{"id":10293,"date":"2024-10-24T15:41:28","date_gmt":"2024-10-24T13:41:28","guid":{"rendered":"https:\/\/gegenstrom.org\/?p=10293"},"modified":"2024-10-24T15:41:28","modified_gmt":"2024-10-24T13:41:28","slug":"wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/","title":{"rendered":"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte"},"content":{"rendered":"

Es war immer eines von Metapols erkl\u00e4rten Zielen die Diskussion innerhalb der Rechten zu f\u00f6rdern. Im folgenden Artikel nimmt Peter Backfisch Bezug auf Ernst Rahns Beitrag zum Thema „Jung gegen Alt<\/a>“ und beschreibt wie nach seiner Ansicht ab 1968 die Jungen den Systemzustand \u00e4nderten. Die Redaktion<\/em><\/p>\n

Die Idee f\u00fcr diesen Text entstand nach der Lekt\u00fcre des Blog-Beitrages \u201eJung gegen Alt\u201c von Ernst Rahn. Im Gegensatz zu Rahns These eine Generation (jung) k\u00f6nne den aktuellen Systemzustand nicht aus eigener Kraft \u00e4ndern, vertritt der Autor die Auffassung, dass junge Generationen umw\u00e4lzende Systemver\u00e4nderungen sehr wohl erreichen k\u00f6nnen, wie die j\u00fcngere Geschichte gezeigt hat. Dennoch ist dieser Text keine Gegenposition zu Rahns Bezugnahmen, die sich an der heutigen aktuellen Situation in unserem Land abarbeiten, die gr\u00f6\u00dftenteils auch vom Autor geteilt werden.<\/p>\n

1954 geboren war ich 1968, 14 Jahre alt und bezeichne mich deshalb eher als \u201eNach-Achtundsechziger\u201c, da ich die Zeit der Entstehung mit all den Spannungen und Bruchstellen nicht aus einer politischen Sichtweise mitgestalten konnte. Zwar kann ich mich an das Attentat am Ostersonntag 1968 auf Rudi Dutschke und die Heidelberger Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg mit den massenhaften Hoho-Ho Chi Minh Rufen noch sehr gut erinnern, aber mit 14 Jahren war ich sicher nicht in der Lage dies alles politisch zu durchschauen. Dennoch sehe ich darin den Beginn eines Konfliktes, der sehr wohl als Generationskonflikt bezeichnet werden muss und der nachhaltige Ver\u00e4nderungen unseres Systems und unserer Lebensbedingungen zur Folge hatte. Doch dazu sp\u00e4ter.<\/p>\n

Um das alles verstehen zu k\u00f6nnen m\u00fcssen wir bis zum Ende des zweiten Weltkrieges zur\u00fcckgehen. Die Elterngeneration der 68er kam 1945 geschlagen aus Krieg und der Kriegsgefangenschaft zur\u00fcck und war \u00fcberwiegend ratlos wie es nun weitergehen kann. Sie war die Generation, die einfach nur leben, sich dabei um \u201eihre pers\u00f6nlichen Belange k\u00fcmmern wollte\u201c was hies, Aufbau des zerst\u00f6rten Landes, Gr\u00fcndung von Familien, Erreichen von Wohlstand in einer Ordnung des Friedens und der Demokratie. Vorstellungen zu Demokratie waren dabei recht diffus, aber die Sehnsucht nach Law-and-Order war bestimmend.<\/p>\n

