Unser Autor Peter Backfisch stellt die neue christliche Zeitschrift "Crisis - Journal für christliche Kultur" vor. Die Zeitschrift, mit christlich-orthodoxen Hintergrund, lässt durch ihren kritische Charakter und Ton, gegenüber der zeitgenössischen Lebensweise, aufhorchen. Herausgeber der Zeitschrift ist der Hagia-Sophia-Verlag. Im Juni 2022 erschien auf dem Zeitschriftenmarkt eine neue...
Cristián Barros: Geister in der Maschine
Im folgenden Artikel befasst sich der Autor Cristián Barros mit dem Transhumanismus, seinen Ursprüngen und insbesondere der damit zwangsläufigen Entmenschlichung des Menschen, der mit all seinen Makeln und Mängeln, in der Betrachtung der Konstrukteure des Transhumanismus, überwunden gehört. Der Mensch der zur Maschine wird, den Tod scheinbar überwindet, dadurch aber in unendlicher Einsamkeit...
Bauern werden zu Europäern
Der folgende Text wurde von Cristián Barros verfasst und von Alexander Markovics vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Barros lehrt an der University of Development in Chile und der Nagaoka University of Technology in Japan. Er ist Autor von sechs Büchern und Umweltaktivist in Patagonien. Markovics ist Historiker sowie Generalsekretär und Pressesprecher des Suworow-Instituts. Des Weiteren hat...
Biologismus – eine Kritik
Von Darwin zu Spencer – das moderne Denken. Mit der darwinschen Wende in den Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert feierte die Evolutionstheorie ihren Durchbruch. Folglich fand die Idee der ständigen Höherentwicklung der Arten durch Auslese Eingang in das Denken der europäischen Massen und Intellektuellen. Der Brite Herbert Spencer, von seinen kritischen Zeitgenossen als „Darwins Pitbull“...
ARCHÄOFUTURISMUS: ICH HABE EINEN TRAUM!
- Im Folgenden handelt es sich um ein Diskussionspapier, das von Constantin von Hoffmeister verfasst wurde. Der bekennende Archäofuturist versteht sich nicht als "rückwärtsgewandt" oder gar "unmodern", wie es bei der Vierten Politischen Theorie der Fall ist, sondern vertritt die Ansicht, dass eine Symbiose zwischen Moderne bzw. Postmoderne und altertümlicher Tradition notwendig ist. Die...
Das totale Individuum als Schicksal? Alexander Dugins Ethnosoziologie als Weg aus der europäischen Krise des 21. Jahrhunderts
Wie bereits Peter Steinborn in seinem Artikel “Unmodern und rückwärtsgewandt: Die Vierte Politische Theorie als Gegenmodell zum Progressivismus” erwähnte, vertritt die Vierte Politische Theorie Alexander Dugins kein progressives Zeitmodell, sondern ein zyklisches Zeitverständnis. Den liberalen Weltstaat als Schicksal akzeptieren? Auf diese Frage schmettert der russische Philosoph ein lautes...
Unmodern und rückwärtsgewandt: Die Vierte Politische Theorie als Gegenmodell zum Progressivismus
Was genau ist Zukunft? Sie ist das, was noch nicht ist. Sie ist nicht. Im heidegger’schen Sinne ist die Zukunft das, was sein wird. Dieses „es wird sein“ ist allerdings zweifelhaft und im Gegensatz zu den anderen beiden „Ektasen der Zeitlichkeit“ – die Gewesenheit und die Gegenwart – nicht beweisbar. Wir können die Zukunft lediglich anhand der uns aus der Vergangenheit und der Gegenwart...
Das Ende des liberalistischen Zeitalters
Wir leben heute in der Lebenswirklichkeit des Liberalismus. Nachdem mit Glasnost und Perestroika ein neues Zeitalter eingeläutet wurde und 1990 in eine Wende innerhalb der Weltordnung mündete, zogen Philosophen und Politikwissenschaftler, wie u.a. der wohl berühmteste Schüler Allan Blooms, Francis Fukuyama, den Schluss, dass das „Ende der Geschichte“ eingetreten sei. Der Liberalismus, also die...
Der Mann als geschichtsphilosophische Gestalt
Der heutige für die Lebenswirklichkeit gehaltene Liberalismus mag es als überflüssig erscheinen lassen, doch die Geschichte wird weiterhin von Männern gemacht. In unserer durchzivilisierten Zeit, die sich u.a. dadurch auszeichnet, dass der Mensch sich immer mehr von der Natur emanzipiert, gilt dieses Postulat als archaisch und verkrustet. Tatsächlich wissen wir aber, dass der Mensch sich nicht...