Dugin und Lévy: Wenn Welten aufeinanderprallen

Dugin und Lévy: Wenn Welten aufeinanderprallen

Die Rückkehr von Settembrini und Naphta im 21. Jahrhundert Alexander Dugin & Bernard-Henri Lévy „Fünf Könige gegen das Reich – du stehst auf der Seite des Reiches, also kannst du alle fünf Könige anklagen. Wir sind die Könige.“ Am 21.09.2019 hat das Nexus Institut – eine der prestigereichste intellektuellen Organisationen welche den humanistischen Geist Europas am Leben erhält – den 25....

mehr lesen
Die Europäische Zivilisation – Gibt es für uns Europäer Zukunft zwischen dem Westen und Eurasien?

Die Europäische Zivilisation – Gibt es für uns Europäer Zukunft zwischen dem Westen und Eurasien?

Wenn man heute im liberalen Mainstream die Frage danach stellt, was Europa ist, lautet die Antwort vielfach „Menschenrechte plus westliche Demokratie und Freie Marktwirtschaft“. Die einzige Antwort auf diese Frage, welche für europäische Menschen Patrioten noch schockierender  ausfallen kann geht dann in die Richtung „Was, Europa? Das ist doch die EU!“. Diese Antworten stehen symbolisch für den...

mehr lesen
ARCHÄOFUTURISMUS: ICH HABE EINEN TRAUM!

ARCHÄOFUTURISMUS: ICH HABE EINEN TRAUM!

- Im Folgenden handelt es sich um ein Diskussionspapier, das von Constantin von Hoffmeister verfasst wurde. Der bekennende Archäofuturist versteht sich nicht als "rückwärtsgewandt" oder gar "unmodern", wie es bei der Vierten Politischen Theorie der Fall ist, sondern vertritt die Ansicht, dass eine Symbiose zwischen Moderne bzw. Postmoderne und altertümlicher Tradition notwendig ist. Die...

mehr lesen
Das totale Individuum als Schicksal? Alexander Dugins Ethnosoziologie als Weg aus der europäischen Krise des 21. Jahrhunderts

Das totale Individuum als Schicksal? Alexander Dugins Ethnosoziologie als Weg aus der europäischen Krise des 21. Jahrhunderts

Wie bereits Peter Steinborn in seinem Artikel “Unmodern und rückwärtsgewandt: Die Vierte Politische Theorie als Gegenmodell zum Progressivismus” erwähnte, vertritt die Vierte Politische Theorie Alexander Dugins kein progressives Zeitmodell, sondern ein zyklisches Zeitverständnis. Den liberalen Weltstaat als Schicksal akzeptieren? Auf diese Frage schmettert der russische Philosoph ein lautes...

mehr lesen
Unmodern und rückwärtsgewandt: Die Vierte Politische Theorie als Gegenmodell zum Progressivismus

Unmodern und rückwärtsgewandt: Die Vierte Politische Theorie als Gegenmodell zum Progressivismus

Was genau ist Zukunft? Sie ist das, was noch nicht ist. Sie ist nicht. Im heidegger’schen Sinne ist die Zukunft das, was sein wird. Dieses „es wird sein“ ist allerdings zweifelhaft und im Gegensatz zu den anderen beiden „Ektasen der Zeitlichkeit“ – die Gewesenheit und die Gegenwart – nicht beweisbar. Wir können die Zukunft lediglich anhand der uns aus der Vergangenheit und der Gegenwart...

mehr lesen
Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Wir leben heute in der Lebenswirklichkeit des Liberalismus. Nachdem mit Glasnost und Perestroika ein neues Zeitalter eingeläutet wurde und 1990 in eine Wende innerhalb der Weltordnung mündete, zogen Philosophen und Politikwissenschaftler, wie u.a. der wohl berühmteste Schüler Allan Blooms, Francis Fukuyama, den Schluss, dass das „Ende der Geschichte“ eingetreten sei. Der Liberalismus, also die...

mehr lesen