{"id":807,"date":"2017-09-13T15:30:03","date_gmt":"2017-09-13T14:30:03","guid":{"rendered":"https:\/\/gegenstrom.org\/?p=807"},"modified":"2020-02-03T18:38:17","modified_gmt":"2020-02-03T17:38:17","slug":"rechte-denkfabriken-versuch-einer-positiven-erwaehnung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/rechte-denkfabriken-versuch-einer-positiven-erwaehnung\/","title":{"rendered":"„Rechte Denkfabriken“: Versuch einer positiven Erw\u00e4hnung"},"content":{"rendered":"
Eine Denkfabrik oder h\u00e4ufig auch Think Tank genannt, ist eine \u201eprivat oder \u00f6ffentlich finanzierte, praxisorientierte Forschungsinstitution, die wissenschaftlich fundiert politikbezogene und praxisrelevante Fragestellungen behandeln und im Idealfall entscheidungsvorbereitende Ergebnisse und Empfehlungen liefern\u201c[1]<\/a>.<\/span><\/p>\n Tats\u00e4chlich entstammt der Begriff \u201eThink Tank\u201c dem Englischen w\u00e4hrend des Zweiten Weltkrieges. In abh\u00f6rsicheren Luftschutzbunkern (\u201etanks\u201c) berieten sich und schmiedeten zivile sowie milit\u00e4rische Experten Ideen und Kriegsstrategien (\u201eto think\u201c). Heute wird er allgemein auch au\u00dferhalb des Milit\u00e4rs bzw. der Sicherheitspolitik verwendet.<\/span><\/p>\n Grundlegende Merkmale eines Think Tanks sind:<\/span><\/p>\n Des Weiteren arbeiten Denkfabriken rein wissenschaftlich, was sie als sachliche Analysten und Ideengeber auszeichnet. Die F\u00e4higkeit, sich n\u00fcchtern und sachlich mit zukunftsgerichteten Themen zu befassen, ist innerhalb der Rechten Mangelware. Die meisten Akteure innerhalb des rechten Lagers sind zu sehr von ihren Ideologien vereinnahmt, sodass eine n\u00fcchterne und unbefangene Analyse quasi unm\u00f6glich ist.\u00a0 Dieser Mangel ist eine entscheidende politische Schw\u00e4che des Nationalen Widerstandes. So sind Think Tanks politisch, jedoch besonders parteilich unabh\u00e4ngig. Die Zugeh\u00f6rigkeit zu einer Partei kann zur Befangenheit f\u00fchren und wirkt zudem unseri\u00f6s. Es gibt dennoch viele Think Tanks oder Stiftungen, die N\u00e4he zu bestimmten Parteien aufweisen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)<\/em> z.B. gilt als eine der wichtigsten weltweiten Denkfabriken, obgleich sie eine hohe N\u00e4he zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) aufweist[2]<\/a>. Gleiches gilt f\u00fcr die Konrad-Adenauer-Stiftung<\/em> (KAS),<\/em> die der Christlich Demokratischen Union (CDU) nahesteht. Um politische Einflussnahme auszu\u00fcben, ist es zudem sinnvoll, bewusst politische Akteure in den Think Tank zu holen. Dies ist tats\u00e4chlich auch g\u00e4ngige Praxis. Das deutsche Pandon zum New Yorker Council on Foreign Relations (CFR)<\/em>, die Deutsche Gesellschaft f\u00fcr Ausw\u00e4rtige Politik (DGAP)<\/em>[3]<\/a>, organisiert und moderiert \u201eunter Beteiligung von hochrangigen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft (\u2026) Fachkonferenzen, Gespr\u00e4chskreise sowie Studien- und Projektgruppen die Diskussionen in der au\u00dfenpolitischen Community\u201c[4]<\/strong><\/a><\/em>. Es greift also bewusst auf Entscheidungstr\u00e4ger aus den diversen Komplexen des Systems, um Einfluss geltend zu machen.