Kurzporträt: Nicolás Gómez Dávila – Geistige Neuausrichtung in Zeiten der Gleichschaltung

Kurzporträt: Nicolás Gómez Dávila – Geistige Neuausrichtung in Zeiten der Gleichschaltung

Ich wandle in der Finsternis. Doch mich leitet der Duft des Ginsters. Die Wiener Zeitung "Die Presse" gehört zusammen mit der "Neuen Zürcher Zeitung" zu den letzten Tageszeitungen im deutschsprachigen Raum, in denen noch gelegentlich Artikel publiziert werden können, die der allseitigen Zensur der political correctness zuwiderlaufen. So erschien in der Ausgabe vom 24.8.2018 der "Presse" ein...

mehr lesen
„Von einem, der auszog, das Dienen zu lernen“ – eine versteckte Selbstanklage  oder  Die Erosion der westlichen Gesellschaften im Gezeitenwechsel

„Von einem, der auszog, das Dienen zu lernen“ – eine versteckte Selbstanklage oder Die Erosion der westlichen Gesellschaften im Gezeitenwechsel

Herbst 2017 Es ist sieben Uhr, als ich die brechend volle S-Bahn betrete. Mit Müh’ und Not ergattere ich den letzten Platz. Die Blicke meiner Mitfahrer sind entweder leer auf einen imaginären Fixpunkt im Nirgendwo gerichtet oder ruhen auf dem Smartphone. So auch bei dem vielleicht 16- jährigen Mädchen mir gegenüber mit den überdimensionalen Kopfhörern, dem gerade der Kugelschreiber von ihrem...

mehr lesen
Von der Möglichkeit der Krise oder das „Eherne Gesetz des Mangels“

Von der Möglichkeit der Krise oder das „Eherne Gesetz des Mangels“

  „Man muss nüchterne, geduldige Menschen schaffen, die nicht verzweifeln angesichts der schlimmsten Schrecken und sich nicht an jeder Dummheit begeistern. Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens“ (Gramsci) „Die Verwesung der modernen Welt nicht zu spüren, ist ein Indiz der Ansteckung.“ (Dávila) Die Auswirkungen des Wohlstands Ein Volk im Wahn Betrachtet man unsere moralische,...

mehr lesen
Für eine neue Aristokratie

Für eine neue Aristokratie

Die Aristokratie[1] gründete auf den vornehmen Empfindungen: Treue, Schutz, Dienst. Die übrigen politischen Systeme gründen auf gemeinen Gefühlen: Egoismus, Habgier, Neid, Feigheit. (Dávila) In den Jahren nach der Französischen Revolution versuchte der römische Pöbel den Palazzo des  Herzogs von Braschi-Onesti zu stürmen. Die Demonstranten wollten den hohen Adligen sprechen und verlangten, dass...

mehr lesen