Biologismus – eine Kritik

Biologismus – eine Kritik

Von Darwin zu Spencer – das moderne Denken. Mit der darwinschen Wende in den Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert feierte die Evolutionstheorie ihren Durchbruch. Folglich fand die Idee der ständigen Höherentwicklung der Arten durch Auslese Eingang in das Denken der europäischen Massen und Intellektuellen. Der Brite Herbert Spencer, von seinen kritischen Zeitgenossen als „Darwins Pitbull“...

mehr lesen
Guillaume Faye und das „Vaterland Europa“

Guillaume Faye und das „Vaterland Europa“

Der französische Journalist und neurechte Vordenker, Guillaume Faye, versuchte mit seinem Werk Wofür wir kämpfen (kann beim Thule-Seminar bezogen werden), welches erstmals 2001 im Französischen erschien, eine Art Manifest für den europäischen Widerstand bereitzustelle. Darin warnt er den Leser vor dem drohenden Untergang des Abendlandes, das heute in der sog. Westlichen Welt gemündet ist. Diese...

mehr lesen
„Die Egalitaristen fordern letztlich von den Menschen, gegen ihre Natur zu handeln“

„Die Egalitaristen fordern letztlich von den Menschen, gegen ihre Natur zu handeln“

Johannes Scharf im Gespräch mit Gegenstrom. Der Verfechter eines weißen Ethnostaates stand Gegenstrom am Rande des letzten Seminars für rechte Metapolitik für ein Interview zur Verfügung. Darin erklärt der deutschstämmige Amerikaner seine großräumigen Exitgedanken der weißen Ethnie. Johannes Scharf ist u.a. Autor des neuen Buches "Der weiße Ethnostaat", welches bei Ostara Publications erhältlich...

mehr lesen
Buchrezension: Der weiße Ethnostaat von Johannes Scharf

Buchrezension: Der weiße Ethnostaat von Johannes Scharf

Die folgende Rezension setzt sich mit dem 2017 erschienenen Werk von Johannes Scharf „Der weiße Ethnostaat“ auseinander. Es handelt sich dabei um eine Zusammentragung einzelner Artikel und Aufsätze, die der Autor für verschiedene Publikationen, wie auch Gegenstrom, zur Verfügung stellte. Aufgrund der gegenwärtigen Flutung von kulturfremden Volksscharren nach Europa polarisiert er gern über...

mehr lesen
Die Gretchen-Frage

Die Gretchen-Frage

Unter der Überschrift „Hört auf, von euren christlichen Wurzeln zu faseln!“ erschien am 4. März 2018 ein tendenziöser Artikel von Marc Reichwein auf welt.de, dessen Schlussfolgerungen nichtsdestotrotz einen Funken Wahrheit enthalten. Reichwein lässt einen italienischen Altphilologen als Kronzeugen für die These auftreten, dass es mit der tief verwurzelten Tradition in Italien nicht mehr weit her...

mehr lesen