Dominik Schwarzenberger ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er forscht auf den Gebieten der Ethnologie, Religionswissenschaft und zu allgemeinen Identitätsfragen, was ihn zu einem ausgewiesenen Analysten zu geopolitischen Aspekten macht. Aufgrund seiner diversifizierten Studienausrichtungen berät er zudem internationale Denkfabriken. Seine Analysen wurden in zahlreichen Magazinen und...
Je ne suis pas Walter Lübcke
Georg Osten befasst sich in diesem Artikel mit dem Mordfall Walter Lübcke und übt dabei Kritik an der "Hierachie des Mordens" in der Bundesrepublik Deutschland. Die Redaktion Über den diskreten Charme der Hierarchie des Mordens In den vergangenen Tagen äußerte irgendein linientreuer Journalist – im vielformatigen Dauerfeuer einschlägiger Grußadressen anlässlich des (vorerst) beendeten Prozesses...
Die Entwicklung der Politischen Rechten: Ursprung – Erscheinungen – Trends – Potential
Der nachfolgende Beitrag basiert auf einem Vortrag mit ideengeschichtlicher Vorbemerkung, Entwicklungslinien der Politischen Rechten nach 1945 und Perspektiven rechter Politik. Die drei Urideologien, Rechts und Links Der Begriffsinhalt „Politische Rechte“ wurde schon von kompetenten Autoren (z.B. Norbert Borrmann und Günter Scholdt) erschöpfend erklärt. An dieser Stelle erfolgt nur eine sehr...
Die (Ohn-)Macht des Arguments
Basiswissen von alten Griechen, Misanthropen und Marketingexperten mit Black-Metal-Hintergrund vermittelt. „Man muß die Welt nicht unbedingt verstehen. Wichtiger ist, ihr gewachsen zu sein.“ - Oswald Spengler Von Thor von Waldstein stammt das Bonmot, dass eine „Talkshow […] mit dem Zauber eines Zwiegesprächs unter Selbstdenkern soviel zu tun [hat] wie ein Pornofilm mit einer echten...
Warum die Nichtwahl von Merz der Rechten nützt
Am 7. Dezember 2018 wurde Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) als Nachfolge von der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel gewählt. Man darf davon ausgehen, dass sie somit auch als Kanzlerkandidatin der CDU ins Rennen geschickt wird. Neben Kramp-Karrenbauer standen der Unionspolitiker Friedrich Merz und der Gesundheitsminister Jens Spahn. Friedrich Merz stand bereits 2002 in Konkurrenz zur...
Wolfgang Bendel auf den Spuren einer neuen Gesellschaftsform
Eine Rezension zu der erst kürzlich im Jungeuropa Verlag erschienenen und auch in unserem Shop erhältlichen Streitschrift Aristokratie, verfasst von Peter Steinborn. Im November des letzten Jahres erschien im Jungeuropa Verlag, der bisher eher hauptsächlich durch Übersetzungen ausländischer Werke auffiel, das Werk Aristokratie. Der Autor Wolfgang Bendel, der auch schon mehrfach auf diesem Blog...
Identitäre Bewegung auf Abwegen?
Ist die Identitäre Bewegung auf Abwegen? Dieser Frage geht Alexander Markovics nach, eines der Gründungsmitglieder der deutschsprachigen Identitären Bewegung. Dabei schont Markovics die heutige aus seiner Sicht stark von den ursprünglichen Werten abgewichene NGO nicht.
Die polnische Regierung verrät das Volk
Die Eliten in Warschau wollen eine Völkerwanderung organisieren. Das polnische Volk muss sich gegen dieses Verbrechen erheben. Der Kampf um das Überleben der Europäer, der Weißen, ist auch in Polen noch nicht ausgestanden. Nachdem die allgemein als „nationalkonservativ“ bezeichnete Regierung sich bisher tapfer gegen die Pläne einer Zwangsislamisierung durch die EU gestellt hat, soll nun aus...
Es ist amtlich: Seit heute Rechtskonservative Regierung in Österreich
Während hierzulande die bundesrepublikanischen Uhren stillstehen und man sich in Sachen Regierungsbildung gehörig Zeit lässt, regiert seit heute die konservative ÖVP zusammen mit der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich. Sebastian Kurz (ÖVP-Chef) ist nun mit 31 Jahren Europas jüngster Regierungschef und Heinz-Christian Strache (FPÖ-Chef) sein Vizekanzler. Der neue Bundeskanzler gilt als...
Der Exit-Gedanke ist mittlerweile im konservativen Mainstream angekommen
Es ist der erste Advent 2017. Ich sitze am Fenster und sehe den Schnee fallen. Dabei werde ich an zwei Dinge erinnert, die immer weiß sein sollten: Weihnachten und Europa. Leider ist beides nicht mehr selbstverständlich. Doch ein Artikel in einer neuen Zeitschrift vermag es, meine Melancholie zu vertreiben. Kaum mochte ich meinen Augen trauen, als ich in der brandaktuellen zweiten Ausgabe der...