Von Memmen und Löwen: Eine Beckmesserei an die weinerliche Rechte

Von Memmen und Löwen: Eine Beckmesserei an die weinerliche Rechte

„Der europäische Bruchstückmensch mit 'großen Ohren', nur 'großem Mund und Augen' oder 'kleinem Körper', auch der 'mit großem Kopf' und 'dünnen Fadenleib' oder umgekehrt muß verwandelt werden in eine gutproportionierte Erscheinung, aus der ein edler Geist leuchtet." - Herbert Schweiger - In meinem ersten Artikel, in dem es mir erlaubt war, für das Projekt „Gegenstrom“ zu schreiben, behandelte...

mehr lesen
Der Krieger und das dunkle Zeitalter IV: Gestalten und Gestaltlose

Der Krieger und das dunkle Zeitalter IV: Gestalten und Gestaltlose

Vor allem ist der Krieger Gestalt. Das ist er deshalb, weil er im Gegensatz zu den Formlosen seine Zeit gestalten wird. Oder, um es mit Ernst Jüngers Worten zu sagen: „Die Geschichte bringt keine Gestalten hervor, sondern sie ändert sich mit der Gestalt“.  Und hier befinden wir uns bereits bei dem Punkt, warum das Bürgertum seine letzten Tage zählt. Es ist keine Renaissance derselben. Es ist der...

mehr lesen
Der Krieger und das dunkle Zeitalter II: Hedonismus statt Heroismus

Der Krieger und das dunkle Zeitalter II: Hedonismus statt Heroismus

Nun, da der Heros also tot ist, macht sich der Hedonismus, die Hybris breit. Doch sie ist, wie wir ja bereits oben gesehen haben, kein Ding, welches aus dem Nichts hervorgetreten wäre. Sie nimmt den Platz ein, den vorher der Heros inne hatte. Es würde an romantische Spinnerei grenzen, davon auszugehen, dass die prädemokratische Gesellschaft ausschließlich aus heroischen Menschen bestand....

mehr lesen
Der Krieger und das dunkle Zeitalter I: Das Zeitalter des Nihilismus

Der Krieger und das dunkle Zeitalter I: Das Zeitalter des Nihilismus

Das Heute ist von einer ungekannten Düsternis umgeben. Sie ist schwarz wie die Seelen derer, die uns tagtäglich ein Leben vorgaukeln, das keinen Bezug mehr zur Realität hat. Diese Dunkelheit wird dem Einen oder Anderen unter uns eine schiere Angst bereiten, sodass sich ihm die Nackenhaare aufstellen beim Gedanken an die noch düsterere Zukunft, die uns bevorsteht, wenn die Erlösung vom selben...

mehr lesen
Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können

Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können

Die Aristokratie des Geistwillens als Grundlage neuer, gesellschaftsdienlicher Politik unter Betrachtung nietzscheanischer Denk- und Handlungsweisen „Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft.“ -Friedrich Nietzsche, Nachgelassene Fragmente 1884-   Was bezweckt, was denkt und meint einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts mit einer derart...

mehr lesen
Zu Gast beim Kampf der Nibelungen: „Kein Sieger glaubt an den Zufall“

Zu Gast beim Kampf der Nibelungen: „Kein Sieger glaubt an den Zufall“

Der Kampf der Nibelungen ist zu einer beliebten Sportveranstaltung innerhalb der deutschen Rechten geworden und besitzt damit einen metapolitischen Charakter. Einer unserer Grafiker, der selbst ein leidenschaftlicher Sportler ist, war dieses Mal vor Ort und hat uns seine Eindrücke kurz zu Papier gebracht. Die Redaktion Am letzten Wochenende fand in Kirchhundem, einem kleinen Ort im beschaulichen...

mehr lesen
Männerkult und Gruppendynamik

Männerkult und Gruppendynamik

Dieser Text wurde als Referat auf einer internen Strategie-Tagung gehalten. Er ist daher in manchen Teilen nicht als Fließtext verfasst. Die Begriffe „Männlichkeit“ und „Gruppendynamik“ sind zunächst vollkommen unabhängig voneinander. Männlichkeit ist keine grundsätzliche Voraussetzung zur Formung einer Gruppe und gruppendynamische Prozesse vollziehen sich in Gruppen jeglicher Art, sei es in...

mehr lesen
Rebellisch und Unbeugsam: Eine neue „alte“ Lehre

Rebellisch und Unbeugsam: Eine neue „alte“ Lehre

Kein Zweifel kann mehr daran bestehen, dass wir im Zeitalter des Nihilismus leben. Wahrscheinlich wäre es treffender zu sagen, dass wir uns bereits in einem Auflösungsprozess befinden, der die letzten Tage einer großartigen Kultur anzählt. Diese Kultur hat längst ihre Reifezeit überschritten und befindet sich bereits seit Jahrhunderten im Lebensabschnitt der Zivilisation, die das Ende einer...

mehr lesen