Bauern werden zu Europäern

Bauern werden zu Europäern

Der folgende Text wurde von Cristián Barros verfasst und von Alexander Markovics vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Barros lehrt an der University of Development in Chile und der Nagaoka University of Technology in Japan. Er ist Autor von sechs Büchern und Umweltaktivist in Patagonien. Markovics ist Historiker sowie Generalsekretär und Pressesprecher des Suworow-Instituts. Des Weiteren hat...

mehr lesen
Populistische Intellektuelle in Südamerika: Einige Perspektiven

Populistische Intellektuelle in Südamerika: Einige Perspektiven

Der folgende Text wurde von Cristián Barros verfasst und von Alexander Markovics vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Barros lehrt an der University of Development in Chile und der Nagaoka University of Technology in Japan. Er ist Autor von sechs Büchern und Umweltaktivist in Patagonien. Markovics ist Historiker sowie Generalsekretär und Pressesprecher des Suworow-Instituts. Des Weiteren hat...

mehr lesen
Rezension: Nationalismus & Digitalisierung (Dritter Weg)

Rezension: Nationalismus & Digitalisierung (Dritter Weg)

Die Partei „Der Dritte Weg“ hat vor einiger Zeit eine Handreichung mit dem Titel „Nationalismus & Digitalisierung“ herausgebracht, in welchem sie den Themenkomplex der Digitalisierung aus einer nationalistischen Sicht beschreibt und bewertet. MetaPol hatte die Gelegenheit ein Belegexemplar zu sichten. Vorab ist zu erwähnen, dass es sich um eine durchaus ausführliche Ausarbeitung zum Thema...

mehr lesen
Das Lob der Grenze

Das Lob der Grenze

Der folgende Text wurde uns von einem interessierten Leser zugeschickt. Uwe C. Lay hält hierbei ein Lob auf die Grenze und erklärt uns, warum diese für das Leben so wichtig ist. An dieser Stelle möchten wir auch Sie animieren es Herrn Lay gleich zu machen und Ihren Artikel einzureichen. Nach einer Prüfung veröffentlichen wir auch unregelmäßig zugesandte Texte, die außerhalb der Redaktion...

mehr lesen
Zusendung: Abschied vom Nationalismus?

Zusendung: Abschied vom Nationalismus?

Der folgende Text wurde uns von einem interessierten Leser zugeschickt. Arnold Rolant gibt hierbei seine persönliche Position zum Nationalismus wieder. Wir weisen darauf hin, dass die Positionen der Autoren nicht zwangsläufig die Überzeugungen der Redaktion wiedergeben, möchten aber auch betonen, dass wir zugesandte Artikel und Stellungnahmen von unseren Lesern gerne veröffentlichen, soweit wir...

mehr lesen
Linker Traditionalismus

Linker Traditionalismus

Der nachfolgende Kommentar stammt von dem linken Nationalanarchisten Peter Töpfer, den wir hiermit gerne zur Diskussion stellen. Wir weisen darauf hin, dass die Ansichten des Autors nicht zwangsläufig die der Redaktion widerspiegeln, wollen uns jedoch einer Diskussion zum Thema nicht verweigern. Im Gegenteil versteht sich Gegenstrom als Plattform zum Austausch verschiedener Ideen. Eine echte...

mehr lesen
Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential

Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential

Der nachfolgende Beitrag basiert auf einem Vortrag mit ideengeschichtlicher Vorbemerkung, Entwicklungslinien der Politischen Rechten nach 1945 und Perspektiven rechter Politik. Die drei Urideologien, Rechts und Links Der Begriffsinhalt „Politische Rechte“ wurde schon von kompetenten Autoren (z.B. Norbert Borrmann und Günter Scholdt) erschöpfend erklärt. An dieser Stelle erfolgt nur eine sehr...

mehr lesen
Das Intermarium-Projekt und dessen Auswirkungen auf Europa

Das Intermarium-Projekt und dessen Auswirkungen auf Europa

Der nachfolgende Text stellt die Meinung des Autors dar und kann daher in Teilen von den Ansichten der Redaktion abweichen. In einem vorherigen Beitrag habe ich mich mit dem Thema Intermarium befasst. Meine Absicht war es, den Lesern die Geschichte und den politisch-ideologischen Hintergrund dieser geopolitischen Idee zu präsentieren. Das Intermarium an sich, als ein polnisches,...

mehr lesen
Notizen zu „Für eine positive Kritik“: Eine Buchbesprechung

Notizen zu „Für eine positive Kritik“: Eine Buchbesprechung

In identitären und neurechten Kreisen gilt Dominique Venner als herausragender und inspirierender Vordenker. In zahlreichen Veröffentlichungen unterstrich er die Unabdingbarkeit von Theorie und Strategie auf metapolitischer Ebene. So wird beispielsweise sein Werk Ein Samurai aus Europa mitunter geradezu als metapolitischer Leitfaden betrachtet. Venner, der zuvor in der radikalen Rechten seine...

mehr lesen