Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Zusendung von unserem Leser Folkward, der sich kritisch über die Massenproteste in Deutschland äußert. Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt von eingesendeten Artikeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wiedergibt, halten es jedoch grundsätzlich für geboten alle Facetten der Protestkultur zu beleuchten. Die Redaktion Die derzeitig durch...
Zeitschleifen-Eindrücke aus Leipzig
Nach den beiden großen Demonstrationen in Berlin sowie der medial etwas untergegangenen Kundgebung in Konstanz rief das Querdenken-Bündnis nun nach Leipzig. Es sollte die nächste große Demonstration gegen die Corona-Verordnungen der Bundesregierung werden. Mitten im „lockdown-light“ sollte sie noch zusätzliches Mobilisierungspotential entfalten und die öffentlichen Gemüter spalten. Gerade in...
Berlin, Berlin – du bist so wunderbar?!
„Ich steh an meiner Ecke und ich sing Mein kleines Liedchen über dich Berlin…“ Am 29. August 2020 rief das „Querdenken“-Bündnis um ihren Initiator Michael Ballweg bekanntermaßen zur Demonstration nach Berlin auf. Diese stand unter dem Motto „Berlin invites Europe – Fest für Freiheit und Frieden“. Auch gegenstrom.org war als Beobachter vor Ort. Dieser Tag versprach in jedem Falle besonders zu...
Was der (r)echte Mensch von den Bauernprotesten denken kann
Der folgende Text stammt von Matthias Klemm, der selbst Landwirt ist und die Proteste betrachtet, die derzeit von der Landwirtschaft initiiert werden. Es ist ein Bild, von dem jede Bewegung träumt: Zehntausende Bauern demonstrierten am Dienstag, den 26.11.2019 in Berlin. Doch die Anfänge begannen schon viel früher und waren kein spontanes Ergebnis. Wir wollen einen Einblick in eine Gruppe von...
Märzrevolution 1848 – Antithesen einer „erfolgreichen“ Revolution
„Entschuldigen Sie mein Herr, wo ist der Schalter für die Bahnsteigkarten?“ 1848/49 - Antithese einer erfolgreichen Revolution? Bei der nachfolgenden Abhandlung handelt es sich um eine Analyse zur Deutschen Revolution von 1848/1849. Der Autor Franz-Michael Kilter stellt provokative Antithesen zur angeblich erfolgreichen Märzrevolution auf und geht dabei auf die allgemeine Architektur von...
Die „Benedikt-Option“ oder IB auf „Neuen Wegen“?
Im nachfolgenden Artikel beschäftigt sich unser Autor mal wieder mit der Strategie und Taktik der Neuen Rechten. Dabei antwortet er auf die neurechte Ikone Martin Sellner.
Die FPÖ und das eherne Gesetz der Oligarchie
Die Tendenzen zur geradezu folgerichtigen inhaltlichen und organisatorischen Angleichung von Parteien jedweder Couleur und jedweden weltanschaulichen und ideengeschichtlichen Ursprungs innerhalb eines demokratischen Politsystems fasste der Soziologe Wilhelm Robert Michels bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in seinem Hauptwerk zur Demokratieentwicklung unter der Begrifflichkeit des Ehernen Gesetzes der Oligarchie zusammen.
Von Memmen und Löwen: Eine Beckmesserei an die weinerliche Rechte
„Der europäische Bruchstückmensch mit 'großen Ohren', nur 'großem Mund und Augen' oder 'kleinem Körper', auch der 'mit großem Kopf' und 'dünnen Fadenleib' oder umgekehrt muß verwandelt werden in eine gutproportionierte Erscheinung, aus der ein edler Geist leuchtet." - Herbert Schweiger - In meinem ersten Artikel, in dem es mir erlaubt war, für das Projekt „Gegenstrom“ zu schreiben, behandelte...
Zusendung: Rezension „Du bist“
Eine Zusendung eines Lesers von Gegenstrom. Jean Gilbert rezensiert das Buch "Du bist" von Jonas Freytag aus dem katastrophil-Verlag und zieht dabei eine nüchteren Bilanz. „Du bist“ ist das erste Werk aus dem Verlag „katastrophil“ und schlägt gleich kontroverse Töne an. Denn die Marschrichtung ist klar: Hier bewegt man sich im aktionistischen dritten Weg, fernab von linken oder...
Der Krieger und das dunkle Zeitalter IV: Gestalten und Gestaltlose
Vor allem ist der Krieger Gestalt. Das ist er deshalb, weil er im Gegensatz zu den Formlosen seine Zeit gestalten wird. Oder, um es mit Ernst Jüngers Worten zu sagen: „Die Geschichte bringt keine Gestalten hervor, sondern sie ändert sich mit der Gestalt“. Und hier befinden wir uns bereits bei dem Punkt, warum das Bürgertum seine letzten Tage zählt. Es ist keine Renaissance derselben. Es ist der...