Krankheit, Tod und Wohlstandswachstum

Krankheit, Tod und Wohlstandswachstum

Krankheit und Tod bleiben die letzten Risiken – und damit die letzten Abenteuer. Jedenfalls das, was von ihnen noch übrig ist. Dass jeder letztlich doch noch stirbt, trotz aller Vorsorge- und Fürsorgesysteme, kränkt die moderne Gesellschaft, als deren Ziele globalisierte Produktion und Konsumtion und weltweite Wohlfahrt von immer mehr Menschenmilliarden mit immer höherer Lebens-Erwartung zu...

mehr lesen
Je ne suis pas Walter Lübcke

Je ne suis pas Walter Lübcke

Georg Osten befasst sich in diesem Artikel mit dem Mordfall Walter Lübcke und übt dabei Kritik an der "Hierachie des Mordens" in der Bundesrepublik Deutschland. Die Redaktion Über den diskreten Charme der Hierarchie des Mordens In den vergangenen Tagen äußerte irgendein linientreuer Journalist  – im vielformatigen Dauerfeuer einschlägiger Grußadressen anlässlich des (vorerst) beendeten Prozesses...

mehr lesen
Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential

Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential

Der nachfolgende Beitrag basiert auf einem Vortrag mit ideengeschichtlicher Vorbemerkung, Entwicklungslinien der Politischen Rechten nach 1945 und Perspektiven rechter Politik. Die drei Urideologien, Rechts und Links Der Begriffsinhalt „Politische Rechte“ wurde schon von kompetenten Autoren (z.B. Norbert Borrmann und Günter Scholdt) erschöpfend erklärt. An dieser Stelle erfolgt nur eine sehr...

mehr lesen
Wolfgang Bendel auf den Spuren einer neuen Gesellschaftsform

Wolfgang Bendel auf den Spuren einer neuen Gesellschaftsform

Eine Rezension zu der erst kürzlich im Jungeuropa Verlag erschienenen und auch in unserem Shop erhältlichen Streitschrift Aristokratie, verfasst von Peter Steinborn. Im November des letzten Jahres erschien im Jungeuropa Verlag, der bisher eher hauptsächlich durch Übersetzungen ausländischer Werke auffiel, das Werk Aristokratie. Der Autor Wolfgang Bendel, der auch schon mehrfach auf diesem Blog...

mehr lesen
Bolsonaro übernimmt Präsidentenamt in Brasilien

Bolsonaro übernimmt Präsidentenamt in Brasilien

Der nachfolgende Text stammt von Wolfgang Bendel, einem heute in Brasilien lebenden Deutschen, der die Entwicklungen der letzten Monate in Brasilien hautnah miterlebte. Bendel schrieb bereits kurz nach dem fulminanten Wahlsieg des heutigen brasilianischen Präsidenten auf diesem Blog (hier zu lesen). Bereits sein Buch „Der phantastische Kontinent“, war nicht nur ein Reisebericht über...

mehr lesen
Die Wahl in Brasilien und ihre Bedeutung für uns

Die Wahl in Brasilien und ihre Bedeutung für uns

Der nachfolgende Text stammt von Wolfgang Bendel, einem heute in Brasilien lebenden Deutschen, der die Entwicklungen der letzten Monate in Brasilien hautnah miterlebte. Bendel, der bereits mehrfach auch auf diesem Blog schrieb, schildert im Folgenden seine Eindrücke bis hin zum überraschenden Wahlsieg des rechten Kandidaten Bolsonaro zum brasilianischen Präsidenten. Bereits sein Buch „Der...

mehr lesen
Identitäre Bewegung auf Abwegen?

Identitäre Bewegung auf Abwegen?

Ist die Identitäre Bewegung auf Abwegen? Dieser Frage geht Alexander Markovics nach, eines der Gründungsmitglieder der deutschsprachigen Identitären Bewegung. Dabei schont Markovics die heutige aus seiner Sicht stark von den ursprünglichen Werten abgewichene NGO nicht.

mehr lesen
Kommt die nächste Wirtschaftskrise?

Kommt die nächste Wirtschaftskrise?

Glaubt man den Ausführungen des in der jüngsten Vergangenheit immer stärker dem patriotischen Lager hin tendierenden Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Max Otte, so stellt sich nicht die Frage nach dem „Ob“, sondern nach dem „Wann“ einer nächsten Wirtschaftskrise. Im April sagte dieser gegenüber dem investigativen Journalisten Alex Quint in www.eingeSchenkt.tv, dass uns eine größere Krise als...

mehr lesen
Notizen zu „Sea Changes“ – Eine Rezension

Notizen zu „Sea Changes“ – Eine Rezension

Ein Boot kentert vor der Küste Englands. 26 Menschen sterben, ihre Leichen werden an der Küste Eastshires angespült. Nach den Anwohnern der englischen Provinz strömen die Medien herbei. Die Toten sind Einwanderer aus dem Nahen Osten und Afrika – ihr Tod wird zum Politikum. Und mittendrin befinden sich Dan Gowt, ein einfacher Bauer, der seinen Unmut über die Verletzung der britischen Grenzen...

mehr lesen
Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Wir leben heute in der Lebenswirklichkeit des Liberalismus. Nachdem mit Glasnost und Perestroika ein neues Zeitalter eingeläutet wurde und 1990 in eine Wende innerhalb der Weltordnung mündete, zogen Philosophen und Politikwissenschaftler, wie u.a. der wohl berühmteste Schüler Allan Blooms, Francis Fukuyama, den Schluss, dass das „Ende der Geschichte“ eingetreten sei. Der Liberalismus, also die...

mehr lesen