{"id":7486,"date":"2020-11-13T06:26:19","date_gmt":"2020-11-13T05:26:19","guid":{"rendered":"https:\/\/gegenstrom.org\/?p=7486"},"modified":"2020-11-13T06:26:19","modified_gmt":"2020-11-13T05:26:19","slug":"das-lob-der-grenze","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/das-lob-der-grenze\/","title":{"rendered":"Das Lob der Grenze"},"content":{"rendered":"

Der folgende Text wurde uns von einem interessierten Leser zugeschickt. <\/em>Uwe C. Lay <\/em><\/strong>h\u00e4lt hierbei ein Lob auf die Grenze und erkl\u00e4rt uns, warum diese f\u00fcr das Leben so wichtig ist<\/em>. An dieser Stelle m\u00f6chten wir auch Sie animieren es Herrn Lay gleich zu machen und Ihren Artikel einzureichen. Nach einer Pr\u00fcfung ver\u00f6ffentlichen wir auch unregelm\u00e4\u00dfig zugesandte Texte, die au\u00dferhalb der Redaktion verfasst wurden. Somit kommt Gegenstrom seinem Auftrag nach als Plattform f\u00fcr rechte Metapolitik zu dienen.<\/em> Die Redaktion.<\/p>\n

\u201eWir haben das Lob der Grenze nicht gelernt<\/em>\u201c, sagte Sloterdijk. In Deutschland glaube man immer noch, \u201eeine Grenze sei nur dazu da, um sie zu \u00fcberschreiten<\/em>\u201c. Innerhalb Europas schere Deutschland damit aus. \u201eDie Europ\u00e4er werden fr\u00fcher oder sp\u00e4ter eine effiziente gemeinsame Grenzpolitik entwickeln. Auf die Dauer setzt der territoriale Imperativ sich durch. Es gibt schlie\u00dflich keine moralische Pflicht zur Selbstzerst\u00f6rung.\u201c<\/em> Peter Sloterdijk, in Cicero, Februarausgabe 2019. Sloterdijk ist sicher einer der anregendsten Philosophen der Gegenwart, den immer der Mut zum selbstst\u00e4ndigen Denken auszeichnet. Hier ist nun nicht der angemessene Ort, diesen Denker geziemend zu w\u00fcrdigen, zumal die beste W\u00fcrdigung darin besteht, ihn zu lesen und mit ihm zu denken.<\/p>\n

In R. Musils Romanwerk \u201cDer Mann ohne Eigenschaften\u201c im 7. Kapitel: „In einem Zustand von Schw\u00e4che zieht sich Ulrich eine neue Geliebte<\/em>“\u00a0lesen wir den scheinbar ganz und gar lapidar daherkommenden Satz: „Schlie\u00dflich besteht ja das Ding nur durch seine Grenzen und damit durch einen gewisserma\u00dfen feindseligen Akt gegen seine Umgebung<\/em>„. Der Begriff des Dinges steht hier f\u00fcr alles Seiende, denn auch die Farbe Rot ist ja nur durch seine Grenze zu allen Nichtrotfarben. Wo die Grenze aufgehoben w\u00fcrde, l\u00f6ste sich alles Seiende auf in ein graues Einerlei.<\/p>\n

Nur, spontan empfindet der freiheitsliebende Menschen Grenzen als etwas ihn Begrenzendes und so werden ja selbst von Christen die Gebote Gottes und der Kirche als freiheitsbegrenzend empfunden, als etwas den Menschen Hemmendes. Und ist nicht die ganze menschliche Kultur etwas den urspr\u00fcnglichen Menschen Begrenzendes und Domestizierendes? War die Freiheit des Menschen in ihrer Urspr\u00fcnglichkeit ein unbegrenztes Leben? Wer so denkt, identifiziert Freiheit mit Willk\u00fcr. Dann m\u00fcsste aber auch im Sinne Marquise de Sade geurteilt werden, dass nur der wie ein Diktator Lebende ein freier Mensch ist, und das auch nur, weil er allen anderen ihre Freiheit raubt.<\/p>\n

Aber so „philosophisch“ tiefsch\u00fcrfend geht es im Leben nicht zu. Viel banaler: jede Grenze empfindet das Wirtschaftsleben als Begrenzung seines Ideales des unbegrenzten Freihandels, f\u00fcr den alles kauf- und verkaufbare Ware sein soll. Der Primat der Politik \u00fcber die Wirtschaft fordert, wie Fichte es in seinem Konzept des „geschlossenen Handelsstaates“ den Nationalstaat, der um seiner Freiheit als Selbstbestimmung des Volkes gedacht, den Au\u00dfengrenzen setzenden Staat, der so Ein- und Ausfuhr regelt ausgerichtet an dem Gemeinwohl des Volkes. L\u00f6sen sich diese Grenzen, bestimmt nicht mehr die Politik das Wirtschaftsleben, sondern das Wirtschaftsleben die Politik.<\/p>\n

