Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Rede, gehalten von Pierre-Antoine Plaquevent, einem freiberuflichen Journalisten, politischen Analysten sowie Experten für Softpower und Informationskrieg aus Frankreich, auf dem III. Kischinauforum. Das Kischinauforum wurde 2017 gegründet und dient als ein akademischer Austausch diverser antiglobalistischer Dissidenten, die sich der amerikanischen...
Die Multipolare Welt – gestern noch ein Traum, heute bereits Realität.
Das Jahr 1991 markierte mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion das Ende der Bipolaren Welt, welche vom Machtkampf zwischen dem liberal-kapitalistischen Westen und dem planwirtschaftlich-sozialistischen Osten dominiert war. Seitdem stellte der von den USA angeführte Westen, zu dem auch Europa zählt, die führende Zivilisation der Welt dar. Von 1991 bis heute herrschte daher ein „unipolarer Moment“...
EU in der Zerreißprobe? Dualismus zwischen Ost – und Westeuropa innerhalb der Europäischen Union Teil II
Visegrad als Hoffnungträger für Europas Rechte? Durch die eher ablehnende Haltung der Visegradstaaten gegenüber der Eurokratie und ihre Flüchtlingspolitik könnten sie durchaus einen wichtigen Partner für die europäische Rechte darstellen. Erst im Juni diesen Jahres trafen sich die österreichischen Koalitionspartner ÖVP/FPÖ mit den Visegradstaaten.[1] Es deutet vieles darauf hin, dass Österreich...
Die Europäische Zivilisation – Gibt es für uns Europäer Zukunft zwischen dem Westen und Eurasien?
Wenn man heute im liberalen Mainstream die Frage danach stellt, was Europa ist, lautet die Antwort vielfach „Menschenrechte plus westliche Demokratie und Freie Marktwirtschaft“. Die einzige Antwort auf diese Frage, welche für europäische Menschen Patrioten noch schockierender ausfallen kann geht dann in die Richtung „Was, Europa? Das ist doch die EU!“. Diese Antworten stehen symbolisch für den...
Vortrag von Alexander Markovics auf dem 2. Seminar für rechte Metapolitik- Video
Alexander Markovics referierte auf dem Seminar für rechte Metapolitik über "Die Vierte Politische Theorie und die Eurasische Konföderation als Zukunftsmodell". https://www.youtube.com/watch?v=1RScSOyXQZ8
Das totale Individuum als Schicksal? Alexander Dugins Ethnosoziologie als Weg aus der europäischen Krise des 21. Jahrhunderts
Wie bereits Peter Steinborn in seinem Artikel “Unmodern und rückwärtsgewandt: Die Vierte Politische Theorie als Gegenmodell zum Progressivismus” erwähnte, vertritt die Vierte Politische Theorie Alexander Dugins kein progressives Zeitmodell, sondern ein zyklisches Zeitverständnis. Den liberalen Weltstaat als Schicksal akzeptieren? Auf diese Frage schmettert der russische Philosoph ein lautes...
Die Entstehung der Eurasischen Bewegung und Alexander Dugins Beitrag
Russische Besonderheiten Mit der Verbreitung des eurasischen Gedankens durch Alexander Dugin konnten erstmals bedeutende Strömungen des patriotischen russischen Lagers unter dieser Idee zusammengeführt werden. Dem Eurasianismus verpflichtet sehen sich nunmehr neostalinistische Bolschewisten, antikommunistische Konservative, Monarchisten, orthodoxe Fundamentalisten und Faschisten. Dugin selbst...