„Wir stehen am ehesten vor der russischen Revolution von 1905“ – Interview mit Dominik Schwarzenberger

„Wir stehen am ehesten vor der russischen Revolution von 1905“ – Interview mit Dominik Schwarzenberger

Im Folgenden veröffentlichen wir ein Interview mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Dominik Schwarzenberger, der ein ausgewiesener Fachmann für Ethnologie, Ethnographie, Identitäts- und Gesellschaftsforschung ist. Schwarzenberger arbeitet für MetaPol als wissenschaftlicher Berater und ist bekannt für seine scharfsinnigen Analysen. Das Interview führte Peter Steinborn. P.S.: Sehr...

mehr lesen
Das Beben von Chemnitz: Wieso das System zum Scheitern verurteilt ist?

Das Beben von Chemnitz: Wieso das System zum Scheitern verurteilt ist?

Der Osten kommt derzeit nicht zur Ruhe. Die Presse überschlägt sich in ihren Hetztiraden gegen angebliche Ausschreitungen von sogenannten Rechtsextremisten in Chemnitz, während andere trauern um einen 35-jährigen, der sein Leben verlor, weil die Politik versagt hat. Egal ob wir die Zeitung aufschlagen, das Radio anschalten oder die abendlichen Nachrichten sehen wollen. Überall wird von dem...

mehr lesen
„Von einem, der auszog, das Dienen zu lernen“ – eine versteckte Selbstanklage  oder  Die Erosion der westlichen Gesellschaften im Gezeitenwechsel

„Von einem, der auszog, das Dienen zu lernen“ – eine versteckte Selbstanklage oder Die Erosion der westlichen Gesellschaften im Gezeitenwechsel

Herbst 2017 Es ist sieben Uhr, als ich die brechend volle S-Bahn betrete. Mit Müh’ und Not ergattere ich den letzten Platz. Die Blicke meiner Mitfahrer sind entweder leer auf einen imaginären Fixpunkt im Nirgendwo gerichtet oder ruhen auf dem Smartphone. So auch bei dem vielleicht 16- jährigen Mädchen mir gegenüber mit den überdimensionalen Kopfhörern, dem gerade der Kugelschreiber von ihrem...

mehr lesen
Der Krieger und das dunkle Zeitalter IV: Gestalten und Gestaltlose

Der Krieger und das dunkle Zeitalter IV: Gestalten und Gestaltlose

Vor allem ist der Krieger Gestalt. Das ist er deshalb, weil er im Gegensatz zu den Formlosen seine Zeit gestalten wird. Oder, um es mit Ernst Jüngers Worten zu sagen: „Die Geschichte bringt keine Gestalten hervor, sondern sie ändert sich mit der Gestalt“.  Und hier befinden wir uns bereits bei dem Punkt, warum das Bürgertum seine letzten Tage zählt. Es ist keine Renaissance derselben. Es ist der...

mehr lesen
Der Krieger und das dunkle Zeitalter I: Das Zeitalter des Nihilismus

Der Krieger und das dunkle Zeitalter I: Das Zeitalter des Nihilismus

Das Heute ist von einer ungekannten Düsternis umgeben. Sie ist schwarz wie die Seelen derer, die uns tagtäglich ein Leben vorgaukeln, das keinen Bezug mehr zur Realität hat. Diese Dunkelheit wird dem Einen oder Anderen unter uns eine schiere Angst bereiten, sodass sich ihm die Nackenhaare aufstellen beim Gedanken an die noch düsterere Zukunft, die uns bevorsteht, wenn die Erlösung vom selben...

mehr lesen
Ein bisschen Machiavelli schadet nicht

Ein bisschen Machiavelli schadet nicht

Wer sich in der Wirtschaft oder der Politik in höhere Sphären begeben möchte, wird an ihm nicht vorbeikommen: Niccolò Machiavelli. Der im Jahre 1469 geborene Florentiner begründete seinerzeit mit seinem Werk „Il Principe (Der Fürst)“  die Staatsphilosophie. Wahrscheinlich kann bei ihm getrost von einem der bedeutendsten Staatsphilosophen der Neuzeit gesprochen werden. Obwohl der Machiavellismus...

mehr lesen