Rezension: Areopag I

Rezension: Areopag I

Auf dem Blog des bekannten YouTubers, Musikers und Metapolitikers Frank Kraemer ist die erste Rezension über unsere neuste Publikation außerhalb von MetaPol veröffentlicht worden. Der Autor Michael P. lobt den AREOPAG I, worin die Autoren sich mit einer Neuen Aristokratie befassen. An dieser Stelle danken wir dem Rezensenten für die Blumen. Wir veröffentlichen die Buchbesprechung noch einmal...

mehr lesen
Corona und das Ende der Parteiendemokratie?

Corona und das Ende der Parteiendemokratie?

Eine kritische Betrachtung der herrschenden Klasse und der Parteiendemokratie in Anbetracht des gegenwärtigen Krisenmanagements In meinem jüngst erschienenen Artikel „Einspruch: Corona ist nicht die Ursache!“ (siehe hier) habe ich bereits kritisch festgestellt, dass die herrschende Klasse in diesem Land maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Krise trägt, und dies sowohl hinsichtlich der...

mehr lesen
Kurzporträt: Nicolás Gómez Dávila – Geistige Neuausrichtung in Zeiten der Gleichschaltung

Kurzporträt: Nicolás Gómez Dávila – Geistige Neuausrichtung in Zeiten der Gleichschaltung

Ich wandle in der Finsternis. Doch mich leitet der Duft des Ginsters. Die Wiener Zeitung "Die Presse" gehört zusammen mit der "Neuen Zürcher Zeitung" zu den letzten Tageszeitungen im deutschsprachigen Raum, in denen noch gelegentlich Artikel publiziert werden können, die der allseitigen Zensur der political correctness zuwiderlaufen. So erschien in der Ausgabe vom 24.8.2018 der "Presse" ein...

mehr lesen
Die Republik steht Kopf

Die Republik steht Kopf

Das „Vorbeben“ im »Osten« und die Wahl eines NPD-Ortsvorstehers versetzen die Republik in Aufregung   Der Rechtsruck im Osten ist überdeutlich spürbar. Nach dem fulminanten Ergebnis der AfD bei den Landtagswahlen in Brandenburg (23,5 Prozent) und Sachsen (27,5 Prozent) am 1. September 2019 steht die Republik Kopf. Angesichts der Tatsache, dass CDU und SPD sukzessive ihren Status als...

mehr lesen
Eine neue Aristokratie: Der Gegenentwurf zum Demokratismus

Eine neue Aristokratie: Der Gegenentwurf zum Demokratismus

„Die Aristokratie gründete auf den vornehmen Empfindungen: Treue, Schutz, Dienst. Die übrigen politischen Systeme gründen auf gemeinen Gefühlen: Egoismus, Habgier, Neid, Feigheit.“ Nicolás Gómez Dávila   Dieser Aufsatz bildet den zweiten Teil einer Aristokratie-Reihe und gewährt einen kleinen Ausblick auf ein Grundlagenwerk, welches derzeit in unserem Verlag erstellt wird. Hier geht es zum...

mehr lesen
Der Demokratismus und sein Zerfall: Demokratie im Endstadium

Der Demokratismus und sein Zerfall: Demokratie im Endstadium

Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen; Der Staat muß untergehn, früh oder spät, Wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet. Friedrich Schiller, aus Demetrius von Fürst Sapieha   Dieser Aufsatz bildet den ersten Teil einer Aristokratie-Reihe und gewährt einen kleinen Ausblick auf ein Grundlagenwerk, welches derzeit in unserem Verlag erstellt wird. Hier geht es zum zweiten Teil: Eine...

mehr lesen
Aristokratie-Debatte (2): Bendel antwortet Steinborn

Aristokratie-Debatte (2): Bendel antwortet Steinborn

Im Nachfolgenden veröffentlichen wir eine Replik als Antwort von Wolfgang Bendel an die Rezension von Peter Steinborn zu seiner Streitschrift "Aristokratie". - Die ausführliche Kritik an meiner Aristokratieschrift von Peter Steinborn verdient eine längere Replik. Zunächst aber will ich dem Autor für seine Überlegungen danken, denn eine sachliche und konstruktive Kritik hilft immer weiter und...

mehr lesen
Wolfgang Bendel auf den Spuren einer neuen Gesellschaftsform

Wolfgang Bendel auf den Spuren einer neuen Gesellschaftsform

Eine Rezension zu der erst kürzlich im Jungeuropa Verlag erschienenen und auch in unserem Shop erhältlichen Streitschrift Aristokratie, verfasst von Peter Steinborn. Im November des letzten Jahres erschien im Jungeuropa Verlag, der bisher eher hauptsächlich durch Übersetzungen ausländischer Werke auffiel, das Werk Aristokratie. Der Autor Wolfgang Bendel, der auch schon mehrfach auf diesem Blog...

mehr lesen
Wie viel Menschenrechtsideologie verträgt die Demokratie?

Wie viel Menschenrechtsideologie verträgt die Demokratie?

Auf die Frage, weshalb viele Menschen das Vertrauen in die etablierten Parteien verloren hätten, antwortete der Politologe Yascha Mounk der Moderatorin der Tagesthemen am 20. Februar 2018, dass dies mehrere Gründe habe. Einer dieser Gründe sei, „...dass wir hier ein historisch einzigartiges Experiment wagen, und zwar eine monoethnische, monokulturelle Demokratie in eine multiethnische zu...

mehr lesen