Im nachfolgenden Artikel beschäftigt sich unser Autor mal wieder mit der Strategie und Taktik der Neuen Rechten. Dabei antwortet er auf die neurechte Ikone Martin Sellner.
Die Parteien nach der Bayernwahl und die strategische Chance des Nationalen Deutschlands
Im Folgenden resümiert der nationale Analyst und Wirtschaftsmathematiker Per Lennart Aae die vergangene Landtagswahl in Bayern und appelliert an jeden Rechten hinsichtlich einer „Kraftanstrengung zur nationalen und sozialen Rekonstruktion der Gesellschaft“.
Neue Wege – Teil III
In dem dritten und letzten Teil der Artikelserie „Neue Wege – Die Aussichtslosigkeit des politischen Kampfes und seiner Ursachen“ geht der Verfasser, Tom Dieke, auf den Dualismus zwischen dem politischen Aktivismus und dem fundamentalen Isolationismus ein und skizziert dem Leser eine dritte Möglichkeit als neuen Lösungsansatz zwischen den beiden bekannten Strategien. Dabei scheut sich Dieke keinesfalls auch die Strategen der Neuen wie der Alten Rechten zu kritisieren und denselben eine eigene Konzeption gegenüberzustellen.
In Chemnitz geht was: Die Verschiebungen nach rechts werden wahrnehmbar
Am 26. August hatte das Bündnis Pro Chemnitz zu einer großen Bürgerdemo aufgerufen, welcher ca. 7.000 Personen gefolgt sind. Was dieser ziemlich spontanen Großdemonstration vorausgegangen ist, soll im Nachfolgenden geschildert werden. Funke der Entfachung Die jüngsten Messerattacken, bei welchen zwei Personen ihr Leben lassen mussten und eine Person schwer verletzt wurde, war offenbar nur der...
Verlierer distanzieren sich, Sieger nicht!
In der gesamten rechten Szene gibt es ein Ritual, das sie von den anderen Politszenen unterscheidet. Es ist die sogenannte Distanzeritis. Die AfD distanziert sich von der Identitären Bewegung, diese wiederum von der NPD. Einige AfD-Mitglieder distanzierten sich sofort von Höcke, als dieser vom Gegner (!) unter Beschuss geriet. Höcke seinerseits distanzierte sich von seinen eigenen Aussagen. Man...
Der tiefe Staat zieht die Schrauben an: Identitäre Bewegung Österreich vor Verbot?
Seit geraumer Zeit sehen sich Aktivisten der Identitären Bewegung im deutschsprachigen Raum zunehmend Angriffen ausgesetzt – nicht nur verbaler Natur. Martin Sellner, der wohl wichtigste Kopf der Greenpeace-ähnlichen patriotischen Jugendbewegung in Deutschland und Österreich, war in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Opfer diverser tätlicher Angriffe gegen sich. Bereits seit 2016 werden die...
Europakongress im sächsischen Riesa – Europäische Rechte rückt zusammen
Im sächsischen Riesa fand am 11. und 12. Mai 2018 der Europakongress der Jungen Nationalisten, der NPD-Jugend, statt. Unter dem Motto „[Re]generation. Europe“ trafen sich etwa 250 Rechte aus vielen Ländern Europas sowie Amerika. Peter Steinborn war vor Ort und hat seine Erlebnisse für Gegenstrom zu Papier gebracht. NPD-Jugend bewegt sich gegen den Trend Es war der dritte Europakongress in den...
Nach der Wahl ist vor der Wahl? Diesmal nicht! Bundestag bekommt rechten Gegenwind
Politisches Erdbeben: Der 24. September 2017 dürfte in die Geschichte eingehen. An diesem Tag ist erstmals seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland eine rechte Partei in den Bundestag eingezogen – und das mit satten 12,6 Prozent. Ungeachtet des fulminanten Erfolges, der damit auf parlamentarischer Ebene für die Deutsche Rechte eingetreten ist, dürfte sich nun der Resonanzraum für das...
Eine positive Kritik: Die Negativauslese der Alten Rechten
Der nachfolgende Text ist als eine positive Kritik an die deutsche Rechte zu verstehen. Keineswegs möchte der Autor oder die Redaktion die edlen Beweggründe des Einzelnen infrage stellen, der sich aktiv im Geschehen um Europa einbringt. Dennoch halten wir diese Kritik für notwendig, um bereits zu oft wiederholte Fehler in Zukunft vorzubeugen. Möge der Text seinen Teil zur Erschaffung einer neuen...
Von ausgetrampelten Pfaden. Oder: Warum Parteien keine Ewigkeitsgarantie haben.
Für die meisten Rechten sind Parteien ein essentieller Wegbereiter für die langersehnte Wende. Sie stellen eine Organisationsform dar, deren Wert nach Ansicht der meisten Rechten darin begründet liegt, dass ausschließlich durch eine politische Partei an der Willensbildung teilgenommen werden kann. Angesichts der Konzeption des poltischen Systems in Deutschland, welches den Parteien eine zentrale...