Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um eine Zusendung unseres Lesers Arnold Rolant. Darin behandelt er den Zusammenhang zwischen elitären Kreisen und der Steuerung einer Gesellschaft. Der Autor befasst sich hier mit den beiden sich einander bedingenden Polen die strukturelle Organisation und das strukturlose Netzwerk und zeigt auf, wie die Eliten Einfluss auf die Bildung von Kollektiven...
Im Gespräch mit Frank Kraemer: Die Neue Aristokratie
Was ist unter dem Begriff der Neuen Aristokratie zu verstehen, wer repräsentiert diese und ist ein vermeintlich verstaubter Begriff wie die Aristokratie heute überhaupt noch relevant? Unter anderem über diese Fragen diskutieren Peter Steinborn von MetaPol Verlag & Medien und Frank Kraemer von Der Dritte Blickwinkel. Zum gleichnamigen Buch geht es hier. ...
Rezension: Areopag I
Auf dem Blog des bekannten YouTubers, Musikers und Metapolitikers Frank Kraemer ist die erste Rezension über unsere neuste Publikation außerhalb von MetaPol veröffentlicht worden. Der Autor Michael P. lobt den AREOPAG I, worin die Autoren sich mit einer Neuen Aristokratie befassen. An dieser Stelle danken wir dem Rezensenten für die Blumen. Wir veröffentlichen die Buchbesprechung noch einmal...
Der erste AREOPAG ist da! Der Aufbau einer Neuen Aristokratie
Mit dem AREOPAG setzt MetaPol Verlag & Medien ein neues literarisches Format, das den Anspruch erhebt Theoriearbeit im Sinne einer weltanschaulichen Profilschärfung der Echten Rechten zu begründen. Der Areopag war im alten Hellas der Oberste Rat, bestehend aus dem Hochadel und einer hohen durch Edelmut hervorstechenden Beamtenschaft, die ihrer Zeit die Regierungsgeschicke leiteten. Auch...
MetaPol-Seminar im November: Es sind noch wenige Plätze frei
+++Aktualisierung am 02.10.2020: Es sind leider keine Plätze mehr frei.+++ Am 7. November 2020 holt MetaPol Verlag & Medien das im Frühjahr aufgrund von Corona abgesagte Seminar für rechte Metapolitik nach. Diesmal befassen wir uns mit der Bildung einer Gegen-Elite. So lautet das Motto „Eine neue Aristokratie als Gegenentwurf zum Demokratismus“. Im Zentrum steht die Frage wie wir eine...
Buch und Büchse
Eine vielschichtige Auswahl von Dichtersoldaten und Soldatendichtern Die nachfolgende Rezension wurde von Alexander Markovics verfasst und ist zuerst auf seinem Blog erschienen. Unter dem Titel “Libro e Moschetto” (Buch und Büchse) haben Peter Steinborn, Kopf hinter dem Projekt “Gegenstrom – Plattform für rechte Metapolitik”, und Johannes Scharf eine Sammlung von Aufsätzen vereint, welche...
6. Seminar für rechte Metapolitik
Eine neue Aristokratie als Gegenentwurf zum Demokratismus Mit diesem Thema beschäftigt sich MetaPol diesmal am 25.04.2020 und lädt nach Thüringen zum 6. SEMINAR FÜR RECHTE METAPOLITIK ein. Im Zentrum widmen sich unsere Referenten der dringendsten Frage der Echten Rechten: “Wie schaffen wir eine Gegenelite?”. Dabei werden wir zuvor einen Gegenentwurf zum sich auflösenden Demokratismus...
Kurzporträt: Nicolás Gómez Dávila – Geistige Neuausrichtung in Zeiten der Gleichschaltung
Ich wandle in der Finsternis. Doch mich leitet der Duft des Ginsters. Die Wiener Zeitung "Die Presse" gehört zusammen mit der "Neuen Zürcher Zeitung" zu den letzten Tageszeitungen im deutschsprachigen Raum, in denen noch gelegentlich Artikel publiziert werden können, die der allseitigen Zensur der political correctness zuwiderlaufen. So erschien in der Ausgabe vom 24.8.2018 der "Presse" ein...
Eine neue Aristokratie: Der Gegenentwurf zum Demokratismus
„Die Aristokratie gründete auf den vornehmen Empfindungen: Treue, Schutz, Dienst. Die übrigen politischen Systeme gründen auf gemeinen Gefühlen: Egoismus, Habgier, Neid, Feigheit.“ Nicolás Gómez Dávila Dieser Aufsatz bildet den zweiten Teil einer Aristokratie-Reihe und gewährt einen kleinen Ausblick auf ein Grundlagenwerk, welches derzeit in unserem Verlag erstellt wird. Hier geht es zum...
Der Demokratismus und sein Zerfall: Demokratie im Endstadium
Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen; Der Staat muß untergehn, früh oder spät, Wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet. Friedrich Schiller, aus Demetrius von Fürst Sapieha Dieser Aufsatz bildet den ersten Teil einer Aristokratie-Reihe und gewährt einen kleinen Ausblick auf ein Grundlagenwerk, welches derzeit in unserem Verlag erstellt wird. Hier geht es zum zweiten Teil: Eine...