Es war eine Tragödie: In Christchurch, Neuseeland, erschießt ein junger Australier vorige Woche fünfzig Menschen in einer Moschee, filmt die Tat und überträgt sie live im Internet. Das Blutbad rechtfertigt er in einem zuvor ins Netz gestellten 74-seitigen Manifest. Hagen Grell und Martin Sellner heben in ihren Kommentaren zu den Geschehnissen in Neuseeland insbesondere hervor, wie sehr der Täter...
MetaPol nun endlich auch mit eigenem Netzladen am Start
Nachdem sich MetaPol Verlag & Medien zunehmend einen Namen als Veranstalter von Seminaren und Tagungen sowie als Blog-Plattform für Rechte Metapolitik gemacht hat, ist der Verlag pünktlich zu seiner ersten Buchveröffentlichung mit einem eigenen im Blog integrierten Webshop am Start. Ab sofort könnt Ihr also Bücher in unserem Online-Versand bestellen. Erste Buchveröffentlichung: MetaPol...
Neue Wege – Teil III
In dem dritten und letzten Teil der Artikelserie „Neue Wege – Die Aussichtslosigkeit des politischen Kampfes und seiner Ursachen“ geht der Verfasser, Tom Dieke, auf den Dualismus zwischen dem politischen Aktivismus und dem fundamentalen Isolationismus ein und skizziert dem Leser eine dritte Möglichkeit als neuen Lösungsansatz zwischen den beiden bekannten Strategien. Dabei scheut sich Dieke keinesfalls auch die Strategen der Neuen wie der Alten Rechten zu kritisieren und denselben eine eigene Konzeption gegenüberzustellen.
„Die Egalitaristen fordern letztlich von den Menschen, gegen ihre Natur zu handeln“
Johannes Scharf im Gespräch mit Gegenstrom. Der Verfechter eines weißen Ethnostaates stand Gegenstrom am Rande des letzten Seminars für rechte Metapolitik für ein Interview zur Verfügung. Darin erklärt der deutschstämmige Amerikaner seine großräumigen Exitgedanken der weißen Ethnie. Johannes Scharf ist u.a. Autor des neuen Buches "Der weiße Ethnostaat", welches bei Ostara Publications erhältlich...
„Europas Wege in die Zukunft – Theorien, Konzepte, Visionen“: Kontroversen auf dem Podium bei MetaPol
Im Rahmen der Institution MetaPol, das sich dem Themenfeld der rechten Metapolitik widmet, fand am 7. April eine Podiumsdiskussion zu strategischen und theoretischen Konzepten von Großräumen statt. Das Institut, welches sich u.a. auf Geopolitik und Geostrategien konzentriert, wurde seinem Anspruch dahingehend gerecht, dass zur Diskussionsveranstaltung drei Vertreter von jeweils drei...
Buchrezension: Der weiße Ethnostaat von Johannes Scharf
Die folgende Rezension setzt sich mit dem 2017 erschienenen Werk von Johannes Scharf „Der weiße Ethnostaat“ auseinander. Es handelt sich dabei um eine Zusammentragung einzelner Artikel und Aufsätze, die der Autor für verschiedene Publikationen, wie auch Gegenstrom, zur Verfügung stellte. Aufgrund der gegenwärtigen Flutung von kulturfremden Volksscharren nach Europa polarisiert er gern über...