Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um eine Zusendung unseres Lesers Arnold Rolant. Darin behandelt er den Zusammenhang zwischen elitären Kreisen und der Steuerung einer Gesellschaft. Der Autor befasst sich hier mit den beiden sich einander bedingenden Polen die strukturelle Organisation und das strukturlose Netzwerk und zeigt auf, wie die Eliten Einfluss auf die Bildung von Kollektiven...
Im Gespräch mit Frank Kraemer: Die Neue Aristokratie
Was ist unter dem Begriff der Neuen Aristokratie zu verstehen, wer repräsentiert diese und ist ein vermeintlich verstaubter Begriff wie die Aristokratie heute überhaupt noch relevant? Unter anderem über diese Fragen diskutieren Peter Steinborn von MetaPol Verlag & Medien und Frank Kraemer von Der Dritte Blickwinkel. Zum gleichnamigen Buch geht es hier. ...
Eine neue Aristokratie: Der Gegenentwurf zum Demokratismus
„Die Aristokratie gründete auf den vornehmen Empfindungen: Treue, Schutz, Dienst. Die übrigen politischen Systeme gründen auf gemeinen Gefühlen: Egoismus, Habgier, Neid, Feigheit.“ Nicolás Gómez Dávila Dieser Aufsatz bildet den zweiten Teil einer Aristokratie-Reihe und gewährt einen kleinen Ausblick auf ein Grundlagenwerk, welches derzeit in unserem Verlag erstellt wird. Hier geht es zum...
Was wir von Friedrich Nietzsche lernen können
Die Aristokratie des Geistwillens als Grundlage neuer, gesellschaftsdienlicher Politik unter Betrachtung nietzscheanischer Denk- und Handlungsweisen „Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft.“ -Friedrich Nietzsche, Nachgelassene Fragmente 1884- Was bezweckt, was denkt und meint einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts mit einer derart...