Sezession oder Reconquista: Ein Paradigmenwechsel in der Neuen Rechten?

Sezession oder Reconquista: Ein Paradigmenwechsel in der Neuen Rechten?

Im Folgenden befasst sich unser Autor Johannes Scharf mit dem, mittlerweile auch in der neuen Rechten umgreifenden, Exit- und Sezessionsgedanken. Diese Frage ist seit mehreren Jahren ein Kernthema Scharfs, welches jüngst neue Beachtung durch einen Beitrag Martin Sellners in der Sezession fand.   Der eine oder andere Sezessions-Leser wird sich bei der Lektüre von Martin Sellners Beitrag...

mehr lesen
Guillaume Faye und das „Vaterland Europa“

Guillaume Faye und das „Vaterland Europa“

Der französische Journalist und neurechte Vordenker, Guillaume Faye, versuchte mit seinem Werk Wofür wir kämpfen (kann beim Thule-Seminar bezogen werden), welches erstmals 2001 im Französischen erschien, eine Art Manifest für den europäischen Widerstand bereitzustelle. Darin warnt er den Leser vor dem drohenden Untergang des Abendlandes, das heute in der sog. Westlichen Welt gemündet ist. Diese...

mehr lesen
„Die Egalitaristen fordern letztlich von den Menschen, gegen ihre Natur zu handeln“

„Die Egalitaristen fordern letztlich von den Menschen, gegen ihre Natur zu handeln“

Johannes Scharf im Gespräch mit Gegenstrom. Der Verfechter eines weißen Ethnostaates stand Gegenstrom am Rande des letzten Seminars für rechte Metapolitik für ein Interview zur Verfügung. Darin erklärt der deutschstämmige Amerikaner seine großräumigen Exitgedanken der weißen Ethnie. Johannes Scharf ist u.a. Autor des neuen Buches "Der weiße Ethnostaat", welches bei Ostara Publications erhältlich...

mehr lesen
Die Gretchen-Frage

Die Gretchen-Frage

Unter der Überschrift „Hört auf, von euren christlichen Wurzeln zu faseln!“ erschien am 4. März 2018 ein tendenziöser Artikel von Marc Reichwein auf welt.de, dessen Schlussfolgerungen nichtsdestotrotz einen Funken Wahrheit enthalten. Reichwein lässt einen italienischen Altphilologen als Kronzeugen für die These auftreten, dass es mit der tief verwurzelten Tradition in Italien nicht mehr weit her...

mehr lesen
Weshalb es gut ist zu träumen, aber besser zu handeln …

Weshalb es gut ist zu träumen, aber besser zu handeln …

Während der Sozi-Schulz in Deutschland vor jubelnden SPD-Mitgliedern verkündet, es werde keine Obergrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen geben und gleichzeitig die Weißwurst-Patrioten von der CSU ihre Kompromisse als Verhandlungserfolge verkaufen, tobt im benachbarten Frankreich ein regelrechter Krieg zwischen Afrikanern und Afghanen, die im Dschungel von Calais auf eine günstige Gelegenheit...

mehr lesen