Ökologie ist rechts. Das ist jedem, der sich ernsthaft mit der Entstehungsgeschichte und dem Werdegang von Öko-Bestrebungen und Öko-Bewegungen bis zur Gründung der „Grünen“ beschäftigt, klar. Das rechte Welt- und Menschenbild zeichnet sich seit jeher durch seine Verwurzelung, Einordnung und Genügsamkeit aus. Entgegen den Vertretern welt- und wirklichkeitsfremder Ideologien hat der rechte Mensch...
Forstwirtschaft in Deutschland
Moritz Meerheym schreibt in diesem Artikel über die forstwirtschaftliche Lage sowie die Potenziale in Deutschland. Der Autor plädiert für ökologische Nachhaltigkeit, die dem Profitstreben vorzuziehen sei.
Die politische Dimension unseres Heimatbodens
Die „Heimat“ scheint heute immer mehr Landsleuten wieder ein Begriff zu werden. Und auch wenn jeder seine eigene Definition von „der Heimat“ zu haben scheint, eröffnen sich mit dieser Entwicklung doch zunehmend auch die hoffnungsvollen Möglichkeiten, den entscheidenden Zusammenhang zwischen Heimat und ethnokultureller Identität verstärkt in die Diskussion bringen zu können. Die politische...
Perspektiven einer ganzheitlichen Agrarwende
Anlässlich der „Grünen Woche“ findet in Berlin seit einigen Jahren die Großdemonstration „Wir haben es satt“ für eine „zukunftsfähige Agrar- und Ernährungspolitik“ statt. Dieses Engagement für eine ökologisch ausgerichtete Agrarwende ist angesichts der Problematik von zunehmend ausgeräumten Landschaften, Artensterben, Massentierhaltung sowie angesichts des Ausverkaufs des Bodens an ortsfremde...