Vom zweigeteilten Leib der Kirche – In Memoriam Benedikt XVI.

Vom zweigeteilten Leib der Kirche – In Memoriam Benedikt XVI.

Das Thema der Religiosität, ungeachtet der Konfession, findet innerhalb der Rechten wenig Beachtung. Zu wenig, wie wir von MetaPol finden. Der folgende Gastbeitrag von Fabian Stummer bei Gegenstrom, soll gern als Türöffner zu diesem elementaren Themengebiet aufgenommen werden. Stummer übt Kritik an den zeitgenössischen Gewohnheiten der katholischen Kirche und befasst sich eingehender mit dem...

mehr lesen
Peter Backfisch – „Crisis – Journal für christliche Kultur“

Peter Backfisch – „Crisis – Journal für christliche Kultur“

 Unser Autor Peter Backfisch stellt die neue christliche Zeitschrift "Crisis - Journal für christliche Kultur" vor. Die Zeitschrift, mit christlich-orthodoxen Hintergrund, lässt durch ihren kritische Charakter und Ton, gegenüber der zeitgenössischen Lebensweise, aufhorchen. Herausgeber der Zeitschrift ist der Hagia-Sophia-Verlag.   Im Juni 2022 erschien auf dem Zeitschriftenmarkt eine neue...

mehr lesen
Das Wissen als metaphysisches Konzept,  Mythos und Waffe im Kulturkampf

Das Wissen als metaphysisches Konzept, Mythos und Waffe im Kulturkampf

Was ist das Wissen und wie kann das Wissen den Kulturkampf definitiv entscheiden? Die Errungenschaft der Weisheit und das Konzept des Wissens waren schon in vorsokratischer Zeit ein Thema der griechischen und ostasiatischen Philosophien und Religionen. So sehr sogar, dass das Theoretisieren über das Wissen zu einer separaten, philosophischen Disziplin (Epistemologie oder Erkenntnistheorie)...

mehr lesen
Papst Franziskus – Verteidiger oder Zerstörer des christlichen Abendlandes

Papst Franziskus – Verteidiger oder Zerstörer des christlichen Abendlandes

Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um eine Stellungnahme des Vorsitzenden der Christlichen Patrioten Deutschlands, Achim Ezer, zu Papst Franziskus und seiner Haltung zur Einwanderung islamischer Menschen nach Europa. Der Autor zeigt hierbei die Kluft auf, die sich mittlerweile zwischen genuin gläubigen Christen und dem Bischof von Rom aufgetan hat. Franziskus wird nicht von wenigen...

mehr lesen
500 Jahre Reformation – Luther in Zeiten von NetzDG

500 Jahre Reformation – Luther in Zeiten von NetzDG

Was bleibt vom Werk Luthers zu dessen Jubiläum? Für die einen ist es ein freier Tag, für andere ist es Halloween und selbst viele Christen dürften ins Grübeln kommen, wenn über den 31.10.1517 gesprochen wird. Dass Luther mit seiner Tat nicht etwa nur der Reformator der Kirche, sondern ein Zeitenwender war, wird erst ersichtlich, wenn wir um die Umstände seiner Zeit wissen, die uns bei genauerer...

mehr lesen
Die Entstehung der Eurasischen Bewegung und Alexander Dugins Beitrag

Die Entstehung der Eurasischen Bewegung und Alexander Dugins Beitrag

Russische Besonderheiten Mit der Verbreitung des eurasischen Gedankens durch Alexander Dugin konnten erstmals bedeutende Strömungen des patriotischen russischen Lagers unter dieser Idee zusammengeführt werden. Dem Eurasianismus verpflichtet sehen sich nunmehr neostalinistische Bolschewisten, antikommunistische Konservative, Monarchisten, orthodoxe Fundamentalisten und Faschisten. Dugin selbst...

mehr lesen
Der Zionismus – die jüdische Antwort auf die Juden-Frage

Der Zionismus – die jüdische Antwort auf die Juden-Frage

Kaum eine Ideologie erhitzte in Vergangenheit und Gegenwart so stark die Gemüter und gab Anlass zu verschwörungstheoretischen Spekulationen wie der Zionismus. Das besondere an dieser Weltsicht ist ihr rein jüdischer Ursprung, d.h. im Gegensatz zu anderen Ideologien, Weltanschauungen und religiösen Politikkonzepten gibt es keine universelle Erscheinungsform. Denn mit Zionismus ist ganz allgemein...

mehr lesen
Das Christentum als Grundlage für die Bewahrung unserer Nation

Das Christentum als Grundlage für die Bewahrung unserer Nation

Aufgrund eines zuvor von Rolf Gradmann verfassten und auf diesem Blog veröffentlichten Artikels, verfasste der Vorsitzende der „Christlichen Patrioten Deutschlands“, Achim Ezer, eine Gegendarstellung, in der er sich zu einem identitätserhaltenden sowie identitätsstiftenden Christentum bekennt. Da wir es für essentiell halten, uns mit der Religionsfrage auseinanderzusetzen, veröffentlichen wir an...

mehr lesen
Christentum als Wiege des Neoliberalismus oder Zeichen abendländischer Identität?

Christentum als Wiege des Neoliberalismus oder Zeichen abendländischer Identität?

In Zeiten des drohenden europäischen Untergangs scheinen sich viele Europäer, besonders in patriotisch-konservativen bis neurechten Kreisen, auf das Christentum zurückzubesinnen. Diesbezüglich wird immer vom Erhalt christlich-abendländischer Werte gesprochen. Allen voran berufen sich die Anhänger der patriotischen Plattform PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes)...

mehr lesen