Kulturell befanden sich die Menschen in einem Vakuum, das sich pl\u00f6tzlich nach dem Ende des Dritten Reiches aufgetan hatte. Die Besatzer-M\u00e4chte, namentlich die USA, strebten sofort danach dieses mit eigenen Inhalten zu besetzen, deren Ziel die West-Einbindung war. Es war die erste S\u00e4ule, die auch als Umerziehung der Deutschen bezeichnet werden kann. Flankiert wurde dies Ganze durch das Aufkommen des Fernsehens. Wirkung mit Pr\u00e4gung einer kulturellen Hegemonie erreichte man aber erst bei den ab 1940 Geborenen. Zu nennen sind die Beatnik-Bewegung, die um 1967 in der Hippie-Bewegung aufging. Beide verhie\u00dfen ein Leben in Freiheit. Zu Erreichen durch radikale Abkehr von traditionellen Werten der Mittelklasse, deren angebliche Sattheit und Anpassungsbereitschaft man verlassen m\u00fcsse und besser noch, sogar zerst\u00f6ren sollte.<\/p>\n

Familie, Tradition, Strebsamkeit galt als r\u00fcckst\u00e4ndig und reaktion\u00e4r, es war Zeit den bleiernen Geist der Adenauer \u00c4ra zu \u00fcberwinden. Eine Beschleunigung erfuhr das alles dann unmittelbar nach 1968 durch die Popmusik \u201eStreet Fighting Man\u201c, durch Filme wie \u201eEasy Ryder\u201c eine Beatnik-Hommage als Weg zur Freiheit mittels harten Rock (Born to be wilde) und einem Motorrad-Ritt durch die Weiten Amerikas bei Verherrlichung von Drogenkonsum und Leistungsverweigerung. \u00a0Ab 1969 fanden \u00fcberall in den USA, aber auch in Europa, Pop und Rockfestivals statt, Happenings mit Hundertausenden Teilnehmern. Das Bekannteste dabei ist wohl das \u201eWoodstock-Festival\u201c, ein drei Tage Event im Regen, mit freier Liebe, Drogen und zahlreichen Gewaltakten.<\/p>\n

Ganz im Sinne von Antonio Gramsci war damit der Boden bereitet, nun den n\u00e4chsten Schritt zu gehen und politische Einflusssph\u00e4ren abzustecken und nicht umkehrbare Ver\u00e4nderungen einzuleiten. Ausl\u00f6ser waren dabei die Proteste der Studenten in den westlichen kapitalistischen L\u00e4ndern gegen den Vietnam-Krieg. In Deutschland organisierten sich diese im Sozialistischen Deutschen Studentenbund, SDS, der sp\u00e4ter in die sogenannte APO, der au\u00dferparlamentarischen Opposition \u00fcberging. Die Proteste zeigten \u00fcberall Wirkung, ganze Regierungen mussten abtreten oder \u00f6ffneten sich kritischen Sichtweisen und m\u00fcndeten in die unterschiedlichsten Friedensinitiativen. Die Verleihung des Friedens-Nobelpreis an den Deutschen Bundeskanzler Willy Brandt, steht daf\u00fcr beispielhaft.<\/p>\n

Der Einfluss auf gesellschaftliche Institutionen verbreitete sich inflation\u00e4r vor allem auf Schulen und Universit\u00e4ten und auf die gesamte Geisteswissenschaft. Alles musste antiautorit\u00e4r sein, keineswegs aber gewaltlos. \u00dcber allem stand das Bekenntnis zu einem linken Weltverst\u00e4ndnis. Der ideologische \u00dcberbau wurde von der Frankfurter Schule und anderen Think-Tanks gegeben. Demokratie war demnach nur in einem R\u00e4tesystem, dessen Verwirklichung angeblich eine authentische, direkte Herrschaft der Massen erlaubte, m\u00f6glich.<\/p>\n

Wie wurde dies alles von der Kriegsheimkehrer-Generation aufgenommen, die sich um 1970 schon einen ansehnlichen Wohlstand aufgebaut hatte? Sie begegnete Allem meist mit Ablehnung und Unverst\u00e4ndnis. In den einzelnen Familien kam es dabei oft zu harten oft unvers\u00f6hnlichen Auseinandersetzungen, die bei den Alten zu Entt\u00e4uschungen und Resignation, bei den Jungen zu Verweigerungshaltungen in Schulen und im Arbeitsleben, aber auch zu irrsinnigem politischem Aktionismus, der im bewaffneten Kampf gegen das System der RAF seinen Gipfel hatte, f\u00fchrten. Vorbilder waren dabei Lenin, Mao, Che Guevara, afrikanische und latein-amerikanische Guerilleros. Der Protest war durchgehend links und ihre Anf\u00fchrer, beg\u00fcnstigte Kinder der Aufbau-Generation, sollten sp\u00e4ter nach der Macht greifen die sie schlie\u00dflich auch erreichten.<\/p>\n