<\/span><\/p>\n Denkfabriken geh\u00f6ren dem 3. Sektor, also dem nonprofit<\/em>-Sektor[5]<\/a>, an. D.h., ihnen ist charakteristisch, dass sie keine gewinnorientierten Organisationen, sondern zumeist gemeinn\u00fctze Gesellschaften, Vereine oder Forschungseinrichtungen darstellen. Es gibt jedoch auch sogenannte Corporate Think Tanks, die bewusst von Unternehmen gegr\u00fcndet werden, um eine eigene Ideenschmiede innerhalb der privatwirtschaftlichen Gesellschaft zu bilden. Sie sollen vor allem einen Beitrag f\u00fcr F\u00fchrungskr\u00e4fte zur Entscheidungsfindung leisten. Dies kann ebenfalls durch die Erarbeitung dezidierter Analysen, von Studien und der Konzipierung von Strategien\u00a0 erfolgen. Letztlich darf sich jedoch, um das Ziel im Sinne der Unternehmensziele, auch der unternehmerische Think Tank nicht vor den Realit\u00e4ten verschlie\u00dfen. Er muss sie sachlich und Ideologie- bzw. Interessenunabh\u00e4ngig analysieren und f\u00fcr seine Zielgruppe verst\u00e4ndlich formulieren. Besonders in Zeiten zunehmender disruptiver Technologien<\/em>[6]<\/a> bekommt die Beleuchtung zukunftsorientierter Themen immer mehr Gewicht.<\/span><\/p>\n Tabelle: Charakteristika von klassischen Think Tanks[7]<\/a><\/strong><\/span><\/p>\n Think Tanks sind der Transmissionsriemen zwischen Wissenschaft und Politik. Die Welt der Wissenschaft ist f\u00fcr viele Menschen, einschlie\u00dflich Politiker, nur marginal nachvollziehbar. Sie spricht ihre eigene Sprache, die der Gesellschaft, der Politik und der Medien fremdartig erscheint. Daher \u00fcbernehmen Think Tanks die Aufgabe, wissenschaftliche Kenntnisse in Politik und Medien so zu transportieren, dass sie sie auch verstehen bzw. ihnen immanent werden k\u00f6nnen. Think Tanks stellen somit eine Mittlerrolle zwischen Wissenschaft und dem politisch-medialen Komplex dar.<\/span><\/p>\n Abbildung: Schematische Darstellung der Wirkungsweise von Think Tanks[9]<\/a><\/strong><\/span><\/p>\n Wie bereits oben angedeutet, fehlt es innerhalb der Rechten an sachlich ausgerichteten, sich an wissenschaftlicher Grundlagenforschung orientierender Akteure. Mit ihren zunehmend plebejischer werdenden Forderungskatalogen (\u201eSoziale Gerechtigkeit\u201c, \u201emehr direkte Demokratie\u201c, \u201emehr Mitbestimmung\u201c), wirken rechte Parteien in Deutschland ein wenig elitenfeindlich[10]<\/a>. Das erschwert die Durchdringung der Idee, auch innerhalb rechter Kreise Denkfabriken zu gr\u00fcnden. Tats\u00e4chlich w\u00e4re die Entstehung vieler von den Rechten oft so beklagter Probleme (z.B. Globalisierung und ihre Folgeerscheinungen) ohne bestimmte Think Tanks nicht zu denken[11]<\/a>. Angesichts der Tatsache, dass die Menschen h\u00e4ufig komplexe wissenschaftliche Zusammenh\u00e4nge nicht verstehen und es mittlerweile auch in Deutschland eine exorbitante Einflussnahme globalistisch ausgerichteter Gruppen auf Politik, Medien und Gesellschaft gibt, bedarf es einer Art Gegenelite, die sich des Modells der Denkfabrik bedient. Durch bekannte \u2013\u00a0 aus der Perspektive der Rechten \u2013 \u201eNegativbeispiele\u201c wie die Bilderberger<\/em>, der Council on Foreign Relations (CFR)<\/em>, der European Council on Foreign Relations (ECFR)<\/em>, der Trilateralen Kommission<\/em> et al., haben viele Nationale und Nationalisten eine innere Abneigung gegen derartige Gesellschaften, obgleich diese Organisationsform sich auch f\u00fcr sie als sinnvoll erweisen k\u00f6nnte. Tats\u00e4chlich ergibt sich bei genauerer Betrachtung des Systems \u2013 und damit sind alle Komponenten eines Ganzen gemeint, nicht nur das politische System \u2013 , dass der politische Komplex f\u00fcr sich allein betrachtet eine hohe Abh\u00e4ngigkeit von anderen Komplexen, wie dem milit\u00e4risch-industriellen, den medialen oder dem wirtschaftlichen Komplex, aufweist. Sicherlich m\u00f6gen diese Wahrheiten f\u00fcr einen an Demokratie glaubenden, aufgekl\u00e4rten Menschen unangenehm, wenn nicht sogar befremdlich wirken. Dennoch sind sie Realit\u00e4t, und das nicht erst seit gestern. Angesichts dieser Tatsachen kann es als grob fahrl\u00e4ssig bezeichnet werden, dass die deutsche Rechte es bisher nahezu verschlafen hat, sich auf dieser Ebene zu engagieren. So ist in Deutschland nur eine in der \u00d6ffentlichkeit wahrnehmbare Denkfabrik zu benennen, die auch nennenswerte Erfolge erzielte: Das Institut f\u00fcr Staatspolitik (IfS)<\/a><\/em>, das u.a. von G\u00f6tz Kubitschek und Karlheinz Wei\u00dfmann initiiert wurde und bis heute u.a. mit ihren Fachkonferenzen und Sommer- wie Winterakademien eine Art rechtes \u201eHochschulwesen\u201c etablieren konnte. Weitestgehend mit einem intellektuellen Habitus ausgestattet, zieht es Studenten und junge Akademiker an, die sich in rechten und rechtskonservativen Organisationen engagieren. So wirkt der ehemalige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer des IfS und heutige Verleger des Antaios-Verlages \u2013 der als einer der wichtigsten Verlage der vor allem neurechten Bewegung bezeichnet werden kann \u2013 als eine Art Spiritus Rector<\/em> f\u00fcr Teile der Alternative f\u00fcr Deutschland (AfD) und der Identit\u00e4ren Bewegung (IB), die besonders seit der grassierenden Fl\u00fcchtlingskrise (2015) immer wieder durch kreative und subversiv-wirkende Aktionen auf sich aufmerksam gemacht hat. Ungeachtet der vielen Publikationen und der vorbildlichen metapolitischen Arbeit, die von dieser Denkfabrik ausging, sollte es nicht nur bei dieser einen bleiben. Die Rechte muss, will sie erfolgreich sein, anfangen, sich in Think Tanks, also in Denkfabriken, zu organisieren. Die Vorteile liegen klar auf der Hand und wurden bereits oben deutlich benannt. Vor allem das Fehlen einer klaren Vision und weltanschaulichen Ausrichtung d\u00fcrfte u.a. an der undifferenzierten Auseinandersetzung mit Theorien und Philosophien liegen. Diese k\u00f6nnten in solchen Denkfabriken stattfinden. Dazu m\u00fcssten sich jedoch zun\u00e4chst jene zusammentun, die sich zu einer Elite bekennen. Nicht das Vorhandensein der globalistischen Eliten bedeutet den sicheren Untergang Deutschlands und Europas, sondern das Nichtvorhandensein rechter Gegeneliten, die sich auch als solche verstehen. Damit soll der subversiven Aktion nicht ihre Bedeutsamkeit abgesprochen werden. Jedoch um subversive Aktionen vorbereiten, durchzuf\u00fchren und nachbereiten zu k\u00f6nnen, sodass sie in ein dezidiert konzipiertes Gesamtkonzept passen sollen, bedarf eines R\u00fcckzugsortes f\u00fcr diejenigen, die die F\u00e4higkeit und den Willen zur Macht haben.