Biologismus – eine Kritik

Biologismus – eine Kritik

Von Darwin zu Spencer – das moderne Denken. Mit der darwinschen Wende in den Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert feierte die Evolutionstheorie ihren Durchbruch. Folglich fand die Idee der ständigen Höherentwicklung der Arten durch Auslese Eingang in das Denken der europäischen Massen und Intellektuellen. Der Brite Herbert Spencer, von seinen kritischen Zeitgenossen als „Darwins Pitbull“...

mehr lesen
ARCHÄOFUTURISMUS: ICH HABE EINEN TRAUM!

ARCHÄOFUTURISMUS: ICH HABE EINEN TRAUM!

- Im Folgenden handelt es sich um ein Diskussionspapier, das von Constantin von Hoffmeister verfasst wurde. Der bekennende Archäofuturist versteht sich nicht als "rückwärtsgewandt" oder gar "unmodern", wie es bei der Vierten Politischen Theorie der Fall ist, sondern vertritt die Ansicht, dass eine Symbiose zwischen Moderne bzw. Postmoderne und altertümlicher Tradition notwendig ist. Die...

mehr lesen
Das totale Individuum als Schicksal? Alexander Dugins Ethnosoziologie als Weg aus der europäischen Krise des 21. Jahrhunderts

Das totale Individuum als Schicksal? Alexander Dugins Ethnosoziologie als Weg aus der europäischen Krise des 21. Jahrhunderts

Wie bereits Peter Steinborn in seinem Artikel “Unmodern und rückwärtsgewandt: Die Vierte Politische Theorie als Gegenmodell zum Progressivismus” erwähnte, vertritt die Vierte Politische Theorie Alexander Dugins kein progressives Zeitmodell, sondern ein zyklisches Zeitverständnis. Den liberalen Weltstaat als Schicksal akzeptieren? Auf diese Frage schmettert der russische Philosoph ein lautes...

mehr lesen
Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Wir leben heute in der Lebenswirklichkeit des Liberalismus. Nachdem mit Glasnost und Perestroika ein neues Zeitalter eingeläutet wurde und 1990 in eine Wende innerhalb der Weltordnung mündete, zogen Philosophen und Politikwissenschaftler, wie u.a. der wohl berühmteste Schüler Allan Blooms, Francis Fukuyama, den Schluss, dass das „Ende der Geschichte“ eingetreten sei. Der Liberalismus, also die...

mehr lesen
Reflexionen über den „Fortschritt der Menschheit“

Reflexionen über den „Fortschritt der Menschheit“

Linke Universalisten gehen meist davon aus, dass der „Fortschritt der Menschheit“ unausweichlich mit der Auflösung und Überwindung von organisch gewachsenen Völkern und Nationen verbunden ist. So sieht beispielsweise der BRD-Chefideologe Jürgen Habermas das transnationale Projekt der Europäischen Union letztlich als „entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer politisch verfassten...

mehr lesen