Wo ein Volk auf seine Grenzen verzichtet, da beginnt es sich aufzul\u00f6sen. Denn zum Volkssein geh\u00f6rt unbedingt die Unterscheidung von Dazugeh\u00f6ren und Nichtdazugeh\u00f6ren. Gibt es diese nicht mehr, l\u00f6st sich jedes bestimmte Volk auf in das Einerlei von blo\u00dfem Menschsein.<\/p>\n

W\u00fcrde eine Familie eine Politik der offenen Haust\u00fcre betreiben und jeden als Familienmitglied aufnehmen, blo\u00df, weil er an ihrer T\u00fcre klingelt, um zu betteln, die Ordnung der Familie ginge so zu Grunde. So verh\u00e4lt es sich auch mit der Ordnung des Nationalstaates, dem Wohnhaus eines Volkes.<\/p>\n

Aber wir erleben jetzt den Kampf gegen diese Lebensordnung des Volkes durch die Aufl\u00f6sung der Staatsgrenzen. Das Ziel ist die Nivellierung der Ordnung der V\u00f6lker.<\/p>\n

Bezeichnend f\u00fcr den Willen zur Aufl\u00f6sung der Identit\u00e4t des Deutschen Volkes ist dieser Vorfall: „Stefanie Drese, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns: \u201aDen Antrag der NPD-Fraktion, den biologischen Fortbestand des deutschen Volkes zu bewahren, lehnen die Vertreter der demokratischen Fraktionen, in deren Namen ich heute spreche, mit aller Nachdr\u00fccklichkeit und aufs Sch\u00e4rfste ab. Dieser Antrag ist rassistisch und menschenverachtend“.<\/em> (zitiert nach W. Hackert, Antigermanismus, Globalismus,Multikulti, 2015, S.210).<\/p>\n

Das Lob der Grenze bedeutet so f\u00fcr den politischen Raum die Bejahung des Deutschen Volkes, das Grenzen zu allen anderen Staaten setzt und bewahrt. Der Nationalstaat muss zur Bewahrung seines Volkes seine Grenzen setzen und bewahren. \u00a0Im menschlich elementaren Bereich hei\u00dft das, dass Frauen und M\u00e4nner sich jeweils wechselseitig begrenzen, damit sie sich erhalten. In all diesen drei R\u00e4umen gibt es aber nun starke, sich dazu antithetisch verhaltende Bewegungen der Aufl\u00f6sung aller Grenzen. Die Globalisierung will alle Nationalstaaten abschaffen, der interreligi\u00f6se Dialog\u00a0alle bestimmten Religionen zu einer Einheitsreligion synthetisieren und der Genderismus die Grunddifferenz von Mann und Frau beseitigen!<\/p>\n

