Die Welt im Jahr 2035 Teil III: Europa in naher Zukunft

Die Welt im Jahr 2035 Teil III: Europa in naher Zukunft

Nachdem wir uns bereits angeschaut haben, welche globalen Trends bis in das Jahr 2035 zu erwarten sind und welche möglichen Szenarien sich daraus ergeben, gilt es in der nun vorliegenden Abhandlung zu beleuchten, welche möglichen Entwicklungen sich in den nächsten Jahren in Europa abzeichnen werden. Wir wollen uns hier auf keine konkrete Jahreszahl festlegen, obgleich sich eine Entwicklung in...

mehr lesen
Die Welt im Jahr 2035 Teil II: Mögliche Szenarien in ferner Zukunft

Die Welt im Jahr 2035 Teil II: Mögliche Szenarien in ferner Zukunft

Nachdem wir uns hier angeschaut haben, welche globalen Trends bis in 2035 erwartet werden können, gehen wir nun auf etwas konkretere Vorstellungen ein. Die Rede ist hier von drei möglichen Zukunftsszenarien aus Sicht des National Intelligence Council (NIC). Wie bereits zuvor beschrieben, hat niemand von uns eine Glaskugel und weder der Autor dieser Zeilen noch die Autoren des Zukunftsberichts...

mehr lesen
Die Welt im Jahr 2035: Das Paradoxon des Fortschritts

Die Welt im Jahr 2035: Das Paradoxon des Fortschritts

In Ankündigung des nächsten MetaPol-Seminars am 23. November 2019 ist bei uns vermehrt die Frage danach eingegangen, warum wir ausgerechnet das Jahr 2035 für unsere geopolitischen Betrachtungen ausgewählt haben. In einigen Unterhaltungen der letzten Tage wurde immer wieder deutlich, dass viele rechte Akteure der Meinung sind, wir hätten überhaupt gar nicht mehr so viel Zeit, um bis in die...

mehr lesen
Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Das Ende des liberalistischen Zeitalters

Wir leben heute in der Lebenswirklichkeit des Liberalismus. Nachdem mit Glasnost und Perestroika ein neues Zeitalter eingeläutet wurde und 1990 in eine Wende innerhalb der Weltordnung mündete, zogen Philosophen und Politikwissenschaftler, wie u.a. der wohl berühmteste Schüler Allan Blooms, Francis Fukuyama, den Schluss, dass das „Ende der Geschichte“ eingetreten sei. Der Liberalismus, also die...

mehr lesen