gewohnt angenehmer und ausgeglichener Weise, eine Diskussion zwischen beiden Referenten in der es um rechte...
Im Gespräch mit Frank Kraemer: Agora Europa – The Great Reset
In seinem 31. Podcast spricht Frank Kraemer mit dem leitenden Redakteur der Zeitschrift "Agora Europa", Alexander Markovics, über die erste Ausgabe des neuen Zeitschriftenprojekts. Ihre Entstehung, die Zielsetzung sowie natürlich Inhalt der ersten Ausgabe sind Thema. Nachdem die "woken" Zensoren von YouTube auch diese Folge wieder einmal auffallend schnell und unbürokratisch entfernt haben,...
Gedächtnisstätte in Guthmannshausen abgebrannt – Nur noch eine Frage der Zeit bis zum ersten Mord
Mittlerweile ist es auch in den Mainstreammedien angekommen, dass die Gedächtnisstätte in Guthmannshausen Opfer eines feigen Brandanschlags wurde. Mitten am helllichten Tage am 23. April 2021 fing der Dachstuhl des Herrenhauses des unter Rechten und Patrioten bekannten Rittergutes in Guthmannshausen an zu brennen. Schmierereien sowie ein halbes Bekenntnis lassen auf einen politisch motivierten...
Aristokratie und die Dialektik gesellschaftlicher Steuerung
Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um eine Zusendung unseres Lesers Arnold Rolant. Darin behandelt er den Zusammenhang zwischen elitären Kreisen und der Steuerung einer Gesellschaft. Der Autor befasst sich hier mit den beiden sich einander bedingenden Polen die strukturelle Organisation und das strukturlose Netzwerk und zeigt auf, wie die Eliten Einfluss auf die Bildung von Kollektiven...
Im Gespräch mit Invictusveritasmedia: Metapolitik im Wandel der Zeit
Was ist der eigentliche Sinn der Metapolitik? Welche Unterschiede gibt es innerhalb der metapolitischen Bewegung? Wie kann man Menschen gezielt erreichen? Verschiedene Sichtweisen und Schwerpunkte prägen das menschliche Dasein. Invictusveritasmedia hat mit Peter Steinborn von MetaPol über diverse metapolitische Sichtweisen gesprochen.
Erste Ausgabe 2020 des ARCADI-Magazins erschienen
Es ist viel Zeit vergangen, seit ich das erste Mal das gedruckte Arcadi-Magazin in den Händen hielt. Damals hatte ich im November 2017 eine Rezension verfasst, weil mir dieses Magazin, trotz seiner doch etwas anderen Schwerpunktsetzung hinsichtlich der Themen und des Anspruchs, als durchaus erwähnenswert erschien. Erwähnenswert als metapolitischer Akteur, der sich im vorpolitischen Raum bewegt...