Anfangs, bis etwa Ende der 1970er Jahre tr\u00e4umte man noch davon, den Sturz des ausbeuterischen Systems durch eine Revolution, angef\u00fchrt durch die Arbeiterklasse ganz im Sinne der Lehre Lenins, durchf\u00fchren zu k\u00f6nnen. Nach einem fortlaufenden Zehnj\u00e4hrigem Scheitern mit st\u00e4ndigen Niederlagen zerfiel die militante Linke zusehends und man begab sich auf die Suche nach neuen Kampfformen. Ab sofort war Geduld und Beharrlichkeit angesagt. Der ehemalige Stra\u00dfenk\u00e4mpfer (Street Fighting Man) Joschka Fischer packte seine Molotow-Cocktails ein und gab die Losung vom \u201eMarsch durch die Institutionen\u201c aus, was nichts anderes hie\u00df als Beteiligung an den herrschenden Regularien der Demokratie. 1979 wurde die Partei der Gr\u00fcnen gegr\u00fcndet, die 1983 erstmals in den Deutschen Bundestag einzog. Joschka Fischer wurde gr\u00fcner Landesminister f\u00fcr Umwelt in Hessen.<\/p>\n

Am 27. September 1998 war der \u201eMarsch durch die Institutionen\u201c schlie\u00dflich erfolgreich. Bei der stattgefundenen Bundestagswahl erreichte Rot-Gr\u00fcn erstmals die Mehrheit. Mathias D\u00f6pfner, Chefredakteur der Welt schrieb, das sei \u201eein Tag des Sieges der 68er Generation\u201c, jetzt w\u00fcrden \u201ezum ersten Mal die K\u00e4mpfer der au\u00dferparlamentarischen Opposition in h\u00f6chsten \u00c4mtern des Staates sitzen\u2026die Truppe ist ganz oben angelangt.\u201c<\/p>\n

Dieser Sieg hatte nat\u00fcrlich Konsequenzen und man kann mit Recht behaupten der nachfolgende Umbau hat das System in Deutschland grundlegend ver\u00e4ndert. Nat\u00fcrlich blieb man den linken Auffassungen von einer sozialen Gesellschaft, ich sage einer sozialistischen, treu. Man hatte endlich die Macht die Themen der Zeit zu diktieren. Nahezu alle Institutionen waren von einem massiven Umbau betroffen, so Schulen, Universit\u00e4ten, Theater, bildende K\u00fcnste, Literatur, TV- und Printmedien, Verlags- und Erziehungswesen sowie die Kirchen und nicht zu vergessen selbst die CDU als ehemalige Bastion deutschen Konservatismus, brach ein und machte sich den verbreiteten linken Zeitgeist zu Eigen.<\/p>\n

Begleitet wurde diese Herrschaftstechnik von einer gro\u00dfangelegten ideologischen Offensive gegen alles und jeden der zu den Schicksalsfragen dieses Landes eine andere Auffassung hatte und diese \u00e4u\u00dferte. Eine nennenswerte Opposition durfte nicht geduldet werden. Man erkannte, dass die Verleihung des Etiketts \u201erechts\u201c an alle die nicht bedingungslos mitmachen wollten seine gesellschaftspolitische Wirkung zeigen werde. Dort wo diese ausbleibt werden derartige Verleumdungen mit dem Begriff \u201eNazi\u201c erweitert. So wurden Journalisten (z.B. Eva Herman) und Kulturschaffende (bspw. Heino) als Nazi bezeichnet, im Falle von Eva Herman zerst\u00f6rte man gar derer berufliche Karriere. Man k\u00f6nnte hier viele derartige Beispiele auff\u00fchren, dem aufmerksamen Beobachter dieser Entwicklungen sind sie doch meistens bekannt, so dass man es dabei belassen kann.<\/p>\n

Auch unterlasse ich an dieser Stelle Ausf\u00fchrungen, \u00fcber den Wandlungsprozess der ehemaligen K\u00e4mpfer f\u00fcr Frieden, zu einer inzwischen konsequenten Kriegstreiber-Kaste. Einzig ihre Radikalit\u00e4t ist dabei erhalten geblieben.<\/p>\n

Ich kehre zur Ausgangsfrage zur\u00fcck, \u201eKann eine Generation das System oder gar die Welt ver\u00e4ndern\u201c? Hier m\u00f6chte ich einer Zeitgenossin, der Jugendfreundin Bob Dylans, Suze Rotolo, das Wort geben. Sie schreibt in Ihren Erinnerungen, \u201eAls sich die Zeiten zu \u00e4ndern begannen\u201c (2008). \u201eSex, drugs and rock \u201an\u2018 roll wurden zum Slogan, es ging dabei um eine Art zu denken, zu sehen und zu glauben \u2013 eine Art zu leben. Wir hatten Tiefe, wir waren nicht oberfl\u00e4chlich. Wir glaubten ehrlich die Welt ver\u00e4ndern zu k\u00f6nnen und wir haben sie ver\u00e4ndert, zum Besseren.\u201c \u201eUnsre Zeit oder \u00c4ra ist einzigartig\u201c. (Seite 368)<\/p>\n

Wer heute mit offenen Augen durch unser Land geht wei\u00df, dass Rotolo nicht recht hat, dass das Gegenteil eingetreten ist. \u201eDie Zeiten haben sich ge\u00e4ndert\u201c aber eben nicht zum Besseren.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Es war immer eines von Metapols erkl\u00e4rten Zielen die Diskussion innerhalb der Rechten zu f\u00f6rdern. Im folgenden Artikel nimmt Peter Backfisch Bezug auf Ernst Rahns Beitrag zum Thema „Jung gegen Alt“ und beschreibt wie nach seiner Ansicht ab 1968 die Jungen den Systemzustand \u00e4nderten. Die Redaktion Die Idee f\u00fcr diesen Text entstand nach der Lekt\u00fcre […]<\/p>","protected":false},"author":88,"featured_media":10299,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[7],"tags":[238,292,143,75],"class_list":["post-10293","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-debatte","tag-deutschland","tag-kapitalismus","tag-konservativismus","tag-liberalismus"],"yoast_head":"\nWie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte - Gegenstrom<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"en_US\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte - Gegenstrom\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Es war immer eines von Metapols erkl\u00e4rten Zielen die Diskussion innerhalb der Rechten zu f\u00f6rdern. Im folgenden Artikel nimmt Peter Backfisch Bezug auf Ernst Rahns Beitrag zum Thema „Jung gegen Alt“ und beschreibt wie nach seiner Ansicht ab 1968 die Jungen den Systemzustand \u00e4nderten. Die Redaktion Die Idee f\u00fcr diesen Text entstand nach der Lekt\u00fcre […]\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Gegenstrom\" \/>\n<meta property=\"article:publisher\" content=\"https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2024-10-24T13:41:28+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"700\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"315\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Peter Backfisch\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Written by\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Peter Backfisch\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Est. reading time\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"8 minutes\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/\"},\"author\":{\"name\":\"Peter Backfisch\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/5131096ba12636146edcd5fd24d50eb0\"},\"headline\":\"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte\",\"datePublished\":\"2024-10-24T13:41:28+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/\"},\"wordCount\":1448,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg\",\"keywords\":[\"Deutschland\",\"Kapitalismus\",\"Konservativismus\",\"Liberalismus\"],\"articleSection\":[\"Debatte\"],\"inLanguage\":\"en-US\"},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/\",\"name\":\"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte - Gegenstrom\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg\",\"datePublished\":\"2024-10-24T13:41:28+00:00\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"en-US\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-US\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg\",\"width\":700,\"height\":315},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#website\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/\",\"name\":\"Gegenstrom\",\"description\":\"Plattform f\u00fcr rechte Metapolitik\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"en-US\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization\",\"name\":\"Metapol Verlag & Medien\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-US\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png\",\"width\":300,\"height\":219,\"caption\":\"Metapol Verlag & Medien\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/\"},\"sameAs\":[\"https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/\",\"https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCvQizs-yQ8YapMiyuD6wDrw\"]},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/5131096ba12636146edcd5fd24d50eb0\",\"name\":\"Peter Backfisch\",\"url\":\"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/author\/peter-backfisch\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte - Gegenstrom","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/","og_locale":"en_US","og_type":"article","og_title":"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte - Gegenstrom","og_description":"Es war immer eines von Metapols erkl\u00e4rten Zielen die Diskussion innerhalb der Rechten zu f\u00f6rdern. Im folgenden Artikel nimmt Peter Backfisch Bezug auf Ernst Rahns Beitrag zum Thema „Jung gegen Alt“ und beschreibt wie nach seiner Ansicht ab 1968 die Jungen den Systemzustand \u00e4nderten. Die Redaktion Die Idee f\u00fcr diesen Text entstand nach der Lekt\u00fcre […]","og_url":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/","og_site_name":"Gegenstrom","article_publisher":"https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/","article_published_time":"2024-10-24T13:41:28+00:00","og_image":[{"width":700,"height":315,"url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Peter Backfisch","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Written by":"Peter Backfisch","Est. reading time":"8 minutes"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"Article","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#article","isPartOf":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/"},"author":{"name":"Peter Backfisch","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/5131096ba12636146edcd5fd24d50eb0"},"headline":"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte","datePublished":"2024-10-24T13:41:28+00:00","mainEntityOfPage":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/"},"wordCount":1448,"publisher":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization"},"image":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg","keywords":["Deutschland","Kapitalismus","Konservativismus","Liberalismus"],"articleSection":["Debatte"],"inLanguage":"en-US"},{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/","name":"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte - Gegenstrom","isPartOf":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg","datePublished":"2024-10-24T13:41:28+00:00","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#breadcrumb"},"inLanguage":"en-US","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-US","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#primaryimage","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg","contentUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg","width":700,"height":315},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/wie-eine-generation-die-welt-veraendern-wollte-und-dabei-weit-kommen-konnte\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/gegenstrom.org\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Wie eine Generation die Welt ver\u00e4ndern wollte und dabei weit kommen konnte"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#website","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/","name":"Gegenstrom","description":"Plattform f\u00fcr rechte Metapolitik","publisher":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/gegenstrom.org\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"en-US"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#organization","name":"Metapol Verlag & Medien","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-US","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png","contentUrl":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2019\/11\/WMB_Senkrecht_Farbe_M-e1574681161133.png","width":300,"height":219,"caption":"Metapol Verlag & Medien"},"image":{"@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/logo\/image\/"},"sameAs":["https:\/\/de-de.facebook.com\/rechteMetapolitik\/","https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCvQizs-yQ8YapMiyuD6wDrw"]},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/gegenstrom.org\/#\/schema\/person\/5131096ba12636146edcd5fd24d50eb0","name":"Peter Backfisch","url":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/author\/peter-backfisch\/"}]}},"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/gegenstrom.org\/wp-content\/uploads\/2024\/10\/signal-2024-10-23-210240.jpeg","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10293","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/88"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=10293"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10293\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":10297,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10293\/revisions\/10297"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media\/10299"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=10293"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=10293"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/gegenstrom.org\/en\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=10293"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}