Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können

Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können

Die Aristokratie des Geistwillens als Grundlage neuer, gesellschaftsdienlicher Politik unter Betrachtung nietzscheanischer Denk- und Handlungsweisen „Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft.“ -Friedrich Nietzsche, Nachgelassene Fragmente 1884-   Was bezweckt, was denkt und meint einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts mit einer derart...

mehr lesen
Propaganda – metapolitisches Mittel im Informationskrieg

Propaganda – metapolitisches Mittel im Informationskrieg

Die Propaganda stellt eines der wohl wichtigsten Werkzeuge innerhalb der Metapolitik dar. Metapolitik, die grundlegend die Vorbereitung möglicher Realpolitik, mittels gezielter Einflussnahme auf das politische sowie gesellschaftliche Klima bedeutet, ist ohne propagandistische Mittel nicht denkbar. Der Begriff wird nicht selten verzerrt und mit einem gewissen negativen Unterton verwendet. Daher...

mehr lesen
Von einem Kommunisten lernen wie man siegt: Eine Bewegung und ihre Protagonisten

Von einem Kommunisten lernen wie man siegt: Eine Bewegung und ihre Protagonisten

„Ernten kann nur derjenige, der zuvor den Boden bereitet und gesät hat. Alles andere ist Wunderglaube, der in der Politik nichts zu suchen hat.“ -Thor von Waldstein- Jede Bewegung, die darauf abzielt die Massen zu bewegen, muss zuvor eine entsprechende Eigendynamik entwickeln, die im Laufe der Zeit Zentrifugalkräfte entwickelt. So entstehen Interdependenzen, die wichtig sind, will man die Massen...

mehr lesen