Alles ist nur durch seine Grenze, seine Differenz zum Anderen. So wird man auch im politischen Diskurs skeptisch sein m\u00fcssen gegen\u00fcber allen Versuchen, die grundlegenden Differenzen zwischen der politischen Rechten und der Linken als zu \u00fcberwinden anzusehen durch ein so in Mode geratenes Querdenken. Wer sich \u00fcber seine eigene Identit\u00e4t im Unklaren ist, wird schwerlich noch im politischen Raum sich orientieren k\u00f6nnen.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Der folgende Text wurde uns von einem interessierten Leser zugeschickt. Uwe C. Lay h\u00e4lt hierbei ein Lob auf die Grenze und erkl\u00e4rt uns, warum diese f\u00fcr das Leben so wichtig ist. An dieser Stelle m\u00f6chten wir auch Sie animieren es Herrn Lay gleich zu machen und Ihren Artikel einzureichen. Nach einer Pr\u00fcfung ver\u00f6ffentlichen wir auch […]<\/p>","protected":false},"author":28,"featured_media":5179,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[11],"tags":[92,234],"class_list":["post-7486","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-philosophie-theorie","tag-nationalismus","tag-sichere-grenzen"],"yoast_head":"\nDas Lob der Grenze - Gegenstrom<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/das-lob-der-grenze\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"en_US\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Das Lob der Grenze - Gegenstrom\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Der folgende Text wurde uns von einem interessierten Leser zugeschickt. Uwe C. Lay h\u00e4lt hierbei ein Lob auf die Grenze und erkl\u00e4rt uns, warum diese f\u00fcr das Leben so wichtig ist. An dieser Stelle m\u00f6chten wir auch Sie animieren es Herrn Lay gleich zu machen und Ihren Artikel einzureichen. Nach einer Pr\u00fcfung ver\u00f6ffentlichen wir auch […]\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/das-lob-der-grenze\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Gegenstrom\" \/>\n<meta property=\"article:publisher\" content=\"https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2020-11-13T05:26:19+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1302\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"868\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Redaktion\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Written by\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Redaktion\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Est. reading time\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"4 minutes\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/\"},\"author\":{\"name\":\"Redaktion\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/9adb4188754722c1352b5f101655cd2d\"},\"headline\":\"Das Lob der Grenze\",\"datePublished\":\"2020-11-13T05:26:19+00:00\",\"dateModified\":\"2020-11-13T05:26:19+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/\"},\"wordCount\":866,\"commentCount\":0,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg\",\"keywords\":[\"Nationalismus\",\"sichere Grenzen\"],\"articleSection\":[\"Philosophie & Theorie\"],\"inLanguage\":\"en-US\"},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/\",\"name\":\"Das Lob der Grenze - Gegenstrom\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg\",\"datePublished\":\"2020-11-13T05:26:19+00:00\",\"dateModified\":\"2020-11-13T05:26:19+00:00\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"en-US\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-US\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg\",\"width\":1302,\"height\":868,\"caption\":\"Deutschland und die Welt\"},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Das Lob der Grenze\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#website\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/\",\"name\":\"Gegenstrom\",\"description\":\"Plattform f\u00fcr rechte Metapolitik\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"en-US\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization\",\"name\":\"Metapol Verlag & Medien\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-US\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png\",\"width\":300,\"height\":219,\"caption\":\"Metapol Verlag & Medien\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/\"},\"sameAs\":[\"https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/\",\"https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCvQizs-yQ8YapMiyuD6wDrw\"]},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/9adb4188754722c1352b5f101655cd2d\",\"name\":\"Redaktion\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/author\/redaktion\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Das Lob der Grenze - Gegenstrom","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/das-lob-der-grenze\/","og_locale":"en_US","og_type":"article","og_title":"Das Lob der Grenze - Gegenstrom","og_description":"Der folgende Text wurde uns von einem interessierten Leser zugeschickt. Uwe C. Lay h\u00e4lt hierbei ein Lob auf die Grenze und erkl\u00e4rt uns, warum diese f\u00fcr das Leben so wichtig ist. An dieser Stelle m\u00f6chten wir auch Sie animieren es Herrn Lay gleich zu machen und Ihren Artikel einzureichen. Nach einer Pr\u00fcfung ver\u00f6ffentlichen wir auch […]","og_url":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/das-lob-der-grenze\/","og_site_name":"Gegenstrom","article_publisher":"https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/","article_published_time":"2020-11-13T05:26:19+00:00","og_image":[{"width":1302,"height":868,"url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Redaktion","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Written by":"Redaktion","Est. reading time":"4 minutes"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"Article","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#article","isPartOf":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/"},"author":{"name":"Redaktion","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/9adb4188754722c1352b5f101655cd2d"},"headline":"Das Lob der Grenze","datePublished":"2020-11-13T05:26:19+00:00","dateModified":"2020-11-13T05:26:19+00:00","mainEntityOfPage":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/"},"wordCount":866,"commentCount":0,"publisher":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization"},"image":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg","keywords":["Nationalismus","sichere Grenzen"],"articleSection":["Philosophie & Theorie"],"inLanguage":"en-US"},{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/","name":"Das Lob der Grenze - Gegenstrom","isPartOf":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg","datePublished":"2020-11-13T05:26:19+00:00","dateModified":"2020-11-13T05:26:19+00:00","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#breadcrumb"},"inLanguage":"en-US","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-US","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#primaryimage","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg","contentUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg","width":1302,"height":868,"caption":"Deutschland und die Welt"},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/das-lob-der-grenze\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/gegenstrom.org\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Das Lob der Grenze"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#website","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/","name":"Gegenstrom","description":"Plattform f\u00fcr rechte Metapolitik","publisher":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/gegenstrom.org\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"en-US"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization","name":"Metapol Verlag & Medien","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-US","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png","contentUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png","width":300,"height":219,"caption":"Metapol Verlag & Medien"},"image":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/"},"sameAs":["https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/","https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCvQizs-yQ8YapMiyuD6wDrw"]},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/9adb4188754722c1352b5f101655cd2d","name":"Redaktion","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/author\/redaktion\/"}]}},"jetpack_sharing_enabled":true,"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2020\/01\/1-1.jpg","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7486","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/28"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7486"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7486\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":7487,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7486\/revisions\/7487"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5179"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7486"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=7486"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=7486"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}