Im Folgenden befasst sich unser Autor Johannes Scharf mit dem, mittlerweile auch in der neuen Rechten umgreifenden, Exit- und Sezessionsgedanken. Diese Frage ist seit mehreren Jahren ein Kernthema Scharfs, welches jüngst neue Beachtung durch einen Beitrag Martin Sellners in der Sezession fand. Der eine oder andere Sezessions-Leser wird sich bei der Lektüre von Martin Sellners Beitrag...
Die Europäer haben ein tierisches Problem
Der Skye Terrier des Nachtwärters John Gray soll nach dem Tod seines Herrchens, so erzählt man es sich, 14 Jahre lang an dessen Grab auf dem Kirchhof der Greyfriars Kirk in Edinburgh getrauert haben, bis er im Jahre 1872 schließlich selbst starb und in der Nähe seines Herrchens beerdigt wurde. Das seltsame Verhalten des Vierbeiners machte in Schottland bald die Runde und es fanden sich um die...
Der Beginn einer neuen Intifada?
In Tel Aviv und Jerusalem schlagen wieder Raketen ein. Die israelische Luftwaffe fliegt zur Vergeltung Angriffe im Gazastreifen. So schlimm wie seit zwanzig Jahren nicht mehr soll es sein. Damals war ich gerade mit meiner Schwester und meinem Vater in Israel, weil dieser in Jerusalem eine Pfarrstelle anzutreten gedachte. Weshalb wir anschließend doch nicht ins „Gelobte Land“, sondern nach...
Das Ende der studentischen Verbindungen?
Als in Wien 1848 inmitten der Revolution das Lustspiel mit dem Titel Das bemooste Haupt oder Der lange Israel aufgeführt wurde, löste es Begeisterungsstürme unter dem studentischen Publikum aus.[1] Dass Roderich Benedix’ Stück „bei der Wiener Premiere auf Anhieb zündete“, so die Literaturwissenschaftlerin Ethel Matala de Mazza, habe „weniger an seiner durchsichtigen Kritik am Filz des...
Nur Merkels Goldstücke arbeiten „nij gut“
Spargel ist das laut Statistischem Bundesamt am häufigsten angebaute Freilandgemüse. 2018 wurden in der Republik 133.000 t Spargel produziert, was Deutschland hinter der Volksrepublik China, Peru und Mexiko zum weltweit viertgrößten Spargelproduzenten macht. Obwohl seit über einem Jahrhundert daran gedacht wird, den Spargel maschinell zu ernten – bereits 1907 gab es dazu Anläufe in den...
Altneuland und Nova Europa
Theodor Herzls Name ist mit dem ursprünglichen Zionismus so eng verwoben wie kein zweiter. Nachdem 1896 seine programmatische Schrift “Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage“ erschienen war, für die er von vielen Juden Hohn und Spott geerntet hatte, trat 1897 der erste Zionistenkongress in Basel zusammen. Die jüdische Gemeinde in München, wo der Kongress ursprünglich...
Die Lehren aus Christchurch
Es war eine Tragödie: In Christchurch, Neuseeland, erschießt ein junger Australier vorige Woche fünfzig Menschen in einer Moschee, filmt die Tat und überträgt sie live im Internet. Das Blutbad rechtfertigt er in einem zuvor ins Netz gestellten 74-seitigen Manifest. Hagen Grell und Martin Sellner heben in ihren Kommentaren zu den Geschehnissen in Neuseeland insbesondere hervor, wie sehr der Täter...
Die Namen der Himmelskörper
Es wird von einer Frau berichtet, die wissen wollte, auf welche Weise es den Astronomen gelungen sei, die Namen der Himmelskörper in Erfahrung zu bringen. Was besagt diese Anekdote mit Blick auf die heute herrschende und alles durchdringende Ideologie der Menschenrechte? Haben die Franzosen 1789, hatte Thomas Paine zwei Jahre später mit seinem Buch The Rights of Man, und hatten schließlich die...
Die Deutschen haben ein tierisches Problem
Was CSU-Politiker nicht alles auf sich nehmen, um Wählerstimmen für sich zu ergattern! Wie Paradies-Vögel beim Balztanz plustern sich diese Herrschaften auf und stellen ihre vermeintlich prachtvollen Federn zur Schau. Wo aber der Paradies-Vogel nur hoffen kann, dass sich auch in diesem Moment ein Weibchen in der Nähe befindet, ist sich der CSU-Politiker der Aufmerksamkeit seiner potentiellen...
Die Gretchen-Frage
Unter der Überschrift „Hört auf, von euren christlichen Wurzeln zu faseln!“ erschien am 4. März 2018 ein tendenziöser Artikel von Marc Reichwein auf welt.de, dessen Schlussfolgerungen nichtsdestotrotz einen Funken Wahrheit enthalten. Reichwein lässt einen italienischen Altphilologen als Kronzeugen für die These auftreten, dass es mit der tief verwurzelten Tradition in Italien nicht mehr weit her...