Das Thema der Religiosität, ungeachtet der Konfession, findet innerhalb der Rechten wenig Beachtung. Zu wenig, wie wir von MetaPol finden. Der folgende Gastbeitrag von Fabian Stummer bei Gegenstrom, soll gern als Türöffner zu diesem elementaren Themengebiet aufgenommen werden. Stummer übt Kritik an den zeitgenössischen Gewohnheiten der katholischen Kirche und befasst sich eingehender mit dem...
Das Wissen als metaphysisches Konzept, Mythos und Waffe im Kulturkampf
Was ist das Wissen und wie kann das Wissen den Kulturkampf definitiv entscheiden? Die Errungenschaft der Weisheit und das Konzept des Wissens waren schon in vorsokratischer Zeit ein Thema der griechischen und ostasiatischen Philosophien und Religionen. So sehr sogar, dass das Theoretisieren über das Wissen zu einer separaten, philosophischen Disziplin (Epistemologie oder Erkenntnistheorie)...
500 Jahre Reformation – Luther in Zeiten von NetzDG
Was bleibt vom Werk Luthers zu dessen Jubiläum? Für die einen ist es ein freier Tag, für andere ist es Halloween und selbst viele Christen dürften ins Grübeln kommen, wenn über den 31.10.1517 gesprochen wird. Dass Luther mit seiner Tat nicht etwa nur der Reformator der Kirche, sondern ein Zeitenwender war, wird erst ersichtlich, wenn wir um die Umstände seiner Zeit wissen, die uns bei genauerer...
Christentum als Wiege des Neoliberalismus oder Zeichen abendländischer Identität?
In Zeiten des drohenden europäischen Untergangs scheinen sich viele Europäer, besonders in patriotisch-konservativen bis neurechten Kreisen, auf das Christentum zurückzubesinnen. Diesbezüglich wird immer vom Erhalt christlich-abendländischer Werte gesprochen. Allen voran berufen sich die Anhänger der patriotischen Plattform PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes)...