Am 30. März veröffentlichte der Historiker und Unternehmensberater Rainer Zitelmann einen lesenswerten Gastbeitrag bei Focus Online[1]. In diesem bearbeitete er die Frage, was zu den Kernkompetenzen eines funktionierenden Staates gehöre. Zitelmann verfolgt dabei einen interessanten Ansatz, in dem er zunächst einmal, leicht provokant, erwähnt, dass die Menschen vorangegangener Generationen sich...
Was wir von der Kemmerich-Wahl lernen können
Die am 5. Februar 2020 stattgefundene Wahl des thüringischen noch FDP-Vorsitzenden Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten soll nach Aussagen von Beobachtern und nicht zuletzt vom Ex-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) zu einer Staats- und Regierungskrise geführt haben. Dass sich die Folgen dieser Wahl mittlerweile auf das politische Leben in Berlin massiv ausgewirkt haben und dort bereits...
MetaPol nun endlich auch mit eigenem Netzladen am Start
Nachdem sich MetaPol Verlag & Medien zunehmend einen Namen als Veranstalter von Seminaren und Tagungen sowie als Blog-Plattform für Rechte Metapolitik gemacht hat, ist der Verlag pünktlich zu seiner ersten Buchveröffentlichung mit einem eigenen im Blog integrierten Webshop am Start. Ab sofort könnt Ihr also Bücher in unserem Online-Versand bestellen. Erste Buchveröffentlichung: MetaPol...
Guillaume Faye und das „Vaterland Europa“
Der französische Journalist und neurechte Vordenker, Guillaume Faye, versuchte mit seinem Werk Wofür wir kämpfen (kann beim Thule-Seminar bezogen werden), welches erstmals 2001 im Französischen erschien, eine Art Manifest für den europäischen Widerstand bereitzustelle. Darin warnt er den Leser vor dem drohenden Untergang des Abendlandes, das heute in der sog. Westlichen Welt gemündet ist. Diese...