{"id":10458,"date":"2025-03-04T19:40:35","date_gmt":"2025-03-04T18:40:35","guid":{"rendered":"https:\/\/gegenstrom.org\/?p=10458"},"modified":"2025-03-04T19:40:35","modified_gmt":"2025-03-04T18:40:35","slug":"quo-vadis-deutsche-rechte-das-grosse-interview-mit-dominik-schwarzenberger-teil-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/quo-vadis-deutsche-rechte-das-grosse-interview-mit-dominik-schwarzenberger-teil-2\/","title":{"rendered":"Quo vadis, Deutsche Rechte? – Das gro\u00dfe Interview mit Dominik Schwarzenberger – Teil 2"},"content":{"rendered":"

Die Rechte ist im Zugzwang. W\u00e4hrend die herrschende Klasse zunehmend an Einfluss verliert und sich immer mehr Menschen politisch nach rechts orientieren, sind die Rechten gar nicht auf die ver\u00e4ndernden Verh\u00e4ltnisse vorbereitet. Es stellt sich gar die Frage, ob selbige qualitativ den geschichtlichen Anforderungen gewachsen sind. Daher sprechen wir mit unserem Autor, Analysten und Fachmann f\u00fcr Ideengeschichte und Identit\u00e4tsforschung Dominik Schwarzenberger<\/strong> \u00fcber das Thema. Schwarzenberger ist Politikwissenschaftler, Historiker und befasst sich seit vielen Jahren mit religionswissenschaftlichen Fragen. Die Redaktion<\/em><\/p>\n

 <\/p>\n

Hier geht es zum vollst\u00e4ndigen Interview.\u00a0<\/strong><\/a><\/p>\n

 <\/p>\n

Teil II: Keine rechte Partei mit ernsthaftem Wachstumspotenzial. Die AfD k\u00f6nnte sich aufspalten.<\/strong><\/p>\n

3.\u00a0\u00a0 Wirtschaft und Gesellschaft<\/h1>\n