<\/span><\/p>\n [1]<\/span><\/a> Thunert, M. 2003). Think Tanks in Deutschland \u2013 Berater der Politik? Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung. Das Parlament. B51, S. 31<\/span><\/p>\n [2]<\/a> Die University of Pennsylvania gab der FES den 13. Platz der weltbesten Think Tanks in ihrem 10. Internationalen Ranking \u201e2016 Global Go To Think Tank Index Report\u201c vom 26. Januar 2017. Zum Vergleich: Insgesamt existieren demnach 6.846 Denkfabriken weltweit. Verf\u00fcgbar unter: https:\/\/repository.upenn.edu\/cgi\/viewcontent.cgi?article=1011&context=think_tanks<\/a> (11.09.2017) \u00a0<\/span><\/p>\n [3]<\/a> Auch German Council on Foreign Relations genannt.<\/span><\/p>\n [4]<\/a> DGAP (2017). Deutsche Gesellschaft f\u00fcr Ausw\u00e4rtige Politik. Der Think Tank, Verf\u00fcgbar unter: https:\/\/dgap.org\/de\/think-tank\/ueber-uns<\/a> (11.09.2017)<\/span><\/p>\n [5]<\/a> \u201e\u00dcberbegriff f\u00fcr die Gesamtheit jener Organisationen, die in einer strikten Auseinandersetzung weder dem idealtypischen Pol \u201eMarkt\u201c noch \u201eStaat\u201c zugeordnet werden k\u00f6nnen.\u201c [Gabler-Wirtschaftslexikon (2017). \u201eDritter Sektor\u201c. Verf\u00fcgbar unter: http:\/\/wirtschaftslexikon.gabler.de\/Definition\/dritter-sektor.html<\/a> (07.09.2017)<\/span><\/p>\n [6]<\/a> Technologien, die aufgrund ihres hohen Innovationsgrades die Erfolgsserie etablierter Technologien st\u00f6ren. Disruptive Technologien f\u00fchren h\u00e4ufig zu revolution\u00e4ren Ver\u00e4nderungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Eine disruptive Technologie bzw. ein disruptives Produkt stellt z.B. das iPhone von Apple dar.<\/span><\/p>\n [7]<\/a> Quelle: Poguntke (2014, S. 10). Corporate Think Tanks. Zukunftsgerichtete Denkfabriken, Innovation Labs, Kreativ Foren & Co., Springer-Verlag<\/span><\/p>\n [8]<\/a> So schw\u00e4rme die Welt in einem am 04.05.2011 erschienenen Artikel \u201eDas sind die besten Denkfabriken der Welt\u201c von diesen Karrierechancen f\u00fcr junge aufstrebende Doktoranten. Verf\u00fcgbar unter: https:\/\/www.welt.de\/wirtschaft\/karriere\/junge-profis\/article13337866\/Das-sind-die-besten-Denkfabriken-der-Welt.html<\/a> (07.09.2017)<\/span><\/p>\n [9]<\/a> Quelle: Land, B. (2006, S. 29). Think Tanks in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse der deutschen Think-Tank-Landschaft, Diplomarbeit, eingereicht im Studiengang Verwaltungswissenschaften, Universit\u00e4t Konstanz<\/span><\/p>\n [10]<\/a> Dass diese Postulate als durchaus nicht rechts bezeichnet werden k\u00f6nnen, wurde bereits in dem von Wolfgang Bendel verfassten Aufsatz \u201eDie Rechte \u2013 Heute ein entlegenes, unbewohntes Land\u201c, Verf\u00fcgbar unter: https:\/\/gegenstrom.org\/2017\/08\/02\/die-rechte-heute-ein-entlegenes-fast-unbewohntes-land\/<\/a> (11.09.2017)<\/span><\/p>\n\n
<\/p>\n
Die vier Funktionen von Denkfabriken<\/h2>\n
\n
Die allgemeine Wirkungsweise<\/h2>\n
<\/p>\n
Die Notwendigkeit rechter Denkfabriken in Deutschland<\/h2>\n
Literaturhinweise und Anmerkungen<\/h2>\n