Die (Ohn-)Macht des Arguments

Die (Ohn-)Macht des Arguments

Basiswissen von alten Griechen, Misanthropen und Marketingexperten mit Black-Metal-Hintergrund vermittelt. „Man muß die Welt nicht unbedingt verstehen. Wichtiger ist, ihr gewachsen zu sein.“ - Oswald Spengler Von Thor von Waldstein stammt das Bonmot, dass eine „Talkshow […] mit dem Zauber eines Zwiegesprächs unter Selbstdenkern soviel zu tun [hat] wie ein Pornofilm mit einer echten...

mehr lesen
Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können

Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können

Die Aristokratie des Geistwillens als Grundlage neuer, gesellschaftsdienlicher Politik unter Betrachtung nietzscheanischer Denk- und Handlungsweisen „Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft.“ -Friedrich Nietzsche, Nachgelassene Fragmente 1884-   Was bezweckt, was denkt und meint einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts mit einer derart...

mehr lesen
Propaganda – metapolitisches Mittel im Informationskrieg

Propaganda – metapolitisches Mittel im Informationskrieg

Die Propaganda stellt eines der wohl wichtigsten Werkzeuge innerhalb der Metapolitik dar. Metapolitik, die grundlegend die Vorbereitung möglicher Realpolitik, mittels gezielter Einflussnahme auf das politische sowie gesellschaftliche Klima bedeutet, ist ohne propagandistische Mittel nicht denkbar. Der Begriff wird nicht selten verzerrt und mit einem gewissen negativen Unterton verwendet. Daher...

mehr lesen
Von einem Kommunisten lernen wie man siegt: Eine Bewegung und ihre Protagonisten

Von einem Kommunisten lernen wie man siegt: Eine Bewegung und ihre Protagonisten

„Ernten kann nur derjenige, der zuvor den Boden bereitet und gesät hat. Alles andere ist Wunderglaube, der in der Politik nichts zu suchen hat.“ -Thor von Waldstein- Jede Bewegung, die darauf abzielt die Massen zu bewegen, muss zuvor eine entsprechende Eigendynamik entwickeln, die im Laufe der Zeit Zentrifugalkräfte entwickelt. So entstehen Interdependenzen, die wichtig sind, will man die Massen...

mehr lesen
Ein bisschen Machiavelli schadet nicht

Ein bisschen Machiavelli schadet nicht

Wer sich in der Wirtschaft oder der Politik in höhere Sphären begeben möchte, wird an ihm nicht vorbeikommen: Niccolò Machiavelli. Der im Jahre 1469 geborene Florentiner begründete seinerzeit mit seinem Werk „Il Principe (Der Fürst)“  die Staatsphilosophie. Wahrscheinlich kann bei ihm getrost von einem der bedeutendsten Staatsphilosophen der Neuzeit gesprochen werden. Obwohl der Machiavellismus...

mehr lesen
Von ausgetrampelten Pfaden. Oder: Warum Parteien keine Ewigkeitsgarantie haben.

Von ausgetrampelten Pfaden. Oder: Warum Parteien keine Ewigkeitsgarantie haben.

Für die meisten Rechten sind Parteien ein essentieller Wegbereiter für die langersehnte Wende. Sie stellen eine Organisationsform dar, deren Wert nach Ansicht der meisten Rechten darin begründet liegt, dass ausschließlich durch eine politische Partei an der Willensbildung teilgenommen werden kann. Angesichts der Konzeption des poltischen Systems in Deutschland, welches den Parteien eine zentrale...

mehr lesen