Dominik Schwarzenberger ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er forscht auf den Gebieten der Ethnologie, Religionswissenschaft und zu allgemeinen Identitätsfragen, was ihn zu einem ausgewiesenen Analysten zu geopolitischen Aspekten macht. Aufgrund seiner diversifizierten Studienausrichtungen berät er zudem internationale Denkfabriken. Seine Analysen wurden in zahlreichen Magazinen und...
Björn Clemens – Zehn Thesen zum Antichristen
Unser Autor, Dr. Björn Clemens, nimmt sich die zeitgenössische christliche Kirche, in ihrer Rolle als Lakai des Staates, zur Brust und charakterisiert sie als den Priester des Antichristen. Der Jurist stellt zehn Thesen auf, in denen er diese Charakterisierung belegt. Seine stärksten Argumente findet er u.A. in genau jener Schrift, die die Kirche vorgibt zu predigen und zu verkörpern. Die...
Wolfgang Bendel – Vom Impfgegner zum revolutionären Subjekt?
Unser Autor Wolfgang Bendel umreißt die systempolitischen Auswirkungen und Folgen der Coronapolitik in der Bundesrepublik und erläutert, warum die soziale Gruppe der Impfgegner ein revolutionäres Potential schlummert. Vorbemerkung. In dem folgenden Text geht es nicht um die Frage, ob eine Impfung gegen SARS-CoV-2 [1] medizinisch sinnvoll ist oder nicht.[2] Darüber sachlich zu debattieren,...
Frankreich vor der Revolution
In Frankreich wird am 4. September 2021 die Revolution ausbrechen. Ich hatte den Ausbruch der Revolution bereits am 31. Januar 2019 vermutet (1), aber die Gelbwesten stellten sich als ein zu kleiner Teil der französischen Gesellschaft heraus. Das ist jetzt anders. Die Weltoligarchie hat den Kriegsschauplatz zur riesigen Überraschung seiner Feinde weg vom Sozialen und Politischen ins...
Zeitschleifen-Eindrücke aus Leipzig
Nach den beiden großen Demonstrationen in Berlin sowie der medial etwas untergegangenen Kundgebung in Konstanz rief das Querdenken-Bündnis nun nach Leipzig. Es sollte die nächste große Demonstration gegen die Corona-Verordnungen der Bundesregierung werden. Mitten im „lockdown-light“ sollte sie noch zusätzliches Mobilisierungspotential entfalten und die öffentlichen Gemüter spalten. Gerade in...
„Der linksliberale Staat tötet sich selbst“ – Dominik Schwarzenberger im Gespräch
Am 11. September 2020 veröffentlichten wir auf unserem Blog ein Interview mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Dominik Schwarzenberger, in dem es um eine möglicherweise bevorstehende Revolution ging. Schwarzenberger machte in diesem Gespräch deutlich, dass er im Sicherheitsapparat einen wichtigen und zugleich volatilen Komplex sieht, dem innerhalb von Krisenzeiten eine Schlüsselposition...
Der geplante Staatsstreich der USA in Venezuela
Ein Kampf ums Öl, Südamerika und die Monroe-Doktrin Als sich am 24.01.2019 der venezolanische Parlamentspräsident Juan Gaido ohne Wahl zum Präsidenten des Landes erklärte und prompt von den USA anerkannt wurde, waren viele Beobachter entsetzt. Einen derartig unverblümten Regime-Change hatte man bisher nicht gesehen. Dass es zu einem Eingreifen der USA in die Politik des Landes kommen würde, war...
Märzrevolution 1848 – Antithesen einer „erfolgreichen“ Revolution
„Entschuldigen Sie mein Herr, wo ist der Schalter für die Bahnsteigkarten?“ 1848/49 - Antithese einer erfolgreichen Revolution? Bei der nachfolgenden Abhandlung handelt es sich um eine Analyse zur Deutschen Revolution von 1848/1849. Der Autor Franz-Michael Kilter stellt provokative Antithesen zur angeblich erfolgreichen Märzrevolution auf und geht dabei auf die allgemeine Architektur von...
Eine konservative Revolution? Das Höchstgericht der USA (vorerst) in rechter Hand
Nach einer wochenlangen Schlammschlacht wurde der von Donald Trump nominierte Bundesrichter Brad Kavanaugh schließlich durch den US-amerikanischen Senat unter Führung der Republikaner zum Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten ernannt. Insbesondere in der europäischen Presse, aber auch bei Mainstream-Medienunternehmen der USA wie CNN wurden seit dem Spätsommer im Vorlauf der...
Die Französische Revolution als Ergebnis metapolitischer Abläufe
Mit dem Sturm auf die Bastille brach die Revolution am 14. Juli 1789 in Frankreich aus und die Herrschaft der Bourbonen nahm damit ihr vorläufiges Ende. In Frankreich folgte nun die Schreckensherrschaft der Jakobiner, die selbst vor Unterstützern der Revolution nicht Halt machten. „Die Revolution frisst ihre Kinder“ war ein berühmter Satz aus jener Zeit, denn es rollten buchstäblich Köpfe, die...