Mit „Rebellische Herzen“, was den Leser an ein bekanntes Werk des Mystikers und rechten Vordenkers Dominique Venner erinnert, ist der wohl erste Aktivistenroman der deutschen Rechten erschienen. Tatsächlich wurden in den letzten Jahren mehrere Stücke im rechten Umfeld veröffentlicht, welche der Belletristik zuzuordnen sind. Bei diesem Roman jedoch handelt es sich um das erste mir bekannte Werk,...
Verjagt die Geister, die ich rief
Wenn es in der deutschen Rechten ein Phänomen gibt, dann ist es neben einigen anderen vor allem der Drang ihrer Akteure zur „Distanziritis“ sowie die allgemeine Diskussion darüber. Aus diesem Grund soll dieser Beitrag auch keinen weiteren Meilenstein in dieser Diskussion darstellen. Auf diesem Blog wurde diese Taktik des Distanzierens bereits hinlänglich auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft. Hierbei...
Zusendung: Die Wahl in Thüringen – Eine kleine Analyse
Der folgende Text wurde uns von einem interessierten Leser zugeschickt. Christian Schwochert gibt hierbei eine kleine Analyse zur vergangenen Landtagswahl in Thüringen wieder und appelliert an seine Leser sich verstärkt der Aufklärungsarbeit zu widmen. An dieser Stelle möchten wir auch Sie animieren es Herrn Schwochert gleich zu machen und Ihren Artikel einzureichen. Nach einer Prüfung...
Provokation als Taktik in der asymmetrischen Kriegsführung
Der nachfolgende Aufsatz wurde von unserem Autor Peter Steinborn verfasst. Steinborn erweist sich hier einmal wieder als Kenner der militärischen Strategie & Taktik, dessen Studium er jedem Rechten ans Herz legt. Der Text wurde zuerst in Werk Kodex / Nr.1 - Das Magazin für deutsche Metapolitik und Kultur veröffentlicht und ist hier erhältlich. Ziel des nachfolgenden Aufsatzes ist es, dem...
Die „Benedikt-Option“ oder IB auf „Neuen Wegen“?
Im nachfolgenden Artikel beschäftigt sich unser Autor mal wieder mit der Strategie und Taktik der Neuen Rechten. Dabei antwortet er auf die neurechte Ikone Martin Sellner.
Sackgasse Asylprotest
Der nachfolgende Text wurde uns von einem Leser dieses Blogs zugeschickt und enthält persönliche Gedanken zu dem Protestgeschehen in Deutschland. Den Beitrag verfasste Peter Preuß. Man soll es kaum glauben, seit 2015 kennt das dritte Lager in Deutschland nur noch ein Thema: Asylanten. Nach einem zwischenzeitlichen Abflauen ergreift jüngst nach den Morden in Chemnitz und Köthen wieder eine Welle...
Das Beben von Chemnitz: Wieso das System zum Scheitern verurteilt ist?
Der Osten kommt derzeit nicht zur Ruhe. Die Presse überschlägt sich in ihren Hetztiraden gegen angebliche Ausschreitungen von sogenannten Rechtsextremisten in Chemnitz, während andere trauern um einen 35-jährigen, der sein Leben verlor, weil die Politik versagt hat. Egal ob wir die Zeitung aufschlagen, das Radio anschalten oder die abendlichen Nachrichten sehen wollen. Überall wird von dem...
In Chemnitz geht was: Die Verschiebungen nach rechts werden wahrnehmbar
Am 26. August hatte das Bündnis Pro Chemnitz zu einer großen Bürgerdemo aufgerufen, welcher ca. 7.000 Personen gefolgt sind. Was dieser ziemlich spontanen Großdemonstration vorausgegangen ist, soll im Nachfolgenden geschildert werden. Funke der Entfachung Die jüngsten Messerattacken, bei welchen zwei Personen ihr Leben lassen mussten und eine Person schwer verletzt wurde, war offenbar nur der...
Neue Wege – Teil II
Die Aussichtslosigkeit des politischen Kampfes und ihre Ursachen Im zweiten Teil dieser Reihe wird das Gemeinschaftsprojekt des „Lebens im Klan“, wie es die Gruppe selbst nennt, vorgestellt, welches sich insbesondere um die in identitären Kreisen zunehmend an Bekanntschaft gewinnende Musikgruppe „Les Brigandes“ dreht. Bekannt wurde diese insbesondere durch ihre Musikvideos, in welchen die jungen...
EU in der Zerreißprobe? Dualismus zwischen Ost – und Westeuropa innerhalb der Europäischen Union Teil II
Visegrad als Hoffnungträger für Europas Rechte? Durch die eher ablehnende Haltung der Visegradstaaten gegenüber der Eurokratie und ihre Flüchtlingspolitik könnten sie durchaus einen wichtigen Partner für die europäische Rechte darstellen. Erst im Juni diesen Jahres trafen sich die österreichischen Koalitionspartner ÖVP/FPÖ mit den Visegradstaaten.[1] Es deutet vieles darauf hin, dass Österreich...