{"id":10605,"date":"2025-07-28T16:00:52","date_gmt":"2025-07-28T14:00:52","guid":{"rendered":"https:\/\/gegenstrom.org\/?post_type=product&p=10605"},"modified":"2025-08-01T18:58:00","modified_gmt":"2025-08-01T16:58:00","slug":"agora-europa-soziologie-und-tradition","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/shop\/agora-europa\/agora-europa-soziologie-und-tradition\/","title":{"rendered":"Agora Europa – Soziologie und Tradition"},"content":{"rendered":"
AGORA EUROPA - The magazine for right-wing meta-politics<\/strong><\/p>\n With AGORA EUROPA<\/strong> our publishing house has been publishing the journal for right-wing metapolitics in German-speaking countries. With it, we not only want to contribute to the gathering of like-minded spirits like its ancient namesake, but also to the development of a common identity. Each issue is a self-contained, multi-layered body of work. Based on four chapters (Agoge, Foresight, Ekklesia, To the Point), the magazine takes its readers on a journey along the coordinates of a goal-oriented discourse. All chapters are based on the guiding theme, which also forms the title of the issue. Our aim is to initiate a new culture of debate within the Right and to establish a genuine Right that reflects back on its traditions. Our offer is aimed at right-wingers of all currents who are interested in theory; intellectuals, academics and thinkers, which of course also includes the adepts of the true (New) Right.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" AGORA EUROPA – Soziologie und Tradition<\/strong> Beitr\u00e4ge von: Peter Steinborn, Joachim Bauer, Alexander Markovics, Alexander Dugin, Tom Dieke, Anatolij Seller, Julian Bauer, Cristi\u00e1n Barros, Dr. Bj\u00f6rn Clemens.<\/p>","protected":false},"featured_media":10607,"template":"","meta":{"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"AGORA EUROPA \u2013 Die Zeitschrift f\u00fcr rechte Metapolitik<\/strong>\r\n\r\nMit AGORA EUROPA<\/strong> bringt unser Verlag die Zeitschrift f\u00fcr rechte Metapolitik im deutschsprachigen Raum heraus. Mit ihr wollen wir nicht nur wie ihr antiker Namensgeber zur Versammlung gleichgesinnter Geister, sondern auch zur Herausbildung einer gemeinsamen Identit\u00e4t beitragen. Jede Ausgabe ist ein in sich geschlossenes, vielschichtiges Gesamtwerk. Anhand von vier Kapiteln (Agoge, Weitblick, Ekklesia, Zur Sache) nimmt die Zeitschrift ihre Leser mit auf eine Reise entlang der Koordinaten eines zielorientiert gef\u00fchrten Diskurses. Alle Kapitel orientieren sich am gesetzten Leitthema, welches gleichzeitig den Titel der Ausgabe bildet. Unser Ziel ist es, eine neue Debattenkultur in der Rechten einzuleiten und eine Echte Rechte zu begr\u00fcnden, die sich auf ihre Traditionen zur\u00fcckbesinnt. Unser Angebot richtet sich dabei an Rechte aller Str\u00f6mungen, die an Theorie interessiert sind; Intellektuelle, Akademiker und Denker, womit nat\u00fcrlich auch die Adepten der echten (Neuen) Rechten gemeint sind.","_et_gb_content_width":""},"product_brand":[],"product_cat":[1373],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-10605","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-agora-europa","8":"first","9":"instock","10":"taxable","11":"shipping-taxable","12":"purchasable","13":"product-type-simple"},"yoast_head":"\n
\n\u2013 Die R\u00fcckkehr des Volkes und der Echten Rechten
\nK\u00f6nnen wir einer R\u00fcckkehr des Volkes und damit der Echten Rechten den Weg bereiten? In der 6. Ausgabe der AGORA Europa stellen wir uns dieser Frage. Welche Rolle spielt die Pers\u00f6nlichkeit innerhalb der Soziologie der Revolution? Wieso zerfallen die Gemeinschaften und welchen Ausweg gibt es aus dieser Misere? Die Kriminalisierung des Volksbegriffes und die Infragestellung des Volkes sind dar\u00fcber hinaus Anlass, den Volksbegriff in insgesamt vier Artikeln aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu analysieren. Weitere Themenschwerpunkte dieser Ausgabe sind:
\n-Die Unterschiede zwischen dem Volk als vormoderner Gemeinschaft und dem Nationalstaat der Moderne,
\n-der Wert des dialektischen Denkens und das Verh\u00e4ltnis von Systemtheorie und Totalit\u00e4t,
\n-die Postmoderne und ihre Auswirkungen auf den Menschen,
\n-Soziologie und Geopolitik und der Zusammenhang des Krieges zwischen Land und Meer,
\n-die Rolle der Religion als Grundlage der Gesellschaft,
\n-Interview mit Alexander Dugin zum aktuellen Stand der Noomachie und der Rolle Europas, Russlands und der USA darin,
\n-uvm.
\nDie Ausgabe bietet viele Anhaltspunkte, die aufzeigen, dass eine andere Welt m\u00f6glich ist, die im Sinne des Volkes und der indoeurop\u00e4ischen Tradition gestaltet werden kann.<\/p>\n