Zum Autor: Andreas Minkofski ist Deutschkanadier und lebt mit seiner Frau Geneviève in Montreal, Quebec. Er ist Jahrgang 1952, studierter Historiker, Immobilienmakler und Kraftsportler. In französischer Sprache veröffentlichte er das Buch: „Otto von Bismarck et l´expansion coloniale allemande, 1884-1890“. Derzeit arbeitet er an einem weiteren Buch mit dem Titel: „Dreizehn Kernereignisse, die das...
Im Gespräch mit Frank Kraemer: The Great Reset – Wie reagiert die Echte Rechte?
Es handelt sich hierbei um den zweiten Teil eines Gesprächs zwischen dem bekannten Blogger, YouTuber und Metapolitiker Frank Kraemer und dem Ökonomen sowie Mitarbeiter von MetaPol, Peter Steinborn, indem sie sich über das Weltwirtschaftsforum, seine Agenda und den Handlungsmöglichkeiten der Echten Rechten unterhalten. Hier geht es zum ersten Teil des Blogs "The Great Reset - Der Neustart des...
Im Gespräch mit Frank Kraemer: The Great Reset – Der Neustart des Systems
In diesem Podcast spricht unser Autor Peter Steinborn mit dem YouTuber und Metapolitiker Frank Kraemer über das Weltwirtschaftsforum. Wer steckt dahinter und wie sieht deren Agenda aus? Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe zum Thema "The Great Reset". Im zweiten Teil sprechen wir darüber, wie die Echte Rechte darauf reagieren sollte. Dieser folgt in den nächsten Tagen. Hier geht es...
The Great Reset – Wie die globalen Eliten einen Neustart planen
„Beseitigt man das Feuer, dann hört das Wasser auf zu kochen.“ Chinesische Weisheit Nicht selten stand ich vor der Herausforderung, meiner Umwelt beizubringen, welche wahrscheinlichen Trends sich abzeichnen. Niemand kann die Zukunft vorhersagen, doch ein nüchterner Blick darin lässt unruhige Zeiten zumindest in das Möglichkeitsfeld, also der am wahrscheinlichsten zu erwartenden Szenarien rücken....
Erste Ausgabe 2020 des ARCADI-Magazins erschienen
Es ist viel Zeit vergangen, seit ich das erste Mal das gedruckte Arcadi-Magazin in den Händen hielt. Damals hatte ich im November 2017 eine Rezension verfasst, weil mir dieses Magazin, trotz seiner doch etwas anderen Schwerpunktsetzung hinsichtlich der Themen und des Anspruchs, als durchaus erwähnenswert erschien. Erwähnenswert als metapolitischer Akteur, der sich im vorpolitischen Raum bewegt...
Chancen nach Corona: Deglobalisierung und Stärkung des europäischen Großraums
In den letzten Tagen gab es einige interessante Stimmen innerhalb der Medienlandschaft, die ein Bild nach Corona zeichneten, welches vielen auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag. So veröffentlichte beispielsweise das „Handelsblatt“ einen Kommentar von Prof. Dr. Bert Rürup (eigentlich Hans-Adalbert Rürup) mit dem Titel „Das Coronavirus wird die Deglobalisierung beschleunigen“.[1] Der...
Die Welt im Jahr 2035: Das Paradoxon des Fortschritts
In Ankündigung des nächsten MetaPol-Seminars am 23. November 2019 ist bei uns vermehrt die Frage danach eingegangen, warum wir ausgerechnet das Jahr 2035 für unsere geopolitischen Betrachtungen ausgewählt haben. In einigen Unterhaltungen der letzten Tage wurde immer wieder deutlich, dass viele rechte Akteure der Meinung sind, wir hätten überhaupt gar nicht mehr so viel Zeit, um bis in die...
„Open Society“-Stiftung kommt nach Berlin
Mitte April wurde bekannt, dass die „Open-Society“-Stiftung des US-Milliardärs und „Philanthropen“ George Soros plant, ihr Büro in Budapest aufzugeben und stattdessen im Laufe des Sommers eine Filiale in Berlin zu eröffnen. Die Stiftung beugt sich damit offenbar dem Druck der Regierung Viktor Orbáns und seiner Fidesz-Partei, die spätestens seit Beginn der sogenannten „Flüchtlingskrise“ vor drei...
Reflexionen über den „Fortschritt der Menschheit“
Linke Universalisten gehen meist davon aus, dass der „Fortschritt der Menschheit“ unausweichlich mit der Auflösung und Überwindung von organisch gewachsenen Völkern und Nationen verbunden ist. So sieht beispielsweise der BRD-Chefideologe Jürgen Habermas das transnationale Projekt der Europäischen Union letztlich als „entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer politisch